Kaltstart Probleme

Peugeot 307 3*

Meine Peugeot 307, 2.0, 16v ,Bj. 2002, EW10j4, Benziner hat starke Kaltstartprobleme beim Anfahren. Nur beim warten im Leerlauf von mindestens einer Minute fängt er sich und man kann losfahren. Wenn man sofort losfährt nimmt er kein GAS an, schüttelt und bockt der Wagen.Beim Losfahren dann gibt es noch ein lautes Klackgeräusch. Egal ob im Sommer oder Winter und immer beim Kaltstart. Zündkerzen und Öl(5W30,vollsyn.) ist neu. Keine Fehlermeldung im Speicher.Wagen hat 112 tkm runter.
ich vermute die Hydrostössel oder die Kaltstartanreicherung.
Temp. sensor und Kühlmitteltemperatursensor neu.
Untertourig zieht er auch nicht immer gut.

Hat jemand eine Lösung oder eine Idee was es sein kann?

Vielen Dank

37 Antworten

So das Problem wurde gefunden. Wir haben den Kühlmitteltemperatursensor getauscht. Das Ersatzteil hat 8€ gekostet. Der Wagen läuft seit dem Wechsel perfekt und dies schon seit 3 Tagen. Ein Peugeot Meister hatte uns den Tausch empfohlen. Die Sensoren geben wohl teilweise falsche Temperaturen an, darauf läuft der Motor mit einem falschen Gemisch und wird durch die Lambdasonde zurückgeregelt.

hat jemand eine Lösung gefunden ?? dasselbe Problem habe ich seit einem Jahr

Bei uns war es der Kühlmitteltemp Sensor, ich würde mal da oder bei der Zündanlage ansetzen. Läuft er gut wenn du mit Vollgas beschleunigst? Unser hat dann gut gezogen und sonst ist er oftmals aus gegangen oder hat nur rumgeruckelt.

Den Sensor habe ich gewechselt .es hat sich nichts geändert. Ja, er läuft gut wenn ich voll Gas gebe. Beim fahren auch nichts zu meckern..Aber sonst ruckelt er im Leerlauf bei kaltem Motor.

Ähnliche Themen

Hab das gleiche Problem bei meinem 2.0 16v Bj.2003 mit 110k km... habe neue zündkerzen und zündspule drin... hab auch das agr ventil getauscht und seit dem auch ein klackgeräusch beim Gas geben... muss wohl das agr ventil eingelernt werden?... hab auch schon drosselklappenreiniger, motorreiniger und ventilreiniger ausprobiert... aber leider sind die Symptome mit ruckeln beim anfahren immer noch da... als nächstes werde ich den kühlmittelsensor austauschen und hier berichten... langsam gehen mir die Ideen aus...

Zitat:

@bhawk schrieb am 7. August 2018 um 15:43:08 Uhr:


Den Sensor habe ich gewechselt .es hat sich nichts geändert. Ja, er läuft gut wenn ich voll Gas gebe. Beim fahren auch nichts zu meckern..Aber sonst ruckelt er im Leerlauf bei kaltem Motor.

Bei Vollgas ignoriert die Motorsteuerung die Lambda Werte.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:20:04 Uhr:



Zitat:

@bhawk schrieb am 7. August 2018 um 15:43:08 Uhr:


Den Sensor habe ich gewechselt .es hat sich nichts geändert. Ja, er läuft gut wenn ich voll Gas gebe. Beim fahren auch nichts zu meckern..Aber sonst ruckelt er im Leerlauf bei kaltem Motor.

Bei Vollgas ignoriert die Motorsteuerung die Lambda Werte.

was empfiehlst du ? soll ich mit Zündspule anfangen um verdächtige Teile zu wechseln ?

Ich würde
Luftmassenmesser prüfen/reinigen
Lamdasonde prüfen ggf erneuern

Gruß

Zündspuhle testweise wechseln, eine von einem Markenhersteller kaufen. Kerzen kontrollieren.

LMM und Lambda wäre auch möglich.

LMM sitzt doch unmittelbar vor der drosselklappe, oder?
Hab zumindest den lmm Sensor gereinigt aber nicht wirklich eine Verbesserung. Morgen will ich denn kühlmittelsensor tauschen... werde berichten

Ich hatte bis jetzt einige defekte LMM bei BMW Benzinern. Die Autos hatten teilweise Ruckler beim hochdrehen und teilweise keine Kraft. Meistens stand dann aber Gemisch zu mager oder sowas in der Art.

Hallo Zusammen, hab jetzt den Kühlmittelsensor getauscht und immer noch das gleiche Problem. Wenn ich im Leerlauf Gas gebe, dann ruckelt dieser bis er sich fängt oder ausgeht... sobald Drehzahl über 1000 und dann schnell Gas gebe gibt's kein Problem. Scheint so als ob im Leerlauf beim Gas geben das Gemisch nicht passt...
Bis jetzt habe ich folgendes getauscht:
Zündkerzen
Zündspule
AGR ventil
Kühlmittelsensor
Habe auch drosselklappen-, motor- und ventilreiniger verwendet.
Dennoch ruckelt der Motor wenn man aus dem Stand Gas gibt. Nur wenn ich ganz sanft Gas gebe dann kommt der Motor ohne Problem hoch. Scheint mir das Gemischverhältnis nicht zu passen...
Wer kann mir noch guten Rat geben was es noch sein könnte. Hab langsam keine Lust mehr auf Verdacht alles zu Wechseln....
Was hängt mit dem Gemisch noch zusammen? Wer kann mir den entscheidenden Ratschlag geben?
Vielen Dank für eure Unterstützung

Werden Fehler im Speicher abgelegt bzw ist dieser schon mal ausgelesen worden...es gibt noch weitere Möglichkeiten z. B. Einspritzdüsen ( Dichtungen oder Düse /n selber ) , Falscher Luftzug im Ansaugtrakt , Veralteter Luftfilter usw. ....wann wurde der Zahnriemen gewechselt ( wenn vor kurzem , bestand der Fehler da schon auch ( Steuerzeiten )...besitzt das Auto auch das Sekundärluftsystem ( möglicherweise liegt hier ein Defekt vor ) dieser wird nicht nur zum Kaltstart genutzt ...wie viele annehmen ....es wird auch im warmen Zustand des Motors durch diese Luft dem warmen Motor bei Bedarf zugeführt....

Lambdasonde vor KAT wäre auch ein heißer Kandidat ....

Zahnriemen noch nicht gewechselt, luftfilter ist neu.
Der 2.0i 136ps besitzt sekundärluftsystem.

Einspritzdüsen denke eher nicht... hab einspritzdüsenreiniger schon benutzt...

Als nächstes würde ich die lambdasonde wechseln, aber gebe langsam Hoffnung auf.
Mir kommt es so vor, als wenn Motor im Leerlauf läuft und dann Gas gegeben wird, das dieses mit falschem Gemisch zurecht kommen Muss bis dieser auf Drehzahl kommt... denn wenn beim herabfallen der Drehzahl Gas gegeben wird, hat dieser kein Problem... also nur wenn vom Stand Gas in Last geht, dann würgt der Motor... im kalten Zustand mehr aber auch wenn Motor schon warm ist...
Benzinzufuhr kann nicht sein, da das Auto auch LPG hat und gleiches Phänomen... denke es muss was mit luftzufuhr oder abgasregelung haben...
Aber hoffe ich finde hier einen Experten mit gutem Rat

Im Speicher sind keine Fehler enthalten

Deine Antwort
Ähnliche Themen