Kaltlaufregulator-Einbau praktische Hemmnisse
Guten Tag,
... derzeit überlege ich einen Kaltlaufregulator (MINIKAT) der EURO2-Norm in meinem VW-GOLF Modell A2 einzubauen.
a) In diesem Zusammenhang bin ich etwas verwundert, dass die Einbaukosten hier so hoch liegen, nämlich bei EURO 180 - 200 ca. Für mich ist in diesem Zusammenhang wissenswert, woran das grds. liegt.
Was für mich erkennbar ist: die Installationsdauer soll hier bis 90 Minuten dauern. Das sieht für mich so aus, als ob in diesem Falle der Auspufftopf größtenteils auseinander genommen werden muss.
b) Könnten freie Werkstätten in diesem Falle wesentlich günstiger sein ; vielleicht sogar unter 100 € ?
c) Wäre theoretisch auch ein privater Einbau und eine Werkstattabnahme für eine KFZ-Steuer-Bescheinigung machbar um die Installationskosten zu umgehen ?!
d) Was kostet eine KFZ-Bescheinigung bei der Abnahme der KFZ-Werkstatt nach einem KLR-Einbau zwecks Steuerersparnisse ungefähr ?!
Beste Antwort im Thema
Und du wunderst dich warum deine Werkstatt 80€ die Stunde nimmt, und ein privat (schwarz) Schrauber nimmt nur 25€?!? Ganz einfach, der eine muss keine Steuern und Löhne zahlen. Weiterhin hat ein Privatmann keine laufenden Kosten für Buchhaltung etc.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kreutzberg
a) Ich habe einen Anbieter gefunden der wollte neben der Schlüsselnummer auch eine sog. ABE-Nummer wissen.
Wo finde ich diese denn und ist diese zur Feststellung der Einbaueignung überhaupt notwendig ?b) ist die Schlüsselnummer und die Fahrzeug-Identifikationsnummer identisch ?
c) Was mich bei Online-Anbieter etwas irritiert, die arbeiten teilweise mit einem Zusatzhinweis bezgl. "Haftungsausschluß". Da könnte man vermuten die sind sich selbst nicht ganz sicher und wollten die Risiken auf den Kunden abwälzen.
Irgendwie machst du es dir selber schwierig 😉
Gib bei ebay einfach "Minikat golf 2" und dann deinen Motorkennbuchstaben ein.
Check nochmal die Artikelbeschreibung, ob dort auch nochmal der MKB erwähnt wird
und dann klicke auf Sofort Kaufen.
a) Schlüsselnummer stehen im Fahrzeugschein. Beim 1.8 RP ist es zB. 0600 / 612
b) Nein
c) Wie bereits gesagt: Garantie und Gewährleistung hast du bei gewerblichen Anbietern immer. Beim Online Kauf sogar noch 14 Tage Umtauschrecht (ab 40 Euro Einzelwarenwert sogar Versandkostenerstattung).
Was versteht man unter der MKB und wo finde ich diese im KFZ-Schein ?
Das wäre für mich zunächst einmal wichtig.
Zur Information: ich war heute nochmals im Werkstatt-Büro. Nach deren Angaben würde die
Fahrzeug-Identifikationsnummer ausreichen um die Baueignung festzustellen.
> man kann daraus schon ablesen: da will sich der Händler auf jeden Fall nochmals absichern,
weil er gewisse Restzweifel hat ; anders kann ich mir das nicht erklären.
Das mit dem selbst schwierig machen sehe ich anders: Tatsache ist doch dass die
Reklamationsbearbeitung bei EBAY nur auf den 1. Blick unproblematisch ist, außerdem
gibt es immer wieder Ärger mit dem PAYPALSYSTEM was man liest.
> außerdem besteht bei Privatkäufen via EBAY ohnehin kein Haftungsanspruch, es sei denn
dass Händler über diesen Weg ebenfalls Autoteile vertreiben.
> mit einem einfachen klick ist es nicht getan : es geht auch darum eine etwaige Reklamation
weitgehend im Vorfel d zu vermeiden. Das ist doch verständlich oder etwa nicht ?!
Zitat:
Original geschrieben von RP Golfer
-Zitat:
@TE: Gucke doch bitte mal in den Kofferraum hinten am Heckabschlußblech (innen) stehen Zahlen und Buchstaben auf einem Weißen 5 x 7 cm Aufkleber. Dort unter MKB die zwei Buchstaben aufschreiben. Das ist nähmlich dein Motorkennbuchstabe, den du für die richtige Bestellung eines KLR oder Minikats brauchst.
-
-Zitat:
Original geschrieben von manneg57
relevant für dieses Thema ist der MKB = MotorKennBuchstabe,
das heißt: welchen Motor bzw. welche Motordaten hast du:
Diesel o. Benziner, Hubraum, Leistung (daraus erkenne ich dann den MKB)
-
oder auf dem weißen Aufkleber im Serviceheft
Zitat:
Original geschrieben von Kreutzberg
Zur Information: ich war heute nochmals im Werkstatt-Büro. Nach deren Angaben würde die
Fahrzeug-Identifikationsnummer ausreichen um die Baueignung festzustellen.
> man kann daraus schon ablesen: da will sich der Händler auf jeden Fall nochmals absichern,
weil er gewisse Restzweifel hat ; anders kann ich mir das nicht erklären.
Also anhand der FIN kann nur VW nachsehen was für ein Motor verbaut wurde ab Werk.
Der Rest läuft beim freien Teilehandel über die Schlüsselnummer im Fzg-Schein unter 2 u. 3 daraus erkennt man ebenfalls den MKB!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kreutzberg
Was versteht man unter der MKB und wo finde ich diese im KFZ-Schein ?
Das wäre für mich zunächst einmal wichtig.Zur Information: ich war heute nochmals im Werkstatt-Büro. Nach deren Angaben würde die
Fahrzeug-Identifikationsnummer ausreichen um die Baueignung festzustellen.
> man kann daraus schon ablesen: da will sich der Händler auf jeden Fall nochmals absichern,
weil er gewisse Restzweifel hat ; anders kann ich mir das nicht erklären.Das mit dem selbst schwierig machen sehe ich anders: Tatsache ist doch dass die
Reklamationsbearbeitung bei EBAY nur auf den 1. Blick unproblematisch ist, außerdem
gibt es immer wieder Ärger mit dem PAYPALSYSTEM was man liest.
> außerdem besteht bei Privatkäufen via EBAY ohnehin kein Haftungsanspruch, es sei denn
dass Händler über diesen Weg ebenfalls Autoteile vertreiben.
> mit einem einfachen klick ist es nicht getan : es geht auch darum eine etwaige Reklamation
weitgehend im Vorfel d zu vermeiden. Das ist doch verständlich oder etwa nicht ?!
Zm MKB (Motorkennbuchstaben): Im Kofferraum am inneren Abschlußblech sollte ein weißer Aufkleber kleben. Dort steht MKB: ??
Die Fragezeichen musst du selbst ergänzen 😉
Wenn da kein Aufkleber mehr ist, mach ein Foto von deinem Motor und stelle es hier ein. Innerhalb von 15 min. (+/- 2 Stunden) bekommst du eine Antwort.
Per FIN kann das, wie bereits gesagt nur der VW Händler, oder Werkstätten mit Etos anbindung (Teilekatalog).
Zum ebay Einkauf: Das Paypal Zahlungssystem ist für Käufer vorteilhaft und sicherer als eine Überweisung, da Käuferschutz für Materielle Waren ab 25 Euro die per versichertem Paket verschickt werden.
Wenn du dennoch nicht per Paypal zahlen willst, bleibt immer noch der Weg der Überweisung.
Käufer haben immer Garantie und Rückgaberecht, bei online Einkäufen von einem Gewerblichen Anbieter. Da du ein Neuteil erwirbst gilt:
2 Jahre Garantie (Beweislastumkehr nach 6 Monaten, bitte Googeln für nähere Infos) und mindestens 14 Tage Widerrufsrecht, bei Powerseller sogar 1 Monat!
Uii, teuer direkt beim Hersteller.
Glaube auch der TE wollte nen Minikat. Oder ich habs überlesen.
Aber mit der Hilfe dürfte das Bestellen ein Kinderspiel werden 😉
Jeden Tag ohne Nachrüstung geht ja Bares Steuergeld in den Abfluss.
was der TE wirklich will weiß doch bis jetzt keiner, er dachte doch das wäre beides das gleiche nur eins ist sicher, er will Steuern sparen
wir wissen doch, daß es nicht für jeden Motor jedes System gibt, manche vertragen MiniKat, manche den KLR, selten beides, manche nichts von beiden
er kann aber immer noch nicht den MKB nennen,
dabei ist diese Angabe das einzig entscheidendende
(auch wenn man aus Hubraum etc. auch darauf rückschließen kann,
man kommt aber immer wieder auf den MKB)
er hat bis jetzt nur von "Golf A2" geredet, was immer das auch ist
(in US/GB heißt unser GolfII "MK II" oder "Mark Two"😉
ich vermute der TE kommt aus Österland :-) ???
da hat er auch andere Papiere und kann mit unseren Angaben aus den Kfz-Papieren nichts anfangen ????
aber der Aufkleber im Heck sollte immer da sein
sonst kann er jedoch die Motorleistung ccm/PS nennen
Zitat:
Original geschrieben von RP Golfer
Uii, teuer direkt beim Hersteller.
Glaube auch der TE wollte nen Minikat. Oder ich habs überlesen.
Aber mit der Hilfe dürfte das Bestellen ein Kinderspiel werden 😉
Jeden Tag ohne Nachrüstung geht ja Bares Steuergeld in den Abfluss.
Das sollte nur ein Beispiel sein🙂🙂 wegen den MKB, so brauch er nur drei sachen eingeben und Fertig ist die Laube🙂 erst mal🙂
Zitat:
Original geschrieben von RP Golfer
Aber mit der Hilfe dürfte das Bestellen ein Kinderspiel werden 😉
da wär ich mir jetzt nicht mehr so sicher 😁 😁 😁
@ TE
besagter Aufkleber ist im Serviceheft & im FZG-Heckbereich / Kofferraum.
Hier im Beispiel 1 Serviceheft
MKB = 3F
GKB = AHD
Beispiel 2 im Kofferraum
MKB = 1W
GKB = 8P
Falls Du `n Reimport-FZG hast sind die KBA Nummern ( Beispiel 3 > 0600 / 843) genullt ! , also nicht verwendbar.
MFG
Naja :
Das Problem ist dass nicht selten wie hier ein Service-Heft bei Privatkäufen nicht mitgegeben wird.
Natürlich kann man den Verkäufer nochmals kontaktieren.
Zum besseren Verständnis:
Es mag sein dass ein MINIKAT besser ist fürs AUTO, aber der Kaltlaufregler ist offenbar günstiger in der Anschaffung
und ich muss etwas mehr auf die Kostenseite achten.
Allerdings soll ein Kaltlaufregler mittelfristig nicht gut für den Motor sein. Ist das zutreffend ?!
Zitat:
Original geschrieben von Kreutzberg
Naja :
Das Problem ist dass nicht selten wie hier ein Service-Heft bei Privatkäufen nicht mitgegeben wird.
Natürlich kann man den Verkäufer nochmals kontaktieren.Zum besseren Verständnis:
Es mag sein dass ein MINIKAT besser ist fürs AUTO, aber der Kaltlaufregler ist offenbar günstiger in der Anschaffung
und ich muss etwas mehr auf die Kostenseite achten.Allerdings soll ein Kaltlaufregler mittelfristig nicht gut für den Motor sein. Ist das zutreffend ?!
Ich habe für meinen Minikat damals 60 Euro bezahlt. Der KLR kam an die 100 Euro.
Das Preisverhältnis dürfte immer noch so sein, wie ich einer kurzen Recherche bei ebay entnehmen konnte.
Wenn du ein Neuteil willst, ist also der Minikat die kostengünstigere Alternative.
KLR gibt es auch gebraucht und die liegen so um die 40- 50 Euro. Hab auch schon KLR gebraucht gekauft und die funktionierten.
Wegen der Haltbarkeit der Nachrüstsysteme: Mein Minikat von Walker (gekauft bei Ebay:eco-auto per Überweisung) hält jetzt schon viele Jahre. 6 müssten es sein (grad zu faul nachzusehen)
Ein KLR dürfte auch lange halten, vielleicht mal hin und wieder dieses goldfarbige Ansaugstück reinigen.
Bezüglich der Haltbarkeit des Motors: Ich glaube das keins von beiden Systemen dem Motor schaden kann. Die erhöhte Kaltlaufphase verbraucht nur etwas mehr Sprit, wenn der KLR regelt.
Aufgrund dessen tendiere ich immer noch zum Minikat.
Zum Serviceheft. Sollte das fehlen, hat mein Vorposter sich die Mühe gemacht und 3 (drei) Fotos zum noch besseren Verständnis hochgeladen.
Deinen MKB und die Schlüsselnummern solltet du ja nun kennen.
Nächster Schritt: 3..2..1.. Deins.
EDIT:
Da ich grad nichts besseres zu tun hab:
Minikat für den 1.8er RP Motor: KLICK
Minikat für den 1.6er PN Motor: wird nicht angeboten
Minikat für den 1.3er NZ Motor: KLICK
KLR für den 1.8er RP Motor: KLICK
KLR für den 1.8er PF Motor (GTI): KLICK
KLR für den 1.6er PN Motor: KLICK
KLR für den 1.3er NZ Motor: KLICK
Ich bin davon ausgegangen, das du einen Schaltwagen fährst.
Zitat:
Original geschrieben von Kreutzberg
günstiger in der Anschaffung und ich muss etwas mehr auf die Kostenseite achten.
dann empfehle ich ein . . .
F A H R R A D 😁 😁 😁
Ich hab mein KLR seit 04/2005 also rund neun Jahre, bisher ohne Probleme. Kumpel von mir hat Minikat seit ende 2005 auch bisher keine Probleme.. also beide Systeme haben was für sich...🙂