Kaltstart

VW Käfer 1600

Nachdem ich hier still mitlese und immer wieder staune was hier ein Fachwissen existiert muss ich nun doch was fragen.

Ich habe einen Apal Speedster. Ist im Prinzip ein normaler Käfermotor verbaut. Die einzige Änderung ist ein K&N Filter mit angepasster Hauptdüse.

Mein Problem:
Die Bimetalldose der Kaltstarteinrichtung habe ich fast ganz nach rechts gedreht. Weil - wenn ich sie auf die Markierung stelle (bzw. habe ich was geladen von 2mm an der DK bei 20 Grad und auch versucht) dann springt das Auto gut an, aber ich kann die ersten 2 bis 3 km fast nicht fahren. Der Motor stottert wenn er über eine gewisse Drehzahl kommt. Denke mal es werden so 1500 bis 2000rpm sein.
Wenn ich die Kaltstarteinrichtung nach rechts drehe springt das Auto kalt auch gut an, hat dann zwar logischerweise Probleme an zu bleiben - aber ich kann fahren.

Es ist nur so das mit verstellter Kaltstarteinrichtung ich mehr Probleme beim Heißstart habe. Zumindest bilde ich mir das ein...

Ich hänge mal ein Bild des Motors an. Vielleicht hilft es. Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich mittlerweile in den Luftfilter verlegt. Zündung ist eingestellt.
Kerzen gut und auch nicht rußig.
Kontaktlose Zündung.

Was könnte ich denn tun um Abhilfe zu finden?

Ich freue mich auf Input

Asset.JPG
46 Antworten

Hallo, das ist der ganz normale Solex 34 PICT-3. Muss allerdings dazu sagen, dass ich das bei demontierter Startautomatik versucht habe, war das falsch?

das Ruckeln kann auch von der Zündung verursacht werden. Von welcher Stelle am Vergaser bekommt der ZV den Unterdruck ?

Hab die Lösung gefunden...man muß die Starterklappe über die Auf-Stellung etwas in die andere Richtung drücken und das geht nur bei abgenommenen Vergaserdeckel.....manchmal sind da die Anreicherungsröhrchen etwas im Weg.
Danke nochmal der Nachfrage....

Vielleicht bin ich nicht ganz im Bilde - aber ist es nicht so, dass die Starterklappe bei kaltem! Motor einen ca. 2mm großen Spalt freilassen soll? Wenn die zuweit zugedreht ist, dann kommt auch die Pulldown-Membrane da nicht gegen an.

Ähnliche Themen

2mm bei 20°C

Zitat:

@crisssi schrieb am 17. Oktober 2021 um 21:24:54 Uhr:


Vielleicht bin ich nicht ganz im Bilde - aber ist es nicht so, dass die Starterklappe bei kaltem! Motor einen ca. 2mm großen Spalt freilassen soll? Wenn die zuweit zugedreht ist, dann kommt auch die Pulldown-Membrane da nicht gegen an.

Ja, das stimmt, aber ich habe eben festgestellt, dass bei normaler Einstellung/ Vorspannung der Startautomatik beim Gasgeben sich die Starterklappe überhaupt nicht bewegt hat, sie muss sich ja leicht föfnen. Und ich hatte zunächst das Problem, die Membrane zu demontieren, aber durch ein Drücken der Starterklappe über die Offenstellung hinaus habe ich die Stange dann doch rausziehen können. Neue Membran montiert und alles ist klar, er sprang heute Abend bei 6 Grad an und hatte eine saubere ruckelfreie Warmlaufphase ohne stehen zu bleiben.
Gruß und Dank für Eure Beiträge

Guten Morgen
ich bin so frei und schließe mich diesem bestehenden Thread einfach an ;-)
Mein Käfer verhält sich seit ein paar Wochen leider etwas merkwürdig im Kaltstart. Üblicherweise springt er immer sofort im Bruchteil einer Sekunde an (Danke an Varta). Der Motor wackelt dann aber extrem. Jedenfalls kommt es mir so vor. Das war nie der Fall, aber mittlerweile muss ich den Käfer gute zwei Minuten so im Stand laufen lassen, bis er dann praktisch fast ohne Wackelt läuft. Wenn er dann eine bestimmte Temperatur hat, kommt das auch nicht mehr vor.

Was ich mich frage: ist das a) normal? und wenn nicht dann b) wo kann ich hier ansetzen um dem kleinen 1600er Motor etwas zu helfen?

Der Solex Vergaser ist überholt. Sollte ich einmal wie von Jürgen L. auf YouTube beschrieben einfach die Startautomatik neu versuchen einzustellen? Könnte das schon ausreichen? Allerdings ist bei diesem Startversuch im Video tatsächlich die Starterklappe bereits geschlossen. Evtl. den 2mm Spalt überprüfen?

Ich habe die Funktion der Ansaugluftvorwärmung des Ölbadluftfilters überprüft. Klappe wird via Unterdruck richtig verstellt. Der Pappschlauch der Ansaugluftvorwärmung geht unter die Motorverblechung und endet dort. Das berühmte Teil ohne Namen, welches von dort dann Richtung Zylinder 2 führt, habe ich hier vor mir liegen, aber bisher nicht eingebaut bekommen. Die Halterung ist mir noch ein kleines Rätsel. Könnte dies auch schon helfen, dass sich der Motor nicht so plagt?

Herzlichen Dank für euren Rat
Viele Grüße aus München
Tom

Also normal deutet so ein Schütteln im Leerlauf meiner bescheidenen Erfahrung nach daraufhin, dass er nicht auf allen Zylindern läuft.
Ich glaub das Ding vom Schlauch zu den Zylindern haben die meisten Käfer im Laufe ihres Lebens schon verloren und das sollte sich überhaupt nicht bemerkbar machen.

Lg
Florian

Der Motor läuft im Video doch gut. Solange er nicht ausgeht, ist das normal.

Der Unterdruckschlauch zur linken Fahrzeugseite deutet auf einen Wagen mit Halbautomatik hin. Diese brauchen eine höhere Leerlaufdrehzahl, einzustellen warm auf 850 - 1000 / min. Beim Anfahren muss der Motor ohne Aussetzer hochdrehen. Sonst Gemisch kontrollieren (CO-Wert Richtwert 2 - 4 Vol. %).

Seit ein paar Wochen ist der warme Sommer vorbei und der Motor ist zu Anfang kälter. Das muss die Startautomatik ausgeglichen mit einem weiteren Schließen der Starterklappe.

Ohne etwas zu verstellen, kannst Du auf https://...kswagen-classic-parts.com/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf Seite 54 Abb. 1 die Schraube 1 etwas nach rechts ziehen und die Stufenscheibe 27 eine Raste weiter im Uhrzeigersinn drehen und die Schraube 1 wieder loslassen. Der Motor sollte jetzt schneller laufen und weniger rütteln. Sollte das helfen, dann das Heizelement etwas verdrehen.

Das Warmluftentnahmerohr rechts auf Blatt 19 https://...kswagen-classic-parts.com/.../html5.html#/300 wird unterhalb der Motorverblechung mit dem Auspuff zusammen verschraubt. Es hat nur eine Bedeutung im Zusammenhang mit Vergaservereisung.

Stimmt hab das Video erst nicht gesehen. So in etwa sieht das bei meinem auch aus und hab ich so auch schon oft gesehen.
Aber da der TE meint, dass es früher anders war muss sich ja irgendwas verändert haben?

Lg
Florian

Was für ein Service! Danke euch!!

Es ist tatsächlich so, dass der Kaltstartvorgang nicht so „wackelig“ war bis vor einigen Woche . Ich muss dazu sagen, der Käfer (Halbautomatik richtig getippt ;-)) war in der Werkstatt wegen Falschluft am Ansaugrohr rechts (dadurch ging der Motor beim Halten aus - sehr sehr nervig bei der Halbautomatik), welches ich selbst festgestellt hatte.

Der fachkundige Werkstattmeister hat auf meinen Wunsch hin den Ölbadluftfilter angebracht und den Vergaser auf CO und Drehzahl eingestellt. Seitdem sind die ersten paar Minuten so. Fahre ich gleich los, bemerke ich das Wackeln sicher noch an der ersten oder zweiten Ampel im Halt.

Bis vorgestern war ich von ihm auch fachlich überzeugt, allerdings hatte ich jetzt erst festgestellt, dass das Spannband der Lima fehlt. Wenn einem Kfz-Meister der sich nur mit Käfern beschäftigt dies nicht auffällt, schwindet mein Vertrauen. Ja auch mir ist es nicht aufgefallen. Zu meiner Verteidigung ich bin nur Hobbyschrauber mit viel Vertrauen in Logik und gesunden Menschenverstand und Käferbesitzer seit erst 6 Monaten. Das Spannband hab ich nie gesucht und auch nie eines vermisst… da ich nicht wusste, dass es eines gibt. Jetzt hat sich die Lima allerdings etwas gelockert durch ausgedehnten Keilriemen und das Schleifen im Lüfterkasten durch das Lüfterrad begonnen. Dadurch ist mir das erst vorgestern aufgefallen nach 2700km die ich so gefahren bin ohne Spannband :-( meine Dummheit und Fehler!

Aaaaber ich komme vom Thema ab ;-) ich werde das mit den Einstellungen sehr gerne morgen einmal überprüfen! Bin gespannt! Kurze Frage noch: welche Schraube 27 meinst du?

Bisher habe ich mich an die Vergasereinstellungen nicht gewagt, aufgrund Angst die Einstellung zum schlechteren zu verstellen. Aber mein Vertrauen ist ja grundsätzlich in mich da ;-)

Die Werkstatt hatte ihn angeblich auf 3,5 CO und 900 Umdrehungen eingestellt. Die Drehzahl kann ich mittels eines Gerätes selbst überprüfen. Den CO leider nicht. Was wäre ein Tipp hierfür? Haben üblicherweise solche Hobbyschrauber-Werkstätten „Abgastester“?

Herzlichen Dank nochmals!
Tom

Geändert hat sich das Wetter, nicht das Auto.

Gemeint ist die Stufenscheibe auf dem genannten Bild, in die eine 27 eingeprägt ist. Versuche doch probeweise mal eine Stufe mehr. Dazu musst Du nichts verstellen, kannst Du von Hand einhaken.

Man soll auch nach dem Start gleich verhalten losfahren und so zur Verschleißminderung die Warmlaufphase verkürzen.

Bevor man Einstellschrauben verdreht, sollte man sich die Stellung des Schlitzes notieren und die Anzahl der (halben) Umdrehungen mitzählen. Ein Punkt mit einem Filzstift hilft bei der Orientierung. So kann man den Ursprungszustand zuverlässig wiederherstellen.

Die Einstellungen der Werkstatt sind schon in Ordnung. Der Wagen fährt warm ja auch gut.

Du musst Dich jetzt nur noch um die Startautomatik kümmern. Wenn Du kalt eine Fahrstufe einlegst, darf der Motor nicht ausgehen oder stottern.

Zitat:

@cris03 schrieb am 18. Oktober 2021 um 20:19:35 Uhr:


Geändert hat sich das Wetter, nicht das Auto.

Gemeint ist die Stufenscheibe auf dem genannten Bild, in die eine 27 eingeprägt ist. Versuche doch probeweise mal eine Stufe mehr. Dazu musst Du nichts verstellen, kannst Du von Hand einhaken.

Man soll auch nach dem Start gleich verhalten losfahren und so zur Verschleißminderung die Warmlaufphase verkürzen.

Bevor man Einstellschrauben verdreht, sollte man sich die Stellung des Schlitzes notieren und die Anzahl der (halben) Umdrehungen mitzählen. Ein Punkt mit einem Filzstift hilft bei der Orientierung. So kann man den Ursprungszustand zuverlässig wiederherstellen.

Die Einstellungen der Werkstatt sind schon in Ordnung. Der Wagen fährt warm ja auch gut.

Du musst Dich jetzt nur noch um die Startautomatik kümmern. Wenn Du kalt eine Fahrstufe einlegst, darf der Motor nicht ausgehen oder stottern.

Ich bin euch noch eine Antwort schuldig. Dank des Feiertages konnte ich mal einige Zeit investieren und kann Erfolg vermelden!! Es lag tatsächlich an der nicht korrekten Einstellung der Startautomatik. Habe mich an die Beschreibungen und Erklärungen gehalten und der kleiner Motor schnurrt nun wieder auch im Leerlauf nach Kaltstart einwandfrei ohne wirklichem „Ruckeln“.

Vielen Dank!! Sehr gut :-)

Ich denke, dass diese Starterklappe viel zu weit von der Sollposition abweicht. Das kann Auswirkung eines Montagefehlers, oder einer Misshandlung der Bimetall- Spiralfeder sein.

Prüfe doch einmal anhand von Bildern aus dem Internet nach, wo das freie Ende im Verhältnis zum Index stehen soll.

Die Starterklappenwelle muss längs ihres gesamten Verstellwinkels sehr leichtgängig sein. Oft jedoch ist sie verbogen und hat ein hohes Reibmoment in ihren Lagern. Sie wäre dann durch die bescheidenen Stellkräfte der Bimetallfeder nicht wirklich steuerbar.

Viel Erfolg und liebe Grüße

Inschinehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen