Kaltlauf Ruckeln
Hallo,
mein 550 LCI gibt sich bockig, wenn der Motor kalt ist. Die ersten 300m ruckelt er, dann geht's.
Beim Beschleunigen (warm) zieht er auch nicht so ganz gleichmäßig durch und außerdem erscheint er mir etwas durstig im Vergleich zu meinem 545.
Fehlerspeicher (BMW) sagt nichts, ich habe den LMM im Verdacht. Mein früherer 540 zeigte mal ähnliche Mucken, auch keine Fehlermeldung bis das Teil ganz hin war.
Was meint ihr? LMM pauschal tauschen? Ist ja nicht sooo teuer.
Beste Antwort im Thema
So, hab mein Auto zurück. Endlich läuft er.
Habe die getauschten Teile mitgenommen, die Welle der VVT hat 6 ausgebrochene Zähne. Vermutlich ist da der Stellmotor hängen geblieben und hat diese ruckelnde Beschleunigung bewirkt.
Hoffe, das wars jetzt wirklich und es kehr Ruhe ein.
432 Antworten
Servus,
Ich bin ganz deiner Meinung, es muss am VANOS liegen. Die Öldruckgeschichte kam mir auch schon in den Sinn. Hab deshalb die Rückschlagventile in den Köpfen (für die Vanossteller) ausgebaut und geprüft, sehen aber gut aus. Allgemein zu wenig Öldruck halte ich für unwahrscheinlich (hoffe ich zumindest).
An 10w-60 hab ich auch scho gedacht, is aber nicht freigegeben und für mein Fahrprofil völlig ungeeignet. Deshalb hab ich's gelassen.... Wär aber einen Versuch wert, zumindest sollten die Symptome dann später bzw. erst nach längerer Fahrzeit auftreten.
Möglich wäre auch zu heißes und damit zu dünnes Öl, wir haben einen morz Ölkühler vorne drin hängen dessen Kreislauf thermostatgesteuert ist. Bei mir wird aber die Zulaufleitung richtig heiß, Rücklauf deutlich kühler. Das Thermostat sollte also funktionieren.
Da meine Magnetventile neu sind und ich davon ausgehe das der Öldruck am Vanos passt, und ich hoffe das die DME weiß was sie tut (Ansteuerung), bleibt nur noch eine Möglichkeit, Verstelleinheiten. Also hab ich das www noch mal speziell nach "N62 Vanos" 'durchsucht und bin dabei auf folgenden Beitrag gestoßen:
http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?t=591741
Klang für mich plausibel und hat meine Befürchtung bestätigt. Die Dinger müssen raus....
Hab sie vor 16 Tagen getauscht. Alle 4e... War ne morz Aktion!!!
Resultat ist bisher vielversprechend!!!
Er geht besser als je zuvor, hat richtig Kraft von unten raus. Keine Ruckler mehr. Verbrauch ist laut Anzeige um 1l gesunken. Leichte Aussetzer die er im Warmlauf hatte sind weg. Ansprechverhalten ist noch besser geworden.
Ich trau dem Frieden noch nicht 100% und achte bei jedem mal Beschleunigung genau auf das Verhalten. Bis jetzt bin ich aber zufrieden. So muss ein 50er laufen!!
Gruß
Da bin ich aber mal gespannt, zumal ich die Verstelleinheiten noch von meinem 545 liegen habe. Die wurden mal wegen Tickergeräuschen getauscht, die Geräusche waren aber trotzdem noch da. Laut Teilenr. sind die mit dem 550 identisch und haben erst rund 100.000km gelaufen.
Ist auch ein ganz schöner finanzieller Aufhax... wenn es wirklich an denen liegen sollte, werde ich mir dass wohl sehr gut überlegen müssen ob ich das mache.
Aber berichte doch bitte weiter. Und willst du uns evtl. verraten, was dich das benötigte Material gekostet hat?
Edit: bin da gerade auf ca. 1850€ gekommen die dafür min. nötig sind. Da ist aber noch kein Einstellwerkzeug dabei... und ein Ölservice sollte ebenfall danach gemachtwerden. Also mit 2000€ muss man da sicherlich rechnen.
Ja, in etwa so viel habe ich auch bei meinem 545 bezahlt. Jetzt wäre es für mich günstiger, weil ich zumindest die Teile habe.
Beobachte aber erstmal, was der doc325 weiter zu berichten hat.
Ähnliche Themen
Ja das kostet richtig Geld, waren ca. 1300€ netto (bekomme etwas Rabatt), Werkzeug war leihweise dabei.
Aber mit so ner Krücke weiterfahren konnte ich einfach nicht mehr. War für mich auch der letzte Akt. Wenn's wieder losgeht kommt das Ding weg!!
War grad wieder unterwegs, läuft top. Erstaunlich was der Motor an Kraft haben kann. Ab 1500 U/min liegt richtig Drehmoment an, ab 3000 geht die Post dann richtig ab. Bei eingekuppeltem ersten und Vollgas geben sich 245er schon bei ca. 2500 dem Schlupf geschlagen. War vorher nie so...
Mal sehn wie es weitergeht, vor allem wenn die Temperaturen wieder steigen... Veränderungen werden natürlich mitgeteilt.
Frage an scotty: Hast du bei deinem 45er mit den neuen Stellern einen Unterschied im Durchzug bemerkt?
Hab jetzt mal die 4 Nockenwellensensoren bestellt und werde das erst noch versuchen. Ist dann doch noch ein Versuch wert, wenn man sich die Preisdifferenz zum Tausch der Steller ansieht. Außerdem fand ich schon mal Öl in 1-2 der Sensoren, als ich sie mal zum Reinigen ausgebaut hatte. Habe die sogar sehr günstig für 35€/stk gekauft.
Berichte nochmal wenn es was Neues gibt.
Zitat:
@doc325 schrieb am 8. Oktober 2015 um 12:49:05 Uhr:
Frage an scotty: Hast du bei deinem 45er mit den neuen Stellern einen Unterschied im Durchzug bemerkt?
Nö, der lief ohnehin sehr gut, vor Allem zog der von unten raus. Wie schon geschrieben, die Steller wurden wegen eines undefinierbaren Geräusches getauscht- welches danach fröhlich immer noch zu hören war. Meine Begeisterung hielt sich verständlicherweise in Grenzen.
Vielleicht war ja doch nicht alles umsonst und ich kann die Teile noch gebrauchen. Einbau müsste allerdings BMW machen, da geh ich nicht ran. Möglicherweise muss ja auch nicht alles getauscht werden.
Stelle mir das so vor: erst Zylinderbank 5-8, weil dort die Adaptionswerte (laut INPA) schon bei 136,5 Grad liegen. Der rote Bereich fängt bei 137 an. Probefahrt durch MICH (ich kenne mein Auto), dann ggf. die andere Seite.
Zumindest sehe ich durch deine Erfahrungen etwas Licht am Horizont.
Hallo Zusammen, habe jetzt ein Problem mit meinem 530 i Bj 2008, 272 PS mit DI. 54 T. km gelaufen.
Bei den aktuellen kalten Temperaturen ruckelt der Motor sehr stark im Stand. Die Drehzahlen schwanken und das Fahrzeug wird regelrecht im Stand geschüttelt. Wenn ich die Bremse loslasse ohne Gas zu geben dann ruckelt der Motor auch. Beim Gasgenen ist alles weg. Wenn der Motor warm ist, ist auch alles ok.
Keine Fehler in der Anzeige. DI Einspritzer wurden schon mal erneuert be ca. 20 T. km . Fahre viel Kurzstrecke.
Kündigt sich da vielleicht ein Ausfall der Direkeinspritzer an oder was kann das sein ?
In den letzten Jahren wo es kalt war, war der Motor immer zickig aber nicht so heftig wie jetzt.
Früher hatte mal eine Abgasmeldung die dann aber wieder weg war. Seit dem gab es aber keine Fehlermeldungen mehr.
Danke für die Hilfe.
Hallo Alex, ich glaub du solltest einen eigenen Thread auf machen, da dein Motor nicht wirklich mit unseren vergleichbar ist.
Zitat:
@AlexH25 schrieb am 14. Oktober 2015 um 13:03:17 Uhr:
Hallo Zusammen, habe jetzt ein Problem mit meinem 530 i Bj 2008, 272 PS mit DI. 54 T. km gelaufen.
Bei den aktuellen kalten Temperaturen ruckelt der Motor sehr stark im Stand. Die Drehzahlen schwanken und das Fahrzeug wird regelrecht im Stand geschüttelt. Wenn ich die Bremse loslasse ohne Gas zu geben dann ruckelt der Motor auch. Beim Gasgenen ist alles weg. Wenn der Motor warm ist, ist auch alles ok.
Keine Fehler in der Anzeige. DI Einspritzer wurden schon mal erneuert be ca. 20 T. km . Fahre viel Kurzstrecke.
Kündigt sich da vielleicht ein Ausfall der Direkeinspritzer an oder was kann das sein ?
In den letzten Jahren wo es kalt war, war der Motor immer zickig aber nicht so heftig wie jetzt.
Früher hatte mal eine Abgasmeldung die dann aber wieder weg war. Seit dem gab es aber keine Fehlermeldungen mehr.Danke für die Hilfe.
Hi bezüglich ruckeln vom N53 gibt es genug Themen, einfach die Suche benutzen. Vorab lass den Fehlerspeicher bei BMW auslesen. Dann weißt mehr. Meist liegt es an Injektoren, Zündspulen, Hd-pumpe,NOx-Kat usw.
Jup, läuft!!! Zieht nach wie vor mit richtig Druck von unten raus.
Wie verhalten sich eure bei den jetzt gefallenen Temperaturen? Besser? Nach wie viel Fahrstrecke geht's los?
Zitat:
@doc325 schrieb am 14. Oktober 2015 um 23:22:59 Uhr:
Jup, läuft!!! Zieht nach wie vor mit richtig Druck von unten raus.
Wie verhalten sich eure bei den jetzt gefallenen Temperaturen? Besser? Nach wie viel Fahrstrecke geht's los?
Danke für die Meldung, macht ja Hoffnung.
Die Temperaturen sind meinem gefühlt egal.
Habe vor 2 Tagen alle Nockenwellensensoren getauscht. Der erhoffte Erfolg bleibt jedoch aus.....
Generell ist es bei mir schon mit höheren Außentemperaturen schlimmer, aber alles unter sagen wir 20°C ist dann gleichbleibend.
Naja warscheinlich sind es dann doch die Steller. Schon traurig nach nicht mal 70tkm mit denen ich ihn ja bereits mit dem Problem übernommen habe.
Bei mir wars über 20 Grad am schlimmsten. Da konnte er 2 Std. stehen und hat schon nach 1 km angefangen. Je kälter desto länger lief er einigermaßen. Aber nie so gut wie jetzt. Nach 10 km wars aber dann immer rum...
Traurig ist das wirklich, meiner hatte bei Übernahme 65 Tkm auf der Uhr. Die neuen Steller sind vermutlich nicht mal geändert, Teilenummern sind gleich. Freude am fahren? Ja, aber nicht lang!