Kaltstart verbessern mit Oelwanne vorheizen?

BMW 3er E46

Hi all,

weiss jemand was ueber eine einfache Moeglichkeit, die Oelwanne
vorzuheizen?

Hatte im Urlaub mit nem Kfz-Meister das Thema Standheizung
diskutiert, und der meinte es gebe ne sicher ne viel einfachere Loesung und hat auf die Steckdosen verwiesen, die in Skandinavien an Parkplaetzen verbaut sind und sich mit dem Auto da verbinden lassen. Seine Vorstellung war ne Art Tauchsieder.

Frage - gibt es eine solche Moeglichkeit ?

Meine Vorstellung waere ueber 220 Volt Steckdose in Garage
und Zeitschaltuhr. Die Stromzufuhr in die Oelwanne koennte man
ueber eine spezielle Ablassschraube machen.

Wasser aufheizen bringt IMHO vielleicht nichts, weil der Kreislauf
ja nicht gleich anspringt - ausser er ist warm - hm, weiss nicht so recht. Aber meinen Motor interessiert vielleicht am ehesten warmes Oel.

Gruss
Joe

31 Antworten

Ja, das schaut auch gut aus. 'DEFA Warmup Standard' kommt da wohl am ehesten hin. Leider gibt es weder den M10(E30 325) noch den M52(328i) Motor in der Liste. Nur den M50. Aber man kann trotzdem mal fragen.

Gruss
Joe

🙁

Und ich dachte die ganze Zeit, du willst nur das Öl heizen ... 😉

Diese "Warm-Up"-Systeme sind ja bekannt.

Na egal - diese werden ja nur anstelle eines Froststopfens in den Motorblock gesetzt.

Und wenn der M50-Stopfen mit dem deines Motortyp's gleich wäre (und im Motor dafür genug Platz wäre) dann könntest du dies ja nachrüsten.

Viele Grüße, Thomas

@thommy

Sorte ist passende NGK, hab davon 2 Saetze a 6 Stueck. Die sind ok, abstand ist wohl 0.9 mm. Die Ueberfettung kommt neben Kalstartregelung auch durch den LMM, den ich von woanders her hab. Der tut nicht ganz rund messen und ist auch nicht fuer mein Auto eingestellt.
Ich hab noch nen 2. LMM, der richtig fuer mein Auto eingestellt ist(magerer), aber ich hab dann immer mal nen kleinen Ruckser (wie als wenn einer mit der Nadel sticht. Der Ruckser wiederherum koennte von allem moeglichen kommen. Das Gemisch ist magerer und weniger zuendwillig dann. Ist nichts gravierendes auch ich kann damit leben :-) Wenn ich mehr Zeit haette, wuerde ich mal andere Teile probieren, von denen ich den Keller voll hab.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Nein, die Innenraumheizung ist mir sowas von wurscht.

Dafuer hatte ich ueber Weihnachten Probleme, weil nur Kurzstrecke,
und Stadttempo. Die Kerzen muckern dann immer mal , weil sie sich nach dem fetten Kaltstart einfach nicht mehr freibrennen.

Gruss
Joe

Ich kann das eigentlich nicht nachvollziehen,ich fahre seit ca. 20 Tagen jeden Tag 6 mal eine 800 m lange Strecke und hatte mit meinem Auto noch nie Schwierigkeiten.Das mache ich an mindestens hundert Tagen im Jahr seit ca. 10 Jahren.Weder mit dem Motor,noch mit der Batterie hatte ich Probleme,allerdings war der längste Zeitraum zu einer größeren Fahrt nie mehr als 2 Wochen,wobei diese Fahrten dann auch meistens nur 30 km sind

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Sorte ist passende NGK, hab davon 2 Saetze a 6 Stueck. Die sind ok, abstand ist wohl 0.9 mm.

Elektodenabstand lt. meinem E30-Buch bei 325i: 0,7 - 0,8 mm. 😉

Ich empfehle dir, ihn auf 0,7 mm zu reduzieren - versuche das mal.

Edit: Wir sind ja määächtig abgedriftet in unserem E46 Forum 😰

Aber wenn es hilft - kein Problem. 😉

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

@Tierfreund,

ich les gerade Deinen Thread

Also soweit ich weiss, hat der M10 Block drei solche Froststopfen unterm Ansaugkruemmer. Die sind doch verpresst, da kann man nicht so einfach ran. Ist nicht so offtopic, das gilt fuer den M52 oder M54 wohl auch. Bei BMW aendert sich schliesslcih nur alle 100 Jahre mal was.

Fragen: wird da nur einer rausgemacht? Das waer wohl dann der mittlere. Und mit welchen Werkzeugen geht man da ran? Wie wird der Tauchsieder befestigt? Auch verpresst?

Nicht dass ich mir das jetzt in den Kopf gesetzt hab, aber man will ja schliesslich erstmal alles wissen.

Und noch ne Frage: Wenn es Metallspannungen geben sollte, warum solln die ausgerechnet bei ner Standheizung nicht auftreten, sondern nur beim Tauchsieder?

Gruss
Joe

Ich lese immer nur "M10" 🙄 - der Motorkennbuchstabe des E30 325i ist aber M20. 😉

Checke doch bitte den Elektoden-Abstand genau; und korrigiere ihn - das sollte einer Zündkerze bei Kurzstrecke auf Dauer eher helfen, "frei" zu bleiben.

Du kannst dich ja dann immernoch daran machen, einen Froststopfen herauszupopeln.

Viele Grüße, Thomas

Hi,
für den Tauchsiedervorwärmer wird EIN Froststopfen ausgebaut. Hierfür gibt es Spezialwerkzeug, was wohl selten zur Hand ist. Daher mit einem Meißel auf die untere Kante des Froststopfens kloppen, sodaß sich dieser um seine Mittelachse aus dem Loch im Motorblock kippt. Wenn genug Platz ist, kannst du auch ein entsprechend großes Loch in den Froststopfen bohren und den mit einer Zange rauspfriemeln. Der "Tauchsieder" wird mit etwas Dichtmittel in dieses Loch eingesetzt und wird dadurch befestigt, daß er sich an einem Quersteg über eine Schraube festzieht.
Zur Problematik allgemein:
Ich habe im Laufe der Jahre sowohl die "Tauchsieder"-Lösung als auch einen Universalvorzeizer und nun eine funkgesteuerte Standheizung (Webasto Thermo Top) eingebaut bzw. einbauen lassen.
Fazit: Der Tauchsieder ist am einfachsten einzubauen, heizt aber nur den Motorblock, den aber auch nur partiell und bringt daher für die Innenraumheizung herzlich wenig. Der Universalheizer ist da besser, da er in den Kühlwasserkreislauf eingebaut wird und eine bessere Umwälzung des Wassers durch Konvektion bewirkt. Der Einbauaufwand ist aber erheblich größer als beim Tauchsieder, da du i.A. die T-Stücke etc. selber fertigen mußt.
Top ist natürlich die Standheizung, da durch die eingebaute Zirkulatiuonspumpe der Kühlwassermantel des Motorblocks schön gleichmäßig erwärmt wird und gleichzeitig durch das eingeschaltete Gebläse auch noch der Innenraum wohlig aufgewärmt wird.
DAS TEUERSTE IST DAS BESTE!!!!

Ja mag sein, Hab das Buch nicht vor mir und nicht alle Bezeichner im Kopf. Also E30 M20, E36/E46 328i M52 und 330i dann M54.

Die Zuendkerzenabstaende haben nix zu sagen bezueglich des Problems. Hab sie auch nach Buch eingestellt. Aber die warem auch schon mal alle 1.5mm beim alten Satz nach 30tkm und das hatte auch nichts zu sagen. Es ist nur so, dass es dann einen Hauch spaeter zuendet, dafuer aber nen besseren Funken hat. Merkt man aber nicht.
Eine Kerze mit zu kleinem Abstand kriegst Du schneller zum Absaufen, Aber wie gesagt, die Dinger sind mit Fuehllehre auf vorgeschrieben eingestellt.

Gruss
Joe

@SpeedyGuard,

danke, sehr schoen informativ.

Gruss
joe

So - ich schreibe noch mal kurz meine abschliessenden Bemekungen zu deinem Problem:

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Sorte ist passende NGK, hab davon 2 Saetze a 6 Stueck. Die sind ok, abstand ist wohl 0.9 mm. Die Ueberfettung kommt neben Kalstartregelung auch durch den LMM, den ich von woanders her hab. Der tut nicht ganz rund messen und ist auch nicht fuer mein Auto eingestellt.

Wenn ich diese Unregelmäßigkeiten so betrachte, dann ist es kein Wunder, dass du

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Probleme, weil nur Kurzstrecke,
und Stadttempo. Die Kerzen muckern dann immer mal , weil sie sich nach dem fetten Kaltstart einfach nicht mehr freibrennen.

hast.

Wenn alle Komponenten stimmig sind - ein korrekter Elektrodenabstand scheint dir ja nicht so wichtig zu sein,

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Die Zuendkerzenabstaende haben nix zu sagen bezueglich des Problems.

dann solltest du mit "nassen" Kerzen auch keine Probleme haben.

Auch ein "ein bisschen" angewärmter Motor ist dir dabei zur Lösung des Problems nicht wirklich hilfreich. 😉

Lieber Joe, versteh das jetzt nicht verkehrt - ich will damit nur ausdrücken, dass ich dir dabei nicht mehr helfen kann. 😉

Du fragtest nach: ÖL VORWÄRMEN? - das Problem liegt m.E. aber an deinen (fehlerhaften) Motoreinstellungen.

Viele Grüße, Thomas

Edit @ Speedygerd

So geht's mit dem Froststopfen - aber nicht den Motor zu doll "verhauen".

öl in der wanne wird warm, block bleibt kalt! Warmes Öl fliesst nun quasi zu schmierung an die eiskalten teile und wird somit auch kalt.... kann mir nicht vorstellen, dass dies nur das geringste bringt!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von thommy.19


Du fragtest nach: ÖL VORWÄRMEN? - das Problem liegt m.E. aber an deinen (fehlerhaften) Motoreinstellungen.

Ich frage danach wie man die Kaltlaufphase verkuerzen kann. Das nicht wegen meiner derzeitgen Motoreinstellungen, sondern weil es generell von Interesse ist. Es gibt Dinge, die man nicht mit Motoreinstellungen wegreden kann: Kalt mehr Verschleiss, Vibrationen, mehr Kraftstoffverbrauch, Abgase. Und ich glaube nicht, dass irgendein Motor kalt optimal laueft. Mit zunehmenden Alter und Verschleiss der Motoren wird die Problematik verstaerkt.

Die Motorabstimmung lass mal meine Sorge sein, Hab da genuegend Erfahrung damit, ganz sicher.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


öl in der wanne wird warm, block bleibt kalt! Warmes Öl fliesst nun quasi zu schmierung an die eiskalten teile und wird somit auch kalt.... kann mir nicht vorstellen, dass dies nur das geringste bringt!

Gruss

Hi,

an sich hast du Recht: Die ideale Lösung wäre eine gleichzeitige Vorwärmung von Kühlwasser und Motoröl - das gibts aber nicht!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen