Kaltstartprobleme nur nach längerer Standzeit. 320d 150PS

BMW 3er E46

Hallo,

Mein BMW 320d FL 150PS hat immer Kaltstartprobleme, wenn er länger steht. Batterie ist ok.

Wenn er einen Tag steht, springt er sofort und ohne Probleme an. Wenn er zwei Tage steht, springt er nur extrem widerwillig an. Anlasser muss dann wirklich 20 Sekunden oder länger betätigt werden.

So als würde da irgendetwas einfrieren. Hier ist ca. 12-15°C minus.

Was kann das sein? Kraftstoffleitung eingefroren? Oder was anderes. Kennt jemand das Problem?

35 Antworten

Ich bin bei Dieseln echt nicht groß bewandert, aber wenn schon die Glühkerzen im Fehlerspeicher stehen, ist doch die Sache eigentlich klar, oder ? Das Vorglühen ist fehlerhaft, klar dass er bei der Kälte nicht anspringt. Ich würde erstmal in der Richtung weiter schauen 🙂

Grüße

Zitat:

@Schmitt76 schrieb am 11. Februar 2021 um 08:52:18 Uhr:


Ich bin bei Dieseln echt nicht groß bewandert, aber wenn schon die Glühkerzen im Fehlerspeicher stehen, ist doch die Sache eigentlich klar, oder ? Das Vorglühen ist fehlerhaft, klar dass er bei der Kälte nicht anspringt. Ich würde erstmal in der Richtung weiter schauen 🙂

Grüße

Das es zum Teil mit daran liegt ist mir bewusst, anspringen tut er ja immer!
Hatte die letzten Tage nur länger gedauert. Tank war fast leer (ca. 200km Restreichweite und normaler Diesel) jetzt Tank voll mit teuren Diesel und schon startet er viel besser auch wenn es nur -9 Grad waren, wo ich aber sonst auch schon Probleme hatte und Orgeln musste. Dennoch kann ich damit leben wenn er bei dieser Kälte wie es die letzten Tagen war, so jetzt besser anspringt! Das Steuergerät mache ich dann im Frühjahr.

Bei Spowling sind's die Gühzkerzen. Die Info mit dem Premium Diesel ist trotzdem interessant. Hab ich ja auch getankt, bei mir hat es leider nichts gebracht, hab nur 50% Ultimate drin, sprang aber ansonsten bei Kälte auch ganz passabel an.

Mein Dieselfilter ist zwar zwei Jahre alt, aber das Wechselintervall ist IMHO alle 60.000 km, bei mir sind es geschätzt <20000.

Das bei mir irgendwas an der Kraftstoffversorgung undicht ist und es nach 2 Tagen Luft zieht, könnte passen. Hat jemand eine Idee, wie ich das am besten testen kann?

,Fahre den 320d fl nun seit 20 Jahren. Und zwar immer mit "Billigdiesel".

Springt auch bei dieser Kälte (-12 Grad) zuverlässig an.

Ausnahme: In 2012, da waren die Glühstifte fertig. Seither kein Probleme mehr

Tip: Verlass dich nicht auf "Premiumdiesel" - tausch die Glühstifte, (evt Steuergerät) aus. Wurde oben schon erwähnt. Dass Premiumdiesel das Startverhalten verbessert, halte ich für ein Märchen. Die Additive bei "Premium" sollen reinigen, sonst nix.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@db w 202 schrieb am 11. Februar 2021 um 09:26:05 Uhr:


,Fahre den 320d fl nun seit 20 Jahren. Und zwar immer mit "Billigdiesel".

Springt auch bei dieser Kälte (-12 Grad) zuverlässig an.

Ausnahme: In 2012, da waren die Glühstifte fertig. Seither kein Probleme mehr

Tip: Verlass dich nicht auf "Premiumdiesel" - tausch die Glühstifte, (evt Steuergerät) aus. Wurde oben schon erwähnt. Dass Premiumdiesel das Startverhalten verbessert, halte ich für ein Märchen. Die Additive bei "Premium" sollen reinigen, sonst nix.

Gruß

Bei mir stehen alle Glühstifte im Speicher, gehe davon aus das es das Vorglühsteuergerät dann wohl sein wird. Wenn es ein Märchen sein soll warum hat er dann heute morgen bei mir besser gestartet als sonst? Sobald es unter Null geht startet meiner schlechter (Vorglühsteuergerät) seit heute mit teuren Diesel schon viel besser. Musste nur gefühlt 3 sek. Orgeln.
Ich kann nur sagen er startet seit dem ich gestern Vollgetankt habe viel besser wenn es so kalt ist. Habe nichts am Auto verändert außer das ich teuer tanken war.

Zitat: "Die höhere Cetanzahl im PremiumDiesel sorgt dafür, dass das Kaltstartverhalten des Motors verbessert wird. Der Motorlauf wird leichter und kraftvoller."

Kann ich bestätigen....

@ spowling: Zitat: "Die höhere Cetanzahl im PremiumDiesel sorgt dafür, dass das Kaltstartverhalten des Motors verbessert wird. Der Motorlauf wird leichter und kraftvoller."

Marketing.

Kann ich so nicht bestätigen; habe schon mehrfach mit dem Premiumdiesel getestet, er läuft gerade im Winter deutlich besser damit/ruhiger im Stand, ob er besser anspringt kann ich nicht sagen, da ich mit egal welchem Sprit nie Probleme hatte (Glühstifte sind auch schon wieder ein paar Jahre alt)
Kraftvoller wohl eher nicht, aber etwas ruhiger halt, wie oben beschrieben, im Sommer hatt ich damit nen tick mehr Reichweite. Kann zwischendurch nicht schaden, dem Auto das zu gönnen 😉

Zitat:

@db w 202 schrieb am 11. Februar 2021 um 10:09:05 Uhr:


@ spowling: Zitat: "Die höhere Cetanzahl im PremiumDiesel sorgt dafür, dass das Kaltstartverhalten des Motors verbessert wird. Der Motorlauf wird leichter und kraftvoller."

Marketing.

Wenn das so ist dann wird wohl mein Vorglühsteuergerät heute morgen seit 3 Jahren mal wieder funktioniert haben.....

Also man kann auch Liqui Moly Diesel Additiv einfüllen. Das führt zum gleichen ruhigen Lauf wie Premium Diesel. Sehr deutlich zu erkennen, wer eine Standheizung hat. Diese läuft viel leiser mit Additiv oder Premium Diesel als mit normalen Diesel.

Ich bleibe bei meiner Aussage, das nach zwei Tagen Standzeit der Motor einfach ausgekühlt ist. Dann kommen Kondensation etc. beim Start hinzu und die Kolbenringe sind halt nicht mehr so dicht wie bei einem neuem Motor. Das ist alles total normal und überhaupt nichts worüber man sich Sorgen machen muss. Die Motoren sind halt schon mal 17, 18 Jahre alt. Wenn der Motor nach etwas Orgeln anspringt ist alles Tip Top! Nichts zum Sorgen machen.

Yep. Genau so ist es. Bei 2-stelligem Minus dreht der Anlasser träge. Wenn er anspringt - bei funktionierenden Stiften - ist alles okay. Premium Diesel hin oder her.

Ich hatte im Sommer ein Ähnliches Problem. Wenn ich täglich mit meinen M57 gefahren bin, ist er normal angesprungen. Sobald er 2 Tage stand, ist er sehr träge angesprungen. Ist mir letzten Winter schon aufgefallen. Ich hab es auf die Batterie geschoben. Immer wenn ich die Batterie mit nem Ladegerät nachgeladen habe, ist er mit richtig "wums" angesprungen. Als es immer Sommer richtig schlimm wurde und er gerade noch ansprang war für mich klar. Batterie. Getauscht. Er quälte sich immer noch und 2 Tage später gab der Anlasser den Geist auf.
Eventuell bei dir auch?

So jetzt habe ich noch ein wenig austesten können.

Es ist absolut digital: Entweder er springt innerhalb einer Sekunde an, oder nach 30-40 Sekunden. Es passiert nicht, dass er 4 Sekunden oder 10 Sekunden braucht. Entweder sofort oder fast garnicht.

Wenn ich abends eine längere Strecke fahre (Motor warm), dann springt er am nächsten Tag immer an.
Kurzstrecken am Abend bringen keine Besserung. Deshalb schließe ich Undichtigkeit der Leitungen aus.

Heute Nachmittag wollte er nach ca. 20 Stunden Standzeit nicht anspringen, hab ihn nur 3 Sekunden drehen lassen. Ich hab dann die Rücksitzbank ausgebaut und ein Heißluftgebläse auf den Tank gerichtet und 1 Stunde laufen lassen. Danach war das Blech unter der Rücksitzbank, wo der Tank sitzt gut warm. Beim folgenden Startversuch ist er innerhalb von 4 Sekunden angesprungen. Aus dem Grund bin ich mir fast sicher, dass mein Problem mit gefrorenem Kondenswasser in Tank und Filter zu tun haben muss. Der Wagen ist ja nur noch Zweit- bzw. Drittfahrzeug und wurde die letzten Monaten kaum genutzt.

Dass es vier Sekunden, statt 1 Sec waren erkläre ich mir mit Frost im Filter, bis dahin kommt die Wärme des Gebläses nicht. Der muss erst durch den warmen Diesel aus dem Tank aufgetaut werden

Deswegen stellt sich mir die Frage, wie bekomme ich das Wasser raus. Dieselfilter wechseln ist klar. Ich denke, dass dort aber auch noch Wasser im Tank sein muss.

Hatte jemand ein ähnliches Problem. Statt Tankpumpe auszubauen und Tank abzupumpen, könnte man ggfs. Spiritus einfüllen, dass bindet schließlich Wasser. Kann das der Motor ab? Auf die große Aktion der Tankreinigung habe ich irgendwie keine Lust. Das ist bestimmt eher ein Sauerei und man weiß ja nicht wohin mit dem abgepumpten Zeug.

Moin.
hab ja nur nen etwas älteren Benz-Diesel... der hat aber keine Probleme mit den Temperaturen gehabt, auch nach 3 Tagen Standzeit nicht.

Kann die Batterie als Ursache absolut sicher ausgeschlossen werden?
... verliert vllt. zuviel Spannung bei längerer Standzeit?
( am Abend vorher eine kleine Runde entleert mehr als das es laden könnte )
... ist es eine die mindestens den Herstellerangaben entspricht? ( Ah und insbes. Startleistung )
... "müsste" man an deutlich gequältem Durchdrehen beim Starten merken
... ggfs vor Start und bei Start Spannung messen.

Kumpel hatte bei seinem 320td Startprobleme wg. Raildruck.... das aber bei Warmstart!

Zitat:

Kann die Batterie als Ursache absolut sicher ausgeschlossen werden?

Ja, absolut sicher.

Er springt ja nach 40 Sekunden an. Der Anlasser dreht die ganze Zeit ordentlich. Da kann man Batterie ausschließlich. Wenn das noch ein paar Tage weiter so geht, wird von diesen Startvorgängen vielleicht die Batterie kaputt gehen, aber es ist niemals die ursprüngliche Ursache.

Er springt nach mehreren Tagen Frost auch mit Starthilfe nicht besser an.

Zitat:

Kumpel hatte bei seinem 320td Startprobleme wg. Raildruck.... das aber bei Warmstart!

Hatte ich auch schon mal, dann ist ein Injektor undicht und verliert Druck in den Rücklauf, vor allem wenn er warm ist, ist hier natürlich nicht der Fall.

Ich habe selber auch noch nie Problme mit Kondenswasser gehabt. Sehr viele Diesel-Fahrzeuge haben aber auch Wasserabscheider am Dieselfilter, die man ablassen kann. Die haben das auch nicht ohne Grund. Beim 320d kenne ich so einen Abscheider nicht. Das ist wohl das Problem bei dem Auto.

Vielleicht ist der Kraftstoffilter schon wieder erneuerungsbedürftig, weil der bei BMW nicht mehr entwässert werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen