Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft

Opel Astra H

Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.

Genaue Problembeschreibung:

Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.

Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.

Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.

Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?

Wünsche noch einen schönen Abend 🙂

Wuschel07

245 Antworten

Das mit dem Steckerziehen hatte sie heute gemacht.

Sie schreibt mir:
Hab’s gemacht. Es scheint mir, alles wäre es dann ein wenig besser. Aber er geht dann trotzdem noch rauf und runter mit dem Drehzahlmesser und hört sich an wie ein Traktor 😉.

Das könnte doch auf die Drosselklappe hindeuten

@Wuschel07

Der KAT wird durch die Fehlzündungen zerstört, das sind jedesmal kleine Explosionen die den KAT dann in seine Bestandteile auflösen.
Baut die neue Zündleiste ein und dann melde dich noch mal.
Der Motor ist robust und nach der Montage neuer Zündkerzen und das Problem ist immer noch vorhanden, folgt der Einbau eines neuen Zündmodul.
Die 500 Euro für neue Lambdasonden hättet ihr euch sparen können.
Ebenso die Reinigung der Drosselklappe, lasst das. Hinterher ist die auch noch defekt.
Habe in meinen 40 Jahren nur damals bei den alten Vergasermotoren die Drosselklappe gereinigt, bei den Einspritzmotoren ist das nicht notwendig, ein Blick reicht ob Ablagerungen vorhanden sind.

Hallo zusammen🙂
Die Zündleiste besteht nur aus 4 kleinen Transformatoren mit der Aufgabe aus einem 12 V Impuls primärseitig auf der Sekundärseite eine hohe Spannung zur Erzeugung des Zündfunkens an der Zündkerze zu erzeugen. Eine sekundärseitig in Reihe geschaltete Hochspannungsdiode verhindert einen doppelten Impuls beim Abschalten der Spannung primärseitig.

Was kann in dieser Zündleiste im Kaltzustand defekt sein und nach sagen wir 3 Minuten voll funktionieren.
Also kein Dauerfehlverhalten.

Sind da noch andere Bauteile in der Zündleiste integriert, welche Funktionsstörungen verursachen können?

@Wuschel07

Ich gebe es auf.
Noch ein Versuch zur Info, defekte Isolation, gebrochene Leiterbahnen im Gießharz usw.
Bist nicht der erste der Probleme mit dem Zündmodul hat.
War auch schon betroffen, nur eben halt kein typischer Fehlercode wie P0300 bzw. P0301-P0304!!!
Die Suche war schon etwas schwieriger und nur mit dem OPCOM kam ich auf den Fehler.

Ähnliche Themen

Must nicht aufgeben, nur weil meine Fragen nerven 😉

"defekte Isolation, gebrochene Leiterbahnen im Gießharz usw. "
Das ist sicherlich möglich, nur stelle ich mir halt die Frage "warum nur ca 2-3Minuten lang und zu keinem Zeitpunkt wenn der Motor nicht kalt ist....

Bald werden wir es hoffentlich real wissen.

Wünsche noch einen guten Abend 🙂

Ob es hier wirklich Fehlzündungen gibt, ist nicht gesichert.
Auch wenn da ein Zylinder nicht mitlaufen würde, sollte er nicht ganz so unrund laufen wie beschrieben. Um den Kat würde ich mir da keine Sorgen machen, wenn die Kiste kalt ist wird eh so viel Sprit reingeblasen, da kommt es auf das nicht an und da noch alles kalt ist, wird sich das auch nicht im Krümmer entzünden.
Wenn das Steuergerät Fehlzündungen detektiert, wird es sowieso die Einspritzung für den Zylinder abschalten.
Ich würde mich der Diagnose unzureichende Kaltstartanreicherung anschließen, aber der Kühlwassertemperatursensor funktioniert.
Mal abwarten was die neue Leiste bringt.

Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 25. August 2019 um 20:39:29 Uhr:


nur stelle ich mir halt die Frage "warum nur ca 2-3Minuten lang und zu keinem Zeitpunkt wenn der Motor nicht kalt ist....

-

Weil sich Material bei Wärme ausdehnt und dann ggf. eine Unterbrechung wieder geschlossen ist.

Darum gibbet z.B. auch Kältespray zur Fehlersuche - oder man macht gezielt gewisse Partien mir einem Heissluftfön warm.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 25. August 2019 um 22:27:25 Uhr:


Ob es hier wirklich Fehlzündungen gibt, ist nicht gesichert.
Auch wenn da ein Zylinder nicht mitlaufen würde, sollte er nicht ganz so unrund laufen wie beschrieben. Um den Kat würde ich mir da keine Sorgen machen, wenn die Kiste kalt ist wird eh so viel Sprit reingeblasen, da kommt es auf das nicht an und da noch alles kalt ist, wird sich das auch nicht im Krümmer entzünden.
Wenn das Steuergerät Fehlzündungen detektiert, wird es sowieso die Einspritzung für den Zylinder abschalten.
Ich würde mich der Diagnose unzureichende Kaltstartanreicherung anschließen, aber der Kühlwassertemperatursensor funktioniert.
Mal abwarten was die neue Leiste bringt.

Wahrlich eine spannende Sache.

Könnten nicht die Widerstandsschleifer in der Drosselklappe auch ein Spielchen spielen, welche nicht durch eine Fehlermeldung erfasst werden kann?

Und auch der Nockenwellensensor könnte doch eine Rolle spielen.
Der Hallsensor sende ja nur ein kleines Signal ohne Verstärkung.
Ein kalter Motor benötigt mehr Energie zum Anlassen als ein warmer Motor. Somit wird vielleicht eine schwache Batterie anfänglich eine kleinere Spannung zu verfügung stellen.
Vielleicht gibt es da unglückliche Verknüpfungen.

Das sind alles Überlegungen eines Laien mit physikalischem Basiswissen 😉
-> Brainstorming 😉

Zitat:

@olli27721 schrieb am 25. August 2019 um 22:36:37 Uhr:



Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 25. August 2019 um 20:39:29 Uhr:


nur stelle ich mir halt die Frage "warum nur ca 2-3Minuten lang und zu keinem Zeitpunkt wenn der Motor nicht kalt ist....

-

Weil sich Material bei Wärme ausdehnt und dann ggf. eine Unterbrechung wieder geschlossen ist.

Darum gibbet z.B. auch Kältespray zur Fehlersuche - oder man macht gezielt gewisse Partien mir einem Heissluftfön warm.

Nach meiner Erfahrung aus der Elektronik ist es doch so, dass Materialausdehnung durch Wärme gerade Leitungs-Unterbrechungen in starrer Vergußmasse verursachen können.

Lassen wir uns überraschen 🙂

Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 25. August 2019 um 13:16:03 Uhr:


Das mit dem Steckerziehen hatte sie heute gemacht.

Sie schreibt mir:
Hab’s gemacht. Es scheint mir, alles wäre es dann ein wenig besser. Aber er geht dann trotzdem noch rauf und runter mit dem Drehzahlmesser und hört sich an wie ein Traktor 😉.

Das könnte doch auf die Drosselklappe hindeuten

Welche Stecker wurden gezogen, ich kann es nicht zuordnen.
Die meisten Sensoren kann man abziehen, Motor läuft trotzdem.
Das kannst du mal beim Nockenwellen-, Kurbelwellensensor und Luftmassenmesser probieren.

Drosselklappe glaube ich nicht, das musste man auch merken, wenn der Motor warm ist und innerhalb einer Minute wird sich die Temperatur an den Potis kaum ändern, außerdem sind die doppelt ausgelegt.

Hallo Gerd, dieser wurde gezogen:

Kuehlmittelsensorstecker-astra-h-l35

Also das mit dem Omega muss ich mal löschen.
Leider ist mein toller kurz vor Weihnachten nach 350.000km mit der ersten Kuplung (!) mit defektem Motor, aber neuem TÜV usw. mich verlassen müssen. Habe den Großen per Ebay-Kleinanzeigen verschenkt. War innerhalb 1 Stunde weg. Bei Schenkungen gab es wahrlich sehr viele Anfragen 😉

Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 25. August 2019 um 23:26:57 Uhr:


Hallo Gerd, dieser wurde gezogen:

Das heißt, das war morgens vor dem ersten Start?
Ohne den Temperatursensor wird er auch nicht gut anspringen.
Die Anzeige war ja okay. Was wolltest du damit testen?

Hallo🙂
hier könnt ihr mal miterleben wie der Kaltstart sich anhört 🙂

https://youtu.be/KMLBiZ0XaaI

https://youtu.be/oF4ovE9pd0s

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 25. August 2019 um 23:48:44 Uhr:



Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 25. August 2019 um 23:26:57 Uhr:


Hallo Gerd, dieser wurde gezogen:

Das heißt, das war morgens vor dem ersten Start?
Ohne den Temperatursensor wird er auch nicht gut anspringen.
Die Anzeige war ja okay. Was wolltest du damit testen?

Ja, das war am Morgen vor dem ersten Start .

Einfach testen, ob dieser Sensor diesbezüglich eine Rolle spielt und anfänglich dem Steuergerät eine falsche Motortemperatur vortäuscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen