Kaltstartprobleme Diesel
Hallo
Ich habe plötzlich an meinem 1.6 TDI unregelmäßig Startprobleme. Wenn ich am morgen das Auto starte
Kessy verbaut),also den Startknopf drücke,geht die vorglühlampe kurz an und der Anlasser "orgelt" bis zu 5 Sekunden.Dieses verhalten zeigt sich egal wie die Außentemperatur ist.Das komische daran ist,manchmal zeigt es sich 2-3 mal hintereinander,also am morgen und am Abend wenn das Auto den ganzen Tag,bzw Nacht gestanden ist und dann ist wieder ein paar Tage ruhe und der Motor startet bei der "ersten" Anlasserumdrehung.
Der Octi hatt gerade erst 24`000 Km gelaufen und knapp ein jahr alt.Hatte jemand schon ein solches verhalten?
Beste Antwort im Thema
Möchtest du mit deiner unqualifizierten Aussage etwas sagen, oder nur stänkern? 🙁
81 Antworten
Das Steuergerät wurde vor 14 Tagen bei mir auch getauscht, leider ohne Erfolg. Als nächstes sollte der Drehzahlgeber getauscht werden, die Reparatur habe ich nun aber abgelehnt und werde meine Recht auf andere Art und Weise einfordern. Skoda hat mich versucht mit 150€ Einkaufsgutschein milde zu stimmen, das habe ich aber ebenfalls abgelehnt.
Mal schauen was raus kommt.
Gruß
Zitat:
@scoty81 schrieb am 9. November 2015 um 13:18:04 Uhr:
Das Steuergerät wurde vor 14 Tagen bei mir auch getauscht, leider ohne Erfolg.
...da kann ich mich anschließen... leider auch bei mir kein Erfolg. Was ich die letzten Tage spaßeshalber versucht habe, mit positivem Effekt: wenn ich 2x vorglühen lasse (also Schlüssel drehen, warten bis der Tannenbaum aus ist, Schlüssel noch mal auf 0, nochmal den Tannenbaum angehen lassen) und dann erst starte ist er bis jetzt ohne Probleme und sofort angegangen.
Könnten alle Betroffenen einmal das Gleiche versuchen und berichten wie es sich dann verhält? Was würe uns das sagen?? Das es an der Vorghlühanlage oder einem Teil der Kraftstoffzufuhr liegt, richtig?
Ich bin auf Feedback gespannt und werde selber auch weiter berichten.
1. Resultat: wenn ich nur warte bis die Vorglühwendel ausgeht und so 2x nur vorglühen lasse ohne abzuwarten bis alle anderen Prüflampen (bis auf die Motorlampe, die geht ja erst aus wenn der Motor gestartetist) aus sind funktioniert es nicht, da hat er gestern wieder locker 5 Sekunden geleieieieieieieeieieeiert bis er angesprungen ist. Also ist die Chance, daß es an der Vorglühanlage liegt wohl sehr gering und es deutet mehr Richtung Kraftstoffdruck hin, oder was meint ihr?
Gibt es hier neue Erkenntnisse? Leben alle damit oder konnte es in manchen Fällen behoben werden?
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen, mein 5E 1.6TDI Bj. 2014 mit 30000km hat exakt das gleiche Problem, meine Werkstatt hat mich beim Service nur vertröstet.
Der Meister meinte ich soll hochwertigen Diesel tanken, es sei ausschließlich der normale Diesel schuld. Habe schon zweimal Ultimate getankt, das Orgeln kommt meiner Meinung nach immer öfter vor. Bin darüber sehr enttäuscht, ich denke die spielen auf Zeit und nach der Garantie ups bleibe ich auf diesen Schaden sitzen. Also ich kann nach zweimal Ultimate im Tank sagen der teure Sprit löst das Problem nicht.
GRUß Bordair
Das ist grober Unsinn! Sag dem Meister, du tankst, wie im Handbuch gefordert, Diesel nach DIN Norm, der an Tankstellen deutschlandweit Angeboten wird! Er solle seine Aussage nochmals überdenken!!
Hallo, ich dachte schon ich bin der einzige den das betrifft.
SKODA hat dabei richtig investiert!!!!!!!!!!!! Warum wissen die wohl selber nicht.
Die erste Vermutung war - Anlasserdrehzahl beim start zu gering. ALLES i.O.
Softwareupdate Steuergerät Einspritzung, hat auch nichts gebracht
Danach haben den Kompressionsdruck im Zylinderkopf gemessen, der war zu gering (Werte wie beim Benziner), also haben die den Zylinderkopf UND die Injektoren erneuert.
Gott sei dank habe ich eine Garantieverlängerung bis 10/2016.
Reparatur war am 18.07.2016 bei 45000 km.
Jetzt fängt der aber schon wieder an.
Was den aufgefallen ist, das es immer bei zu großen Temperaturenunterschieden vorkommt.
Achte mal darauf!!
Wie meinst du das mit den Temperaturen??
Waren deine Startschwierigkeiten massiv oder nur wenig und sporadisch?
Ab 15 Grad Temperaturrunterschied kommt es öfters vor, meiner Meinung nach. Was aber in unserem Breitengrad vollig normal ist.
Habe heute die Rechnung von der Versicherung bekommen was die Jungs an SKODA überwiesen haben, zur Info
(Zylinderkopf & Injektoren) 2567 €. Da hat sich mal die Garantieverlängerung für 150€ bezahlt gemacht.
Gestern war ich in der Werkstatt, Kühlmittelverlust. Nach Überprüfung der Kühlanlage unter Druck, defekter Schlauch zwischen Motor und Turbolader. Bin beim AH schon der dritte mit dem selben Defekt Kosten 7€ der Schlauch und 110€ Arbeitslohn, Und wieder einmal, Danke Versicherung!!!!!!!!!!!
Ich steh aufm Schlauch-wo zwischen denn 15° Temperaturunterschied??
Ich hab das Gefühl, dass wenn der Wagen schlecht anspringt morgens, es über 15° Außentemperatur sind...
Bei mir war das ziehmlich egal, ob Sommer oder Winter. Aber das trat immer nut sporadisch auf. Mal warallles normal und dann wieder einlängerer Zeitraum wo er geleiert hat.
Gibt es neue Beanstandungen bei TDI's mit Euro 6?
Mein RS mit 184 PS orgelt sporadisch etwas länger beim Kaltstart.
Gestartet wird erst wenn die Vorglühwendel erloschen ist (Schlüsselstart).
Tritt nur sporadisch auf, wird aber häufiger. Habe 7000km drauf.
Danke für Info's über ähnliche Probleme
Dieser Fall tritt bei meinem TDI Scout auch sporadisch auf.
Anlässlich vom ersten Service habe ich es gemeldet, aber es wurde nichts gefunden.
Aber er startet ja dann am Schluss immer, somit ist es für mich aktuell noch nicht schlimm, da es auch nicht oft auftritt
Hatte heute morgen das gleiche Problem beim starten, bin aber noch sehr entspannt und werde es im Auge behalten 😉
Ach ja Skoda Octavia 2.0 TDI!