Kaltlaufregler, D3 Norm erreichen
Hallo Leute,
hat jemand von euch schon einen Kaltlaufregler (von z.B. twin tec) eingebaut?
ich bin mir da noch nicht ganz sicher:
wird dieses System 100%ig vom einer TÜV/AU Werkstatt bzw. Finanzamt akzeptiert? (d.h.: wird nach dem Einbau auf jeden Fall die E2/D3 Norm erreicht, und man bekommt einen Schein von der AU stelle?)
was mich noch interessiert ist, wie lange eine Werkstatt braucht um dieses System einzubauen. (ich habe gelesen dass es nur von einer TüV/AU Werkstatt eingebaut werden darf... weiss aber nicht ob ich das so glauben soll) Wegen der Dauer: ich wollte die kompletten Kosten für ein eventuelles Nachrüsten ausrechnen und dazu fehlt mir noch die Zeit, die eine Werkstatt dafür braucht...
in den neuen Papieren steht zwar E2, schadstoffarm... aber die Steuern bezahle ich irgendwie für ein E1 Fahrzeug... oder steht in den neuen Papieren nicht die aktuelle Klasse?
sind etwa die Klassen wieder hochgestiegen? Falls ja hatte ich einen wirklich langen Winterschlaf 🙂
hoffe ihr könnt mir weiter helfen...
Mfg, Mischka
37 Antworten
Das letzte ist keine Frage sondern die Begründung.
D3 ist mit Euro3 identisch. Damit meine ich alle Abgas-Grenzwerte.
Darum kann man D3 nicht auf Euro2 zurück stuffen.
Bei E2 war es was anderes, das hat zwar etwas bessere Werte als
Euro1 aber nicht die von Euro2, darum wurde das irgendwann auf
Euro1 zurück gestufft. Wie gesagt D3 hat die selben Werte wie
Euro3.
alles klar, jetzt hast du licht in mein dunkles leben gebracht nee quatsch... hört sich aber beruhigend an
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Das letzte ist keine Frage sondern die Begründung.
D3 ist mit Euro3 identisch. Damit meine ich alle Abgas-Grenzwerte.
Darum kann man D3 nicht auf Euro2 zurück stuffen.Bei E2 war es was anderes, das hat zwar etwas bessere Werte als
Euro1 aber nicht die von Euro2, darum wurde das irgendwann auf
Euro1 zurück gestufft. Wie gesagt D3 hat die selben Werte wie
Euro3.
und warum gibt es denn 2 verschiedene sorten einmal Euro 3 und einmal D3 ? Wenn es gleich ist warum dann unterschiedliche bez.?
Unterschiedliche Bezeichnungen sind davon gekommen das es erst
D3 und D4 gab und danach erst die Euro3 und Euro4 gekommen
ist. Warum es jetzt noch immer beide Bezeichnungen gibt kein
Schimmer. Dazu habe ich absolut keine Begründung gefunden auf
der Suche nach den Grenzwerten.
Ähnliche Themen
KLR
Hallo,Kaltlaufregler einbauenlasen ca. 160 € mit Gerät,ASU usw.Gebühren bei Zulassungsstelle ca.40 € (weis die genauen Beträge nicht mehr,war aber nicht mehr)
Steuer von über 400 €. fast halbiert und die ges. Kosten sofort wieder raus gehabt.
Meine Erfahrung ,Umrüsten lohnt sich. (noch)
Aber nur wegen der Ersparnis bei Steuer.Der Umweltfaktor ist ein Witz.
Gruss purimar
ich war heute beim TÜV nord und habe gefragt ob ich da den KLR einbau abnehmen lassen kann. Er sagte klar kein problem kostet etwas über 30€ und Kat test nochmal das selbe... also günstiger als das in der Werkstatt machen zu lassen!
Lol ich war nochmal bei GTÜ und die meinten die nehmen mir das auch ohne Kat test ab! ich soll nur ne AU machen die ich ja ehh brauch und das reicht denen brauch dann nur die 30€ für die abnahme bezahlen^^
werde das ganze mal nächste woch in angriff nehmen!
habe aber nochmal eine frage.... macht es sinn mal komplett neues Kühlwasser reinzukippen? weil da ich ja ehh Schläuche durchtrennen muss, läuft ja eh wasser raus... soll ich das wieder auffangen und dann wieder reinkippen oder mal komplett neues?
Das bissl, was dir da an Wasser rausläuft, kannste einfach mit der Gieskanne wieder nachfüllen.
Und der mitgelieferte Kat-Test is sowieso fürn Arsch... wenn du ne AU machen musst, und später den blöden Test, hast ja für annähernd die gleichen Werte 2x bezahlt. Totaler Quatsch der Wisch, ne einfache AU reicht vollkommen!
greetz