Kaltstart sehr schwer mit 2.0 TDI 140PS

Skoda Octavia 2 Scout (1Z)

Guten Abend Leute noch mal ich bin's wieder. Wie ihr wisst versuche ich seit Wochen die Probleme von mein Wagen den ich neu gekauft habe langsam zu beseitigen. Der Wagen hat seit dem ich es gekauft habe jedes Mal Kaltstart Problem. Besonders bei Temperaturen unter 5° startet der Motor wirklich sehr schwer. Auch beim warmen Motor ist der Start nicht optimal so wie es sein sollte aber schon besser als Kaltstart.

Was ich alles schon gemacht habe:

-Kraftstofffilter wurde erneuert.
-Alle vier Glühkerzen wurden -erneuert.
-aus einem anderen Anlass wurde auch der Saugrohrklappe erneuert

Bevor ich mehr Geld investiere wollte ich euch mal nachfragen welche andere Gründe dafür sorgen könnten, dass der Motor sich beim Start so verhält. :/

Beste Antwort im Thema

https://youtu.be/doZRH7y2PfM

Hört sich das ca so an?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@blueskoda schrieb am 1. Januar 2017 um 23:55:01 Uhr:


@Solucan55: Ja hab es jetzt überarbeitet.

Dann noch ein Video bei 3-4Grad Celsius.

Morgen früh fertige ich nochmal ein Video bei noch kälteren Temperaturen an.

Jetzt habe ich die Videos mir angeschaut. Ich bedanke mich erst mal. Aber leider muss ich sagen auch bei einem warmen Motor mit 90° startet meiner nicht annähernd wie deiner. Nach meinen Recherchen im Internet habe ich mittlerweile mitbekommen dass die Motoren von dem Octavia 2,0 TDI mit 140 PS zwei Varianten hergestellt worden sind. Das eine mit 8V BMM Motorkennbuchstabe +DPF und die andere mit BKD Motorkennbuchstabe 16V ohne DPF.
Ich selber habe die BKD bei mir eingebaut und diese Motoren beziehungsweise Varianten sind die einzigen die mit diesem Problem anfällig sind. Es gibt zahlreiche andere die genau die gleichen Motoren danach haben und diese Fehler hatten. Auch Golf fünf mit dem gleichen Motor 2,0 TDI BKD ist mit Zylinderkopf Rissen anfällig. Da ich jetzt fast alles gemacht habe beziehungsweise Kraftstofffilter wechseln, Glühkerzen austauschen gehe ich mal davon aus dass es wirklich um einen Riss im Zylinderkopf sich handelt. Andere Mitglieder oben haben geschrieben das es noch wegen dem PDE's sein könnten aber die sind ja schließlich OBD überwacht. Und beim Fehler Lesen kommt nichts raus. Aber trotzdem würde ich mir dein Video morgen Früh gerne anschauen wollen. 🙂)

Moin, mit dem heutigen Kaltstart kann ich Dir leider nicht dienen. Lag wieder mal am Schmartfone...
Nun, ich hatte heut letztendes 0,5C° und der Kaltstart unterscheidet sich vom vorherigen Videopost nicht im wesentlichen.

Danke trotzdem 🙂

Und hiermit teile ich euch einen Warmstart mit 90°. Hier hat er auch seine Schwierigkeiten beim starten.

Ähnliche Themen

Hängt es denn von der Standzeit ab wie schlecht er startet?

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 2. Januar 2017 um 12:25:28 Uhr:


Hängt es denn von der Standzeit ab wie schlecht er startet?

Eigentlich nicht. Das Video mit der Nummer 0254 war zum Beispiel ein Startvorgang Kaltstart mit -1° nach 12 Stunden Standzeit. Und das letzte Video wurde aufgenommen nach einem Fahrt von 25 km. Habe das Auto dann ausgestellt und dann gleich noch mal angezündet.

Du könntest mal versuchen die Starteinspritzmenge zu erhöhen.
Ich bin mir aber fast sicher, dass es nur das Warmstartproblem löst...

Also normal sollte der Motor so anspringen wie in blueskoda seinem Video. Selbst wenn meiner (BMM) eine Woche bei Minusgraden draußen stand, springt der ohne vorglühen genauso gut an.

Ich habe mir deine Videos mal angesehen und es klingt glatt so als ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Auch springt er nach dem orgeln nicht "komplett" an, sondern eher Zylinder für Zylinder.

Ändert sich das Anspringverhalten zwischen Tank Voll/Leer?
Zieht er denn ansonsten sauber?
Hast du Möglichkeit die "170PS" abzuschalten?

Zitat:

@jettaflitzer schrieb am 2. Januar 2017 um 19:52:29 Uhr:


Also normal sollte der Motor so anspringen wie in blueskoda seinem Video. Selbst wenn meiner (BMM) eine Woche bei Minusgraden draußen stand, springt der ohne vorglühen genauso gut an.

Ich habe mir deine Videos mal angesehen und es klingt glatt so als ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Auch springt er nach dem orgeln nicht "komplett" an, sondern eher Zylinder für Zylinder.

Ändert sich das Anspringverhalten zwischen Tank Voll/Leer?
Zieht er denn ansonsten sauber?
Hast du Möglichkeit die "170PS" abzuschalten?

Der Wagen springt gleich so an egal ob voll oder leer Tank. Ansonsten zieht der Wagen wirklich sehr gut sogar sehr sehr gut. Ich war letztens von Berlin Richtung Hamburg unterwegs gewesen und da wollte ich auch mal durch testen was er so alles unter der Haube hat. Ich kann euch sagen fast wie ein Jumbojet 🙂 bei 210 km/h wenn ich gas gebe hebt der seine Nase noch mal richtig hoch und steigert Geschwindigkeit weiter. Da ich aber ungern so fahre bin ich von Berlin nach Hamburg Konstanz mit 140 km/h gefahren und nach 8 Stunden noch mal zurück nach Berlin. Das Auto hatte dabei überhaupt kein Problem. Weder Ölverbrauch noch Wasserverbrauch. Was ich damit erzählen möchte ist dass der Wagen sich wirklich so werden wie es sein soll bis auf Start Problem.

Die Softwareoptimierung werde ich sobald ich Zeit habe sowieso weg löschen lassen. Wo ich das machen kann und bei wem das weiß ich leider noch nicht 🙁

Jaja Pumpe Düse fährt halt geil 🙂

Meine Theorien: Probleme mit der Kraftstoffversorgung (Vorförderpumpe),
Zu geringe Einspritzmenge beim Start (vllt durch 170 Ps Software) oder (unwahrscheinlicher) undichte PDEs

Hallo Leute noch mal. Heute ist mir zum ersten Mal etwas passiert was vorher nie da war. Heute zum ersten Mal konnte ich das Auto überhaupt nicht mehr starten. Nach langen Versuchen stand auf dem Display im Tacho " Öl Druck- Motor AUS! ( Rot ) " nach dem ersten Versuch habe ich dann die zweite noch mal vorgenommen und wieder ohne erfolg. Erst nach dem dritten startet der Motor wieder schwer.

Jetzt wollte ich euch noch fragen ob es ein Zufall sein könnte weil ich heute einen zwei Takt Öl von einem anderen Marke Teil synthetisch -150ML- ( alpine ) benutzt habe. Vorher hatte der Verkäufer mir gesagt dass ich die zwei Takt Öl benutzen sollte aber er hatte einen voll synthetischen von castrol gehabt.

Die zweite Frage ist ob die Förder Pumpen ( oder wie die Anlage auch heißen mag ) für den Kraftstoff vielleicht zugedeckt sein könnten wegen den zwei Takt Öl?

Teilsynthetisch ist schon richtig. Benutze ich selber seit 1000enden von Km..

https://youtu.be/doZRH7y2PfM

Hört sich das ca so an?

Ja ja ja. Das hört sich genau so an. Das gleiche hatte ich gestern bei meiner 🙁

Dann tippe ich ganz stark auf die Vorförderpumpe unterm hinteren Sitz 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen