Kaltstartprobleme / Motor ruckelt und geht aus / sporadische Zündaussetzer

Audi TT 8N

Hallo liebe Foren-Mitglieder.

Ich muss gestehen ich habe schon lange mitgelesen ohne angemeldet zu sein, und oftmals auch die Antworten gefunden die ich brauchte.

Heute habe ich aber eine Frage, die sich mir noch nicht - trotz Suche - beantwortet hat, sodass ich gerne Eure Hilfe in Anspruch nehmen würde.

Ich habe einen 2004er TT 8n Coupe, ca. 133.000 KM runter, die Version mit Frontantrieb und 179 PS.
Das Auto ist auf Autogas umgestellt.

Ich habe grade erst mehrere tausend Euro investieren müssen, da u.a. der Turbolader kaputt war und ersetzt werden musste. In dem Zuge habe ich auch die Kompression prüfen lassen, da es teils widersprüchliche Aussagen bzgl. der Autogas-Eignung des Motors gibt und ich mal wissen wollte wie es um den Motor steht.

Die Kompression ist auf allen 4 Zylindern gut und es gibt nur geringe Abweichungen untereinander.

Zu der Autogasanlage: diese war undicht an einem Zylinder und das wurde behoben.
Die Anlage ist so eingestellt, dass sie erst bei halbwegs warmen Motor (ich schätze so um die 40 Grad) auf Autogas umstellt. Heißt das Problem was ich gleich Beschreibe tritt unter Benzinverbrennung auf.

Nun zu meinem Problem:

Der Motor springt gut an (wenn ich zuletzt auf Benzin gefahren bin, bei Gasrückständen im Motor muss er länger rödeln bis er anspringt) und wird dann künstlich bei etwas mehr als 1000 Umdrehungen gehalten.

Fahre ich dann aus der Garage raus und ein paar Meter weiter, muss an der Kreuzung halten und kuppeln, geht der Wagen entweder aus oder er ringt bei ca. 500 Umdrehungen um sein überleben, stottert und läuft dann wenn er nicht ausgeht bei 700 Umdrehungen ziemlich unrund.

In etwa als würden nur 2 der 4 Zylinder arbeiten, pott pott pott pott. Man merkt es auch richtig an einer Vibration im Fahrzeugraum. Ebenfalls ist das an den Abgasen zu erkennen wo man sieht dass er das "in Schüben" raushaut.

Ich muss also das Gas selber hochhalten wenn ich nicht will dass er ausgeht.

Sobald das Auto aber warm ist, so circa ab 50 Grad, läuft das Auto eigentlich ganz gut und hat nur noch ganz leichte Drehzahlschwankungen wenn ich stehe.

Das Problem tritt sowohl bei Benzinnutzung auf als auch wenn er dann warm auf Gas umstellt. Ein Unterschied ist aber auszumachen: wenn ich vor der Nacht zuletzt auf Gas gefahren habe, braucht er länger zum anspringen und "rödelt" erst mal ein paar Sekunden.

Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen, welcher ergab dass es sich um "sporadische Zündaussetzer" auf Zylinder 1 und 3 handelt.

Aufgrund eines anderen Beitrags hier habe ich mal den Stecker des Kühlmitteltemperaturgebers gezogen, da auch die Lampe des Kühlmittels immer angeht ein paar Sekunden nach dem Start. Ein Freund von mir sagte, dass ich dann weiß ob es der Fühler ist der falsche Werte liefert. Leider ist das Problem weiterhin unverändert.

Um Euch das Problem auch zu zeigen, habe ich mal morgends mitgefilmt:
http://www.youtube.com/watch?v=SxpbFgEtYeM
Hier der Start anch Gasbetrieb, also mit längerem rödeln.

Und noch die Kühlmittelanzeige die beim nächsten Start aufgeleuchtet ist:
http://www.youtube.com/watch?v=GRV0a4m7DKc

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir Tipps geben könnt, ich mag es nämlich nicht von Audi erst mal alles tauschen zu lassen etc. weil ich derzeit aufgrund der Investition in das Auto (Turbo, Aufhängung etc.) echt nicht mehr so viele Kohle auf der Kante habe.

Die Zündkerzen sind bei der Inspektion im November getauscht worden und die Zündspulen aufgrund einer Herstelleraktion geprüft worden.

Beste Grüße und besten Dank für Eure Hilfe!

22 Antworten

Heutzutage kosten Ersatzmotoren und deren Ersatzteile dermaßen viel Geld das es Einen finanziell schnell zugrunde richten kann.
Da fällt mir ein guter Freund ein, er hatte immer einen Audi soweit ich es weis, der letzte war ein nagelneuer V6 Turbo-Diesel, mit über 200PS, aber anstatt sich gleich einen Benziner mit richtig Leistung zu kaufen bringt er den Wagen mit ca 1000KM sofort zum tunen, ich glaube es waren 270 Diesel PS am Schluss, lange ist er nicht damit gefahren, 2-3000KM, dann ist irgendwas an der Glühkerze abgebrochen, sagte er und hat so den ganzen Motor zerstört, es mußte ein neuer Rumpfmotor für 16000 Euro eingebaut werden. Audi sagte, das ist die Schuld vom Glühkerzen-Hersteller, sie übernehmen keine Garantie, der GK-Hersteller sagte, für diese Leistungssteigerung sind unsere Kerzen nicht zugelassen, also keine Garantie, er mußte alles selber bezahlen. Dann gab es noch Streitereien weil er schon mehrere neue Audis gekauft hat, aber Audi blieb hart.
16000 Euro Lehrgeld ist eine Menge, da kann man sich schon einen sehr schönen TT kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von Terror Devil


Das mit den Gasanlagen beim TT geht irgendwie ziemlich oft schief.
Höre ich immer öfters das es dort zu Problemen kommt.

ja, gefühlt jede 2. hier vertretene GAS-anlage hat schon was kaputt gemacht. die hohen temperaturen vertragen nicht die ventile.

Oh mal-t83, tut mir Leid dass es nun doch so teuer wurde.
Falls aber noch jemand ein Problem dieser Art haben sollte, hier noch der Hinweis von mir, dass das Problem bei mir durch Reinigung der Drosselklappen nun behoben werden konnte! Vielleicht hilft das in Zukunft irgendjemand!
Somit hatte ich hier preislich nochmal Glück, jedoch wurde nun noch ein Riss am Auspuffkrümmer festgestellt...🙄

Zitat:

Original geschrieben von PrivatePaula88


Oh mal-t83, tut mir Leid dass es nun doch so teuer wurde.
Falls aber noch jemand ein Problem dieser Art haben sollte, hier noch der Hinweis von mir, dass das Problem bei mir durch Reinigung der Drosselklappen nun behoben werden konnte! Vielleicht hilft das in Zukunft irgendjemand!
Somit hatte ich hier preislich nochmal Glück, jedoch wurde nun noch ein Riss am Auspuffkrümmer festgestellt...🙄

Na ja,dann must du doch noch ein paar Flöhe locker machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Heutzutage kosten Ersatzmotoren und deren Ersatzteile dermaßen viel Geld das es Einen finanziell schnell zugrunde richten kann.
Da fällt mir ein guter Freund ein, er hatte immer einen Audi soweit ich es weis, der letzte war ein nagelneuer V6 Turbo-Diesel, mit über 200PS, aber anstatt sich gleich einen Benziner mit richtig Leistung zu kaufen bringt er den Wagen mit ca 1000KM sofort zum tunen, ich glaube es waren 270 Diesel PS am Schluss, lange ist er nicht damit gefahren, 2-3000KM, dann ist irgendwas an der Glühkerze abgebrochen, sagte er und hat so den ganzen Motor zerstört, es mußte ein neuer Rumpfmotor für 16000 Euro eingebaut werden. Audi sagte, das ist die Schuld vom Glühkerzen-Hersteller, sie übernehmen keine Garantie, der GK-Hersteller sagte, für diese Leistungssteigerung sind unsere Kerzen nicht zugelassen, also keine Garantie, er mußte alles selber bezahlen. Dann gab es noch Streitereien weil er schon mehrere neue Audis gekauft hat, aber Audi blieb hart.
16000 Euro Lehrgeld ist eine Menge, da kann man sich schon einen sehr schönen TT kaufen!

Hat der wirklich 16 000 Eu. für nen Rumpfmotor gelöhnt ?

Hätt ich anders gemacht.😁

Wow, tut einem natürlich Leid zu hören.

Mal eine Frage, warum hat die Anlage nicht automatisch wieder auf Benzin umgeschaltet bei hohen Drehzahlen?

Ich kenne das nur so, dass bei Hohen Drehzahlen automatisch wieder auf Benzin umgeschaltet wird, da sonst eben genau diese Schäden auftreten. ISt ja kein TT spezifisches Problem. Es liegt vielmehr an dem gaskonzept.

Ist bei deiner Anlage ein solcher Schutzmechanismus nicht integriert?
Nicht das beim Einbau bereits ein Fehler passiert ist, der dich jetzt teuer zu stehen kommt.

Grüße
Lexley

Hab' gerade gesehen, dass meine Rechtschreibung gestern unterirdisch war. Tut mir Leid.

Dennoch habe ich heute noch einmal mit einem Freund gesprochen.
In seiner Werkstatt werden Gasanlagen eingebaut. Er sagte, das die Umschaltung Drehzahlabhängig erfolgt. Bei alten Anlagen ( sehr alten Anlagen) gab es das tatsächlich nicht.

Im Trailblazer meines Chefs schaltet die Gasanlage bereits ab 140KM/h wieder auf Benzinbetrieb, da er die programmierte Drehzahl dort bereits erreicht.

Grüße
Lexley

Ich weiss auch nicht wieso man sich in nem TT ne Gasanlage einbaut.
Wenn mir der verbrauch zu groß währe, hätte ich mir was anderes zugelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen