Kaltlaufregulator-Einbau praktische Hemmnisse
Guten Tag,
... derzeit überlege ich einen Kaltlaufregulator (MINIKAT) der EURO2-Norm in meinem VW-GOLF Modell A2 einzubauen.
a) In diesem Zusammenhang bin ich etwas verwundert, dass die Einbaukosten hier so hoch liegen, nämlich bei EURO 180 - 200 ca. Für mich ist in diesem Zusammenhang wissenswert, woran das grds. liegt.
Was für mich erkennbar ist: die Installationsdauer soll hier bis 90 Minuten dauern. Das sieht für mich so aus, als ob in diesem Falle der Auspufftopf größtenteils auseinander genommen werden muss.
b) Könnten freie Werkstätten in diesem Falle wesentlich günstiger sein ; vielleicht sogar unter 100 € ?
c) Wäre theoretisch auch ein privater Einbau und eine Werkstattabnahme für eine KFZ-Steuer-Bescheinigung machbar um die Installationskosten zu umgehen ?!
d) Was kostet eine KFZ-Bescheinigung bei der Abnahme der KFZ-Werkstatt nach einem KLR-Einbau zwecks Steuerersparnisse ungefähr ?!
Beste Antwort im Thema
Und du wunderst dich warum deine Werkstatt 80€ die Stunde nimmt, und ein privat (schwarz) Schrauber nimmt nur 25€?!? Ganz einfach, der eine muss keine Steuern und Löhne zahlen. Weiterhin hat ein Privatmann keine laufenden Kosten für Buchhaltung etc.
40 Antworten
Hallo,
nein ein Minikat ist ein Teil was in die Abgasanlage eingebaut wird um Schadstoffe zu filtern.
Ein KLR hingegen führt den Motor in der Warmlaufphase Frischluft zu damit dieser nicht in der Warmlaufphase zu Fett läuft und man eben so eine bessere Abgasnorm erreicht. Der KLR schaltet sich dann automatisch bei einer gewissen Kühlwassertemperatur ab.
Ähnliche Themen
Ich hab den Minikat selber eingebaut und bei einer freien Werkstatt den Wisch fürn 5er in die Kaffeekasse abstempeln lassen.
Der Einbau ist auch ohne Bühne/Grube machbar, da nur die Doppelschelle vor dem Kat gegen den Minikat getauscht werden muss. Beim RP jedenfalls. Wenn du nen durchgängiges Rohr hast, dann einfach das Stück wegflexen.
Der Minikat ist m.E.n die bessere Wahl. Ein KLR erhöht die Drehzahl im Kaltstart und ist wohl anfälliger als ein Minikat.
Durch die grobmaschige Zellenanordnung ist auch kein Leistungsverlust zu erwarten.
Zunächst einmal herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen:
Wenn man sich jedoch einmal intensiver mit dem Thema befasst kommen noch eine Reihe anderer Fragen auf die meines Erachtens noch wichtiger sind als die bereits zuvor dargebotenen:
A) Wie kann man als Kaufinteressent eines Kaltlaufreglers überhaupt feststellen, ob dieser für den Einbau in das von mir angeführte Modell geeignet sind, hier (GOLF-Modell-A2) ?
> schließlich gibt es keine universell einbaufähigen KLR !
B) Gibt es auch Nachahmer-Produkte auf dem AUTOTEILEMARKT, welche nicht vom Original-Hersteller TWINTEC angeboten werden und sogar im Hinblick auf die Lebensdauer des MOTORS eine schädliche Wirkung haben ?
> das wäre natürlich eine böse Falle die unbedingt vemieden werden sollte!
C) Was kostet denn die Bescheinigung des KFZ-Meisters fürs Finanzamt, die kommt ja am Ende auch noch dazu ?
D) Wo liegen denn die Vorteile des MINIKATS gegenüber dem Kaltlaufregler wenn man einmal beide Optionen konkret abwägen möchte ?
> übrigens dachte ich der Kaltlaufregler und der MINIKAT wären ein Synonym für genau das gleiche !!!
D) Im Gegensatz zu einem KLR kein Ruckeln bei kaltem Motor, keine AU erforderlich.
C) Die Bescheinigung ist für's Straßenverkehrsamt. Erst wenn du die neuen Fahrzeug-Papiere hast, geht die Meldung ans Finanzamt.
@Kreutzberg:
wenn wir denn hier endlich mal erfahren könnten,
was du überhaupt für ein Auto hast,
dann, ja dann, könnte es sein,
dass hier eine fundierte Antwort erscheint
Ich habe einen VW GOLF : MODELL A2
> unabhängig von meinen Fragen grübele ich mehr und mehr, ob der PKW noch 4 - 5 Jahre durchhält. Ist das nämlich nicht der Fall, kann sich der Einbau eines MINIKATS oder KALTLUFTREGLERS gar nicht lohnen. Soweit ich das erkennen kann, halten sich die Werkstatt Experten mit einer diesbezüglichen Prognose meist zurück.
Das aber ist der entscheidende Faktor, egal wie gut ds Fahrzeug auch gepflegt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kreutzberg
Ich habe einen VW GOLF : MODELL A2
🙄😮 ich kenne nur einen Audi A2 , oder einen
Golf 2relevant für dieses Thema ist der MKB = MotorKennBuchstabe,
das heißt: welchen Motor bzw. welche Motordaten hast du:
Diesel o. Benziner, Hubraum, Leistung (daraus erkenne ich dann den MKB)
dann läßt sich ersehen, welche Möglichkeit es überhaupt für dich gibt !!!
Zitat:
Original geschrieben von Kreutzberg
Zunächst einmal herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen:Wenn man sich jedoch einmal intensiver mit dem Thema befasst kommen noch eine Reihe anderer Fragen auf die meines Erachtens noch wichtiger sind als die bereits zuvor dargebotenen:
A) Wie kann man als Kaufinteressent eines Kaltlaufreglers überhaupt feststellen, ob dieser für den Einbau in das von mir angeführte Modell geeignet sind, hier (GOLF-Modell-A2) ?
> schließlich gibt es keine universell einbaufähigen KLR !B) Gibt es auch Nachahmer-Produkte auf dem AUTOTEILEMARKT, welche nicht vom Original-Hersteller TWINTEC angeboten werden und sogar im Hinblick auf die Lebensdauer des MOTORS eine schädliche Wirkung haben ?
> das wäre natürlich eine böse Falle die unbedingt vemieden werden sollte!C) Was kostet denn die Bescheinigung des KFZ-Meisters fürs Finanzamt, die kommt ja am Ende auch noch dazu ?
D) Wo liegen denn die Vorteile des MINIKATS gegenüber dem Kaltlaufregler wenn man einmal beide Optionen konkret abwägen möchte ?
> übrigens dachte ich der Kaltlaufregler und der MINIKAT wären ein Synonym für genau das gleiche !!!
zu A): Gib bei ebay oder sonstwo (Außer bei autoteile.cc 😉 ) klr und deinen MKB ein, dann wird das passende Angebot angezeigt. Kontrollier aber vor der Bestellung, wenn es denn ein KLR sein soll nochmal die Hubraumangabe und dem MKB in der Artikelbeschreibung!!!
zu B): Ich kenne nur Twintec (mechanisch) und HJS (elektrisches System)
Würde zum mechanischen Marktführer tendieren, da elektrik immer eine Fehlerquelle mehr beinhaltet.
zu C): Bescheinigung bekommst du bei der AU. Die Bescheinigung selber ist kostenlos oder kostet dich nen Trinkgeld für die Meisterunterschrift.
zu D): Minikat = Kein erhöhter Leerlauf, vergleichsweise einfacher Aufbau und einfacher Einbau (einfach ins Abgasrohr)
Günstigerer Anschaffungspreis. Beim defekt gibts vom Kat Verwerter noch 5 Euro 🙂
Vorteile zum KLR fallen mir keine ein.
@Eierlein2: Auch der Einbau des Minikats erfordert (offiziell) einen Vorab-Kattest.
@TE: Gucke doch bitte mal in den Kofferraum hinten am Heckabschlußblech (innen) stehen Zahlen und Buchstaben auf einem Weißen 5 x 7 cm Aufkleber. Dort unter MKB die zwei Buchstaben aufschreiben. Das ist nähmlich dein Motorkennbuchstabe, den du für die richtige Bestellung eines KLR oder Minikats brauchst.
Modell A2 werden die Golf 2 manchmal in Amiland bezeichnet.
Ob es sich lohnt für 4 - 5 Jahre? Eindeutig JA. Die Anschaffungskosten hast du schon in einem Jahr wieder drin.
a) Ich habe einen Anbieter gefunden der wollte neben der Schlüsselnummer auch eine sog. ABE-Nummer wissen.
Wo finde ich diese denn und ist diese zur Feststellung der Einbaueignung überhaupt notwendig ?
b) ist die Schlüsselnummer und die Fahrzeug-Identifikationsnummer identisch ?
c) Was mich bei Online-Anbieter etwas irritiert, die arbeiten teilweise mit einem Zusatzhinweis bezgl. "Haftungsausschluß". Da könnte man vermuten die sind sich selbst nicht ganz sicher und wollten die Risiken auf den Kunden abwälzen.
A: Wozu eine ABE Nummer? Hab bisher 2x einen KLR und 1x einen Minikat gekauft, da hab ich garnichts angegeben, gekauft, bezahlt und erhalten!
ABE Nummer vom Golf 2 findest du in dem alten Fahrzeugbrief, im neuen ist die nicht mehr aufgelistet!
B: Nein, komplett Unterschiedlich
C: Ich denke der Haftungsausschluss geht eher dahin dass der Händler mit den Angaben von Dir arbeitet und dafür keine Haftung übernehmen möchte!
a) einige Teilehändler wollen die ABE,
zu finden in der ZB unter "K", beim Golf II meist D186... (in Deutschland!)
wichtiger sind aber die Schlüsselnummern unter
2.1 vierstellig und unter 2.2 dreistellig
weil die sich nun mal auf den Motor/Leistung beziehen
ich würde zur Sicherheit auch noch den MKB angeben, sehr wichtig!
c) der Haftungsausschluß ist normal und hat nichts mit der Gewährleistung
oder Garantie zu tun