Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft
Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.
Genaue Problembeschreibung:
Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.
Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.
Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.
Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?
Wünsche noch einen schönen Abend 🙂
Wuschel07
245 Antworten
Da würde ich zuerst den BP-Druck an der Einspritzleiste messen.
Brauch man halt einen Druckmanometer.
Im Fahrbetrieb halt auch keine so dolle Lösung.
Alternativ hab ich mir bei meinen Z20LET auch schon überlegt einen Drucksensor am Ventil oben an der Leiste einzubauen.
Mein FOCUS ST 170 hat den Serie,weil Einleitungsfördersystem.
Mehr wie 10 bar muss der ja nicht messen.
Die bis 10 bar sind relativ günstig neu.
Weil per OBD kann man ja Benzindruck nicht auslesen/anzeigen lassen,weil nix Sensor verbaut.
Also eigentlich nur das gleiche Teil wie für KLIMA einbauen.
Nur bis 10 bar.
Hallo liebe Leute,
ich melde mich nach längerer Zeit um zu berichten was in der Zwischenzeit geschehen ist.
Wekstatt 1:
Wechselt bei Lamdasonden und die Zündkerzen.
Motor läuft danach ca 14 Tage lang ohne Probleme an.
Danach trat der Fehler wieder täglich stärker auf.
Die Werkstatt meinte, sorry da kann sie nicht mehr helfen... also 500€ in den Sand gesetzt
Werkstatt 2 :
Termin im Juli vereinbart.
Steht dann 1 1/2 Wochen auf dem Hof und wartete auf eine Reparatur.
Sorry hatte TÜV hier und bin bis jetzt nicht an die Arbeit gekommen, finde den Fehler nicht....
Auto wieder geholt und einen Termin bei einer anderen Werkstatt verbindlich vereinbart.
Werkstatt 3 :
Der Wagen stand nun auch hier geschlagene 14 Tage dort im Hof und wenn mein Schwiegersohn dort anrief hieß es "Fehler noch nicht gefunden und auch nicht viel Zeit gehabt, weil wir nun 4 Wochen Urlaub machen und die anderen Autos mit leichten Reparaturen vorher vorgezogen werden mussten.
Sprich mein Schwiegersohn holt jetzt am Samstag das Auto wieder nach Hause und wir stehen am Anfang.
Nochmals die Fehlerbeschreibung:
Ist der Motor kalt (steht in einer Garage über Nacht) springt der Motor sehr sehr unrund an als wenn er nicht richtig zündet oder unrund auf 3 Zylinder laufen würde. Der Motor geht aber nicht aus. Das Automatikgetriebe steht auf P.
Man gibt etwas Gas und nach etwa 30-60 Sekunden läuft der Motor sauber rund egal bei welcher Geschwindigkeit oder Belastung. Auch ein kurzzeitiges Parken ist ohne Probleme möglich. Er läuft einwandfrei.
Guter Rat ist teuer 🙂
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es ein rein thermisches Problem ist.
Da der Motor im warmen Betrieb sauber im Leerlauf und bei Last läuft könnte dieses Kaltstartproblem von der Zündleiste herrühren, welche unsauber zündet bei Raumtemperatur.
Warum sollte bei Zündkerzenwechsel der Motor etwa 14 Tage lang sauber starten und dann wieder immer schlechter?
Was ist eure Meinung dazu 🙂
Wünsche noch einen schönen Abend 🙂
Kleine Ergänzung:
Alle 3 Werkstätten waren freie kleine Werkstätten (1-2 Mann) welche seit über 20 Jahren ortsansässig arbeiten.
Zitat:
@Wuschel07 schrieb am 16. August 2019 um 22:01:20 Uhr:
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es ein rein thermisches Problem ist.
Da der Motor im warmen Betrieb sauber im Leerlauf und bei Last läuft könnte dieses Kaltstartproblem von der Zündleiste herrühren, welche unsauber zündet bei Raumtemperatur.
-
Dann wechsle doch mal die Zündleiste aus - so teuer ist die ja nun auch nicht.
Bevor die neuen Kerzen wieder Fritte sind.
Genau das werde ich meiner Tochter mitteilen.!
Habe heut eselbst mit der letzten Werkstatt 3 telefoniert.
Die lesen den Speicher aus und ziehen diesen Sensorstecker oder jenen aus und schauen ob dieses das Steuergerät erkennt. Das Steuergerät meldet diesen Fehler (z.B. Nockenwellensensor) und damit ist dieses Teil o.k.
Ich glaube kaum, dass man damit alle Kaltstartprobleme tatsächlich eingrenzen kann.
Wenn nach dem Zündkerzenwechsel der Motor etwa 14 Tage lang sauber startet und danach wieder das Problem kommt, könnte es doch tatsächlich an der Zündleiste liegen.
Ich glaube, um solche Fehler nur über den Fehlerspeicher auslesen zu können ist nicht möglich. Dazu steckt die Fehlererfassung bei diesem Modell doch noch in den Kinderschuhen wie bei anderen Störmeldesystemen auch.
Stichwort Folgefehler oder Fehlerursache usw...
Wünsch enoch ein schönes Wochenende !
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, am Besten mit Foto, wo beim Astra H 1.8 Caravan 0035/043 92KW Erstzulassung 25.05.2005 die Motorbezeichnung im Motorraum abzulesen ist.
Muss doch ein kleines genietetes Typenschildchen mit vielen Angaben sein.
Meine Tochter findet nichts im Motorraum 😉
Danke im voraus 🙂
Hallo,
was soll denn da draufstehen, bzw. für was brauchst du die Daten?
Motornummer und -code bekommst du auch hier über die die VIN, wenn es noch der originale ist.
Hallo Gerd, vielen Dank für den Link.
Habe die Seite aufgerufen und folgende Daten erhalten:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 22. August 2019 um 20:13:45 Uhr:
Hallo,
was soll denn da draufstehen, bzw. für was brauchst du die Daten?Motornummer und -code bekommst du auch hier über die die VIN, wenn es noch der originale ist.
Ja und ?
Hast Du jetzt die Zündspule bestellt oder wartest Du noch ?
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 24. August 2019 um 17:06:19 Uhr:
Ja und ?Hast Du jetzt die Zündspule bestellt oder wartest Du noch ?
Frage ich mich auch langsam??
Wenn man "Opel, 1,8 und 92kw" bei Google eingibt, dann weiß man auch, welcher Motorcode es ist.
Was ich mal gar nicht check, is das Gedöns mit der Motornummer.
Die ist natürlich nicht im Kofferraum,sondern am Motor.
Ja wer hätte das gedacht !!!
Und da muss man blind sein,um die nicht zu finden.
Oder keine Taschenlampe besitzen...
Sind wir jetzt schon zu faul ,die Motorhaube aufzumachen ?
Oder kein Schamgefühl besitzen.
Ich warte noch auf den Thread,wo einer den Tankdeckel sucht.
Ich hab mal vorsichtshalber ein Bild gemacht.
Vom Tankdeckel.
Armes Deutschland.
Wieso darf man denn hier nicht höflich eine Frage stellen und auch eine entsprechende Antwort erwarten?
Ich glaube nicht, dass seine Tochter täglich an Motoren schraubt und das wissen sollte.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. August 2019 um 22:28:52 Uhr:
Wieso darf man denn hier nicht höflich eine Frage stellen und auch eine entsprechende Antwort erwarten?
Ich glaube nicht, dass seine Tochter täglich an Motoren schraubt und das wissen sollte.
Ja das nicht.
Aber mit Fehlzündungen wird der Schaden nur noch größer, als erstes wird dann der KAT drauf gehen.
Und dann ist das Geheule groß.
Ich bin da schon immer konsequenter mit meinem Sohn, was zu machen ist wenn was defekt ist.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. August 2019 um 22:28:52 Uhr:
Wieso darf man denn hier nicht höflich eine Frage stellen und auch eine entsprechende Antwort erwarten?
Ich glaube nicht, dass seine Tochter täglich an Motoren schraubt und das wissen sollte.
Hallo Gerd, so ist es 🙂
Unsere Tochter ist voll berufstätig mit einer anspruchsvollen Tätigkeit und gleichzeitig für ein Kleinkind, welches in die Kita geht da zu sein und so weiter, hat langsam die Nase voll von Werkstätten.
In 3 Werkstätten stand das Auto und jede hat ihr was vom Pferd erzählt aber nur nicht den Fehler gefunden. Mit Fehlerspeicherauslesen und dabei nichts zu finden (außer einmal Lambdasondenfehler und dann gleich für 500€ die beiden gewechselt) ist es halt nicht immer getan....
Nun will sie als absoluter Laie endlich mal in etwa verstehen wie das alles so funktioniert beim Astra und die wirklich kleinen unkritischen Arbeiten selbst versuchen wenn sie Zeit dazu hat.
Und dazu zählt jeder kleine Schritt vom Suchen des Motortypes nicht per Google sondern direkt unter der Motorhaube usw.
Beim Fehlereingrenzen beginnen wir /sie dank eurer Unterstützung in folgender Reihenfolge:
1. Kühlwassersensor auf Funktion testen
2. Drosselklappe reinigen mit dem entsprechenden Reiniger
3. Zündleiste wechseln.
Und dann schauen wir weiter.
Die Zündleiste ist bestellt und müsste Anfang der kommenden Woche kommen.
Diese wird dann am nächsten Freitag gewechselt, vorher geht das nicht beruflich bedingt.
Der Wagen bleibt natürlich in der Garage solange stehen.
Ich danke den sehr hilfsbereiten und geduldigen Usern hier im Form 🙂
Zitat:
@hwd63 schrieb am 25. August 2019 um 09:11:09 Uhr:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. August 2019 um 22:28:52 Uhr:
Wieso darf man denn hier nicht höflich eine Frage stellen und auch eine entsprechende Antwort erwarten?
Ich glaube nicht, dass seine Tochter täglich an Motoren schraubt und das wissen sollte.Ja das nicht.
Aber mit Fehlzündungen wird der Schaden nur noch größer, als erstes wird dann der KAT drauf gehen.
Und dann ist das Geheule groß.
Ich bin da schon immer konsequenter mit meinem Sohn, was zu machen ist wenn was defekt ist.
Ja das weiß meine Tochter und ich schon.
Da wird der KAT mit zuviel Abgas belastet und der Katalysator kann die Reinigung nicht mehr bewältigen und der Schmutz bedeckt/umschließt dessen Oberfläche wie eine Farbschicht.
Oder was passiert genau mit dem KAT nach deiner Meinung?
Wünsche allen Usern noch einen schönen Sonntag