Kaltstart
Nachdem ich hier still mitlese und immer wieder staune was hier ein Fachwissen existiert muss ich nun doch was fragen.
Ich habe einen Apal Speedster. Ist im Prinzip ein normaler Käfermotor verbaut. Die einzige Änderung ist ein K&N Filter mit angepasster Hauptdüse.
Mein Problem:
Die Bimetalldose der Kaltstarteinrichtung habe ich fast ganz nach rechts gedreht. Weil - wenn ich sie auf die Markierung stelle (bzw. habe ich was geladen von 2mm an der DK bei 20 Grad und auch versucht) dann springt das Auto gut an, aber ich kann die ersten 2 bis 3 km fast nicht fahren. Der Motor stottert wenn er über eine gewisse Drehzahl kommt. Denke mal es werden so 1500 bis 2000rpm sein.
Wenn ich die Kaltstarteinrichtung nach rechts drehe springt das Auto kalt auch gut an, hat dann zwar logischerweise Probleme an zu bleiben - aber ich kann fahren.
Es ist nur so das mit verstellter Kaltstarteinrichtung ich mehr Probleme beim Heißstart habe. Zumindest bilde ich mir das ein...
Ich hänge mal ein Bild des Motors an. Vielleicht hilft es. Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich mittlerweile in den Luftfilter verlegt. Zündung ist eingestellt.
Kerzen gut und auch nicht rußig.
Kontaktlose Zündung.
Was könnte ich denn tun um Abhilfe zu finden?
Ich freue mich auf Input
46 Antworten
prüf mal die Membran von
deiner pulldown-Dose auf Risse
Die kontaktlose Zündung ist in aller Regel auf Serien Zündspulen ausgelegt. Was ist das für eine Zündung? Was ist das für eine Spule...rot?
Der Verteiler steht irgendwie verdreht... die Dose sollte normal schön nach hinten stehen. Stimmt die Kerbe am Rand mit Zylinder 1 überein?...
Also die Membran ist defekt
Nur - wie kriege ich die da raus. Mit der Stange.
Das mit dem Verteiler ist mir bekannt. Ich habe als ich das Auto gekauft habe Stundenlang an der Zündung gestellt. Die stand nämlich 10 Grad zu früh....
Ich vermute das bei dem Einbau der Kontaktlosen Zündung was falsch eingebaut worden ist.
Aber Motor läuft. Und läuft auch gut.
So. Hab’s gewechselt bekommen. Klappe ab und es geht.
Leider hat es nicht den gewünschten Erfolg gehabt. Hab die Dose jetzt mal auf die Markierung gestellt. Aber er stottert sich tot. Wenn ich ihn über einen gewissen Punkt quäle zieht er wieder und das stottern hört auf. Aber beim nächsten Schalten komme ich wieder in die Drehzahl und es geht von vorne los.
Jetzt muss ich erstmal arbeiten gehen...
Ähnliche Themen
Wie red 1600 i schon sachkundig bemerkt ist offensichtlich deine Zündeinstellung fehlerbehaftet.
Prüfe dies erst mal.
Beim wechsel der Pulldown - Membran muss der Gaser zwingend zerlegt werden,haste datt nicht gemacht haste eventuell Kernschrott am Gaser.
B 19
Die Zündung habe ich wie oft schon durchgesehen.
Ich gebe zu sie steht komisch - aber ZZP stimmt alles.
Denke, wie auch schon gesagt das da was bei Einbau der Kontaktlosen Zpndung vermurkst würde.
Laut Vorbesitzer Fachwerkstatt...
Er läuft auch gut. Knistert nicht und nichts. Habe auch schöne Kerzengesichter.
Springt auch beim Kaltstart top an. Da gibt es nix zu meckern. Nur wenn ich eben diese Bimetalldose stelle wie sie soll habe ich eben Probleme bis er warm ist. Wenn ich sie nach Rechts drehe, also entspanne, dann habe ich diese Probleme nicht. Dann bleibt er eben kalt nur mit überreden an. Was ja auch vollkommen logisch ist.
Ist denn die Pull Down Funktion gegeben ? wie haste datt geprüft ?
B 19
Ehrlich gesagt: Gar nicht.
Das ist doch nix einzustellen. Ist doch nur die Membran mit dieser Stange.
Was kann ich das prüfen, bzw einstellen?
Haste recht ,da kann man nichts prüfen oder einstellen,war ne dumme Frage von mir.
B 19
Man kann den Kanal der den Unterdruck vom Saugkanal zur Dosenmenbrane geht prüfen.
Bei demontiertem Vergaser einfach mit Bremsenreiniger rein,der sollte dann am anderen Ende vom Kanal raus kommen.
Ist der Kanal zugewachsen mit Oxydation oder Dreck kommt logischerweise nix durch und die Dose arbeitet auch nicht.
Ist er offen funzt auch die Dose wenn die Membrane ok ist und der Dosendeckel nicht verzogen.
Und somit ist die Prüfung abgeschlossen 😉
Vari-Mann
Man kann zwar die Komponenten prüfen, dies ist aber nicht Alles .
Wichtig und entscheidend ist ob die Starterklappe bei aktiver Startautomatic sich beim "Gasgeben öffnet.
B 19
Bei einem gut eingestelltem und laufendem Käfermotor flackert die Batteriekontrollleuchte, aber der Motor läuft immer noch!
Also die Bohrung ist frei. Das habe ich selbstverständlich geprüft.
Davon abgesehen ist die sehr groß. Kann die wirklich „zuwachsen“?
Bopp19:
Wie kann ich das prüfen?
EinfachMotor an und von hinten Gas geben. Dann muss die Aufgehen?
So. Bin nochmal am schauen. Bohrung ist frei
Was mir aufgefallen ist: der Stößel der Membran hat etwas Luft zu dem Verstellnocken. Siehe Bild.
Das zweite Bild ist der maximal Öffnungswinkel der Starterklappe wenn ich den Stößel von Hand betätige.
Jetzt mache ich noch den Test ob die Klappe beim Gasgeben öffnet
Was mir auffällt
Wenn beim Einbauen der Dose die Klappe ganz geschlossen ist stehen die Markierungen noch ca 25mm entfernt von einander. Also gebe ich 25mm „Vorspannung“
Ist das normal?
Heute morgen werden es hier gute 10 Grad sein
Nachtrag: bin 5mm von der Markierung abgewichen ( also weniger Vorspannung) und die Klappe öffnet nicht beim Gasgeben. Aber er russt stark aus den Endrohren.
Wenn die Klappe auf ca. 23mm abweichend von der Markierung steht bewegt sich die Klappe beim Gasgeben im kalten Zustand.