Kaltlaufphase 190PS Diesel
Hallo zusammen, ich habe seit Ende August einen Vignale TDCI mit 190PS und 8Gang Automatik.
Letzte Woche bei etwa fünf Grad und gemütlicher Landstraßenfahrt hinter einem LKW ging die Wassertemperaturanzeige erst nach mehr als 18km Fahrtstrecke langsam aus dem blauen Anzeigefeld heraus; ist das korrekt?? Hatte ich noch bei keinem Firmenwagen, dass es so lange gedauert hat. Standheizung hat er keine.
Der mittlere Anzeige - Bereich wurde erst nach Auffahrt auf die AB erreicht.
Sicher könnte man nun meinen, der Motor sei so sparsam, dass er derart wenig Abwärme erzeugt - im Vergleich zum Vorgänger Passat braucht der aber gut 20% mehr bei derselben Fahrweise.
Soweit mir bekannt, hatte der Passat einen elektrische Zuheizung fürs Kühlwasser, gibt es das beim aktuellen TDCI Motor nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 11. November 2020 um 16:35:05 Uhr:
Wie hä?
Steht alles drin im Text.
Hab mich seit Mondeo Mk3 zum Glück immerwieder gegen einen Ford mit Wandler entschieden und lag damit immer richtig.
Und wen interessiert der Unsinn hier?
34 Antworten
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 11. November 2020 um 23:02:58 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 11. November 2020 um 11:30:36 Uhr:
Die Fordautomatik als Wandler ist schlecht,war immer so ,ist so u.bleibt so.
Wer gute Wandler sucht die deutlich besser schalten muss bei der Konkurrenz suchen,leider auch deutlich teurer aber ob das immer das passende Argument ist um die Automatik schönzureden ist fraglich.
Hab wegen diesem Wandler auf den Kauf eines neuen Ford verzichtet,ein neuer Focus stand im Raum den es als 1,5er Benziner nurnoch mit der Grottenautomatik gibt.Sorry, dass kann ich bei meinem Aisin-awf21 Wandlerautomaten von meinem MK4 aus 2008, überhaupt nicht bestätigen. Er fährt und fährt und fährt. Alle 100.000 KM ne Getriebespülung (welche man sogar selber ganz unkompliziert über den Ölkühler machen kann....um jeden Tropfen Altöl aus Getrieb und Wandler zu bekommen) und Null.......wirklich Null Komma Null Probleme. Kein rucken, kein stottern kein irgendwas.....es schaltet butterweich. Und der Gute hat mittlerweile 335.000 KM auf der Uhr......mit dem Getriebe, welches er im Werk bekommen hat...also hat auch das schon 335.000 KM auf der Uhr. Er fährt immer noch so top, dass er noch bei uns im Carport steht, von mir noch begeistert gefahren wird und ab Januar 2021 mit großer Vorfreude von meinem Sohn (nach Führerscheinerwerb) übernommen wird. Da kenne ich andere Marken, bei denen bei weitaus weniger Kilometern das Getriebe die Grätsche macht. Auch bei der teureren Konkurrenz. Ist halt immer nur eine Sache der Pflege 😉
Ich meine damit nicht die haltbarkeit,es geht um Funktionalität allgemein.
Kann mal einer die völlig unpassenden Automatik-Beiträge - und danach auch diesen hier - hier entfernen?
Das hat doch NICHTS mit der Kaltlaufphase zu tun.
Zitat:
@BigPflitschi schrieb am 10. November 2020 um 08:01:04 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe seit Ende August einen Vignale TDCI mit 190PS und 8Gang Automatik.
Letzte Woche bei etwa fünf Grad und gemütlicher Landstraßenfahrt hinter einem LKW ging die Wassertemperaturanzeige erst nach mehr als 18km Fahrtstrecke langsam aus dem blauen Anzeigefeld heraus; ist das korrekt?? Hatte ich noch bei keinem Firmenwagen, dass es so lange gedauert hat. Standheizung hat er keine.
Der mittlere Anzeige - Bereich wurde erst nach Auffahrt auf die AB erreicht.
Sicher könnte man nun meinen, der Motor sei so sparsam, dass er derart wenig Abwärme erzeugt - im Vergleich zum Vorgänger Passat braucht der aber gut 20% mehr bei derselben Fahrweise.
Soweit mir bekannt, hatte der Passat einen elektrische Zuheizung fürs Kühlwasser, gibt es das beim aktuellen TDCI Motor nicht?
Ja,ist normal. Eine elektrische Kühlmittelheizung hat der 2 l Ecoblue nicht. Wenn dann nur eine elektrische Zusatzheizung im Heizungsgehäuse die die Luft ein bisschen aufwärrmt.
Hallo mechanik74, dass Ford daran gespart hatte, hatte ich vermutet und wundert mich leider nicht, nachdem mein damaliger Mondeo von 2015 noch nicht mal einen Sensor für die Scheibenreiniger Brühe hatte??
Wenn das kein Firmenwagen sondern mein privater wäre, hätte ich ziemlich „Hals“ deswegen.
Gesund kann das nicht für den Motor sein.
Ähnliche Themen
Welche neueren Autos haben denn noch eine elektrische Kühlwasserheizung? Das ist doch 90er und eher ineffizient!
Das ist eh alles Politik. Kann man nix machen. Augen zu und durch. Standheizung einbauen. Elektrische Heizung in Kühlmittelschlauch einbauen. Google Mal das. Nachrüstung.
Fernstart programmieren. Dann muss man natürlich aufpassen wer die Nachbarn sind, kann sein das die einen bei der Polizei verpfeifen. Oder bei den eigenen Kindern. Stichwort: Fridays for Future. :,-)
:-|
Wie funktioniert die Standheizung ab Werk? Wird hier denn das Kühlmittel erwärmt oder nur die Luft?
Zitat:
@tdianzug schrieb am 15. November 2020 um 19:32:07 Uhr:
Wie funktioniert die Standheizung ab Werk? Wird hier denn das Kühlmittel erwärmt oder nur die Luft?
Das Kühlmittel.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 15. November 2020 um 19:29:58 Uhr:
Das ist eh alles Politik. Kann man nix machen. Augen zu und durch. Standheizung einbauen. Elektrische Heizung in Kühlmittelschlauch einbauen. Google Mal das. Nachrüstung.
Fernstart programmieren. Dann muss man natürlich aufpassen wer die Nachbarn sind, kann sein das die einen bei der Polizei verpfeifen. Oder bei den eigenen Kindern. Stichwort: Fridays for Future. :,-)
:-|
Fernstart hat mein Vignale bereits ab Werk über die Ford Pass App - wenn die mal funktioniert.
Und nachdem mein Sohn mal mit Papas Zweitwagen (Mustang GT) fahren durfte, gibts keine Kritik mehr am Motor-Warmlauf 🙂
Ich habe mal versucht den Verlauf von Kühlmitteltemperatur (blau) und Öltemperatur (grün) aufzuzeichnen. Zusätzlich habe ich noch das Geschwindigkeitsprofil aufgezeichnet. Dabei fällt mir auf, dass beide Temperaturen ungewöhnlich niedrig sind. Bei einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit von 50 km/h sinken beide Temperaturen sogar wieder etwas. Außentemperatur war ca. 8° C.
Wie viele KM waren das?
Bei der Geschwindigkeit wundern mich die Temperaturen nicht. Da braucht mein 1.5 Ecoboost ja schon lange um auf Temperatur zu kommen.
Ich finde bei einem Diesel muss man schon ein paar KM wenigstens 100 kmh fahren um den warm zu kriegen.
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 17. November 2020 um 11:56:20 Uhr:
Ich finde bei einem Diesel muss man schon ein paar KM wenigstens 100 kmh fahren um den warm zu kriegen.
Kommt nur nicht überall so gut an, z.B. innerorts, wenn man sagt: "Ich musste so rasen, damit mein Auto schneller warm wird."
So war das ja nicht gemeint 😉
Ich meinte nur, wer fast nur 50 fährt ist mit einem Benziner besser dran.
Mir ist das auch schon aufgefallen das er gefühlt ewig benötig bis sich die Kühlwasser Temp Anzeige bewegt.
Heute habe ich es mal genauer beobachten, nach insgesamt 18km kratzte die Anzeige die Mitte.
Davon waren 14km Autobahn mit 130km/h. Aussentemperatur 0° .
Als ich dann angekommen war und eingeparkt hatte, Griff mal wieder die StartStopp ein bevor ich auf Parken stellen konnte, dabei konnte man sehen wie die Anzeige direkt wieder runter ging.
Zitat:
@scorpio-driver schrieb am 21. November 2020 um 17:50:58 Uhr:
Heute habe ich es mal genauer beobachten, nach insgesamt 18km kratzte die Anzeige die Mitte. Davon waren 14km Autobahn mit 130km/h. Aussentemperatur 0°. Als ich dann angekommen war und eingeparkt hatte, Griff mal wieder die StartStopp ein bevor ich auf Parken stellen konnte, dabei konnte man sehen wie die Anzeige direkt wieder runter ging.
Das deckt sich gut mit meinen Messungen. Eine stabile Kühlmitteltemperatur stellt sich erst nach ca. 35 bis 40 km Fahrt ein. Dann hat das Kühlmittel eine Temperatur von ca. 85 °C. Diese Kühlmitteltemperatur bleibt ab dann weitgehend unbeeinflusst von der Motorlast.
Legende:
Bild 1: Kühlmitteltemperaturen
Bilder 2 bis 4: Geschwindigkeit (grau), Kühlmitteltemperatur (blau), Öltemperatur (orange)
Bei allen 3 Fahrten war die Standheizung nicht aktiviert.