Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft

Opel Astra H

Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.

Genaue Problembeschreibung:

Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.

Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.

Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.

Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?

Wünsche noch einen schönen Abend 🙂

Wuschel07

245 Antworten

Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 26. August 2019 um 09:59:09 Uhr:


Hallo🙂
hier könnt ihr mal miterleben wie der Kaltstart sich anhört 🙂

https://youtu.be/KMLBiZ0XaaI

https://youtu.be/oF4ovE9pd0s

War da mal nicht etwas mit der DK beim Z18XE Motor mit 125 PS?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 26. August 2019 um 11:39:40 Uhr:



Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 26. August 2019 um 09:59:09 Uhr:


Hallo🙂
hier könnt ihr mal miterleben wie der Kaltstart sich anhört 🙂

https://youtu.be/KMLBiZ0XaaI

https://youtu.be/oF4ovE9pd0s

War da mal nicht etwas mit der DK beim Z18XE Motor mit 125 PS?

mach es nicht so spannend 😉
Was war da bei diesem Motortyp?

Gruß

Könnte diese Drosselklappe passen von den Daten her:

Drosselklappe-opel-astra-l35-95kw

Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 26. August 2019 um 09:59:09 Uhr:


Hallo🙂
hier könnt ihr mal miterleben wie der Kaltstart sich anhört 🙂

https://youtu.be/KMLBiZ0XaaI

https://youtu.be/oF4ovE9pd0s

Das hört sich nach Falschzündungen an. Das sind ja richtige Schläge oder kommt das im Video nur so rüber?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. August 2019 um 17:48:52 Uhr:



Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 26. August 2019 um 09:59:09 Uhr:


Hallo🙂
hier könnt ihr mal miterleben wie der Kaltstart sich anhört 🙂

https://youtu.be/KMLBiZ0XaaI

https://youtu.be/oF4ovE9pd0s

Das hört sich nach Falschzündungen an. Das sind ja richtige Schläge oder kommt das im Video nur so rüber?

Etwas vielleicht verstärkt, aber es sind tatsächlich so heftige Falschzündungen und nach kurzer Zeit läuft er dann ruhig als wäre nichts geschehen. So ein Lümmel brrrr

Dann kann es aber weder die Zündleiste noch die Drosselklappe sein.
Klingt auch so als wäre der Krümmer undicht, sollte aber nicht das Problem sein.
Hast du morgens schon mal mit abgezogenem Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor gstartet?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. August 2019 um 17:58:06 Uhr:


Dann kann es aber weder die Zündleiste noch die Drosselklappe sein.
Klingt auch so als wäre der Krümmer undicht, sollte aber nicht das Problem sein.
Hast du morgens schon mal mit abgezogenem Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor gstartet?

Also in der letzten der drei Werkstätte hatte der Meister gesagt:
"Nockenwellensensor-Stecker abgezogen, Steuerung erkennt diesen Fehler"
Ob er dies bei einem kaltenMotor gemacht hat, keine Ahnung, befürchte aber der Motor war schon warm...

Preisfrage: Wie kommt meine Tochter an diese Stecker ?
Nockenwellensensor vielleicht eher aber der Kurbelwellensensorstecker....

Noch eine Anmerkung:
Nachdem die erste Werkstatt die beiden Lambdasondenn und neue Zündkerzen eingebaut hatte, lief scheinbar das Auto einige Zeit ohne dieses Kaltstartproblem.
Deshalb kam ich auf den Gedanken mit einer neuen Zündspule. weil diese Komponente ausgebaut und wieder eingebaut wurde... Vielleicht auch nur ein Steckerproblem.

Was müsste anders sein nach demaußziehen der Sensorstecker?
Läuft dann den Motor sofort in einem anderen Modus und diese Schläge müssten vorbei sein?

Dass ein Fehler gesetzt wird, wenn man den Sensor abzieht muss so sein, ich weiß nicht was die da testen wollten.
Manchmal bringt ein Sensor falsche Werte, die aber im gültigen Bereich sind und dann kommt das Steuergerät durcheinander und setzt kein Fehler. Wenn man den Sensor dann abzieht, wird dieser Sensor ignoriert und sagen wir mal, durch Schätzwerte ersetzt, dann sollte der Motor wieder deutlich besser laufen.
Wenn einer der beiden Sensoren unsinnige Werte bringt und du ziehst den funktionierenden ab, wird er gar nicht anspringen. Dann bist du aber sicher, dass es der andere ist.

Ein Wackelkontakt zur Zündleiste wäre denkbar, dann wäre das Verhalten aber zufällig und nicht nur in der ersten Minute, so schnell erwärmen sich die die Stecker oder Kabel nicht dass dadurch wieder Kontakt da wäre.

Wegen der Steckerposition kannst du bei YouTube schauen.

Mit Abziehen des Steckers wird ein Ersatzwert gesetzt. So macht man das nun mal zum Testen. Nur wenn man den KWS abzieht, wird der Motor nicht starten. Mit abgezogenem NWS schon.

Hallo zusammen🙂
Auf ebay z.B. gibt es den Nockenwellensensor für runde 50€ (febi) oder auch für runde 25€ von Stark

Was ist eure Erfahrung was Preis und Hersteller betrifft? Sind die billigen genauso gut was die Erstellung und Impulsstärke betrifft?

Geiz ist nicht immer geil. Der Preisunterschied kommt schon von etwas. Ich würde da nicht sparen.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 27. August 2019 um 13:33:55 Uhr:


Mit Abziehen des Steckers wird ein Ersatzwert gesetzt. So macht man das nun mal zum Testen. Nur wenn man den KWS abzieht, wird der Motor nicht starten. Mit abgezogenem NWS schon.

Das müsste ich dann mal bei meinem Astra H testen.
Mein G startet, wenn auch etwas verzögert, problemlos ohne KWS.

@Wuschel07

Am besten du besorgt dir etwas Diagnose Hard- und Software.
Z.B. den OPCOM Clone oder einen ELM 327 Bluetooth Adapter und eine App wenn du ein Android Handy oder Tablet hast.
Am besten wäre natürlich ein OPCOM und Laptop mit Windows und macht dich auf die Suche nach der Ursache.
Z.B. ob Fehlzündungen vorhanden sind, der KWS oder NWS einen Impuls raus gibt, ob der LMM richtig arbeitet usw.
Meine Vermutung ist aber immer noch das Zündmodul.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. August 2019 um 20:23:37 Uhr:


@Wuschel07

Am besten du besorgt dir etwas Diagnose Hard- und Software.
Z.B. den OPCOM Clone oder einen ELM 327 Bluetooth Adapter und eine App wenn du ein Android Handy oder Tablet hast.
Am besten wäre natürlich ein OPCOM und Laptop mit Windows und macht dich auf die Suche nach der Ursache.
Z.B. ob Fehlzündungen vorhanden sind, der KWS oder NWS einen Impuls raus gibt, ob der LMM richtig arbeitet usw.
Meine Vermutung ist aber immer noch das Zündmodul.

Morgen hat die junge Dame zeit und wird versuchen das Zündmodul zu wechseln. Bin gespannt auf das Ergebnis.

Ach es ist halt der Wahnsinn, da ich nicht die OEM-Nummer der Zündleiste hatte, bestellte ich diese nur nach den Fahrzeugdaten und prompt passt der Stecker nicht in die neue Buchse.
Also echt komische Liste, wenn man auf kompatibilität abfrage heißt es "passend"
Stimmt aber nicht.
Also zurück mit der Falschen und die Neue bestellt.
Richtig ist die Leiste mit der OEM-Nr. 90 536 194

Und was die junge Dame auch festgestellt hat, dass die eine Schraube fest sitzt und das Durchgangsloch der Haube dort ausgefressen ist.
Warum sagte da die KFZ-Werkstatt nichts als sie die Zündkerzen wechselten.
Wie bekommt man die festsitzenden Schraube los? 2 Tage mit WD40 einsprühen?
Welche Bezeichnung könnten diese beiden Schrauben haben, damit neue bestellen kann?

hier ein paar Eindrücke von heute

Deckelschrauben-vergammelt
Zuendmodul-falsch-1
Zuendmodul-falsch-2
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen