kalter TDI springt an, geht aber sofort wieder aus

VW Passat B5/3B

Mein Pumpe-Düse 115 PS-TDI (Motorkennbuchstabe AJM) springt morgens an, geht aber sofort wieder aus. Um ihn dann ans Laufen zubringen, muß ich den Anlasser ca 10-15 Sekunden betätigen. Das ist sicherlich nicht gut für den Motor. Hatte auch schon die Wegfahrsperre als Übeltäter vermutet - deswegen auch alle Schlüssel (inklusive Notschlüssel )ausprobiert - aber das gleiche Spiel. Außerdem treten die Schwierigkeiten nur auf, wenn ich morgens starte, also er die ganze Nacht gestanden hat. Das erste Mal trat das Problem vor einem Jahr auf, nachdem derWagen zwei Wochen nicht bewegt wurde. Mit der Zeit wird es immer schlimmer. Wenn ich beim Starten Gas gebe, besteht die Chance, dass er nicht wieder ausgeht aber das kann ja auch nicht Sinn der sache sein. Aber der Motor hört sich an, als ob er anfangs nur auf drei Zylindern läuft. Im Fahrbetrieb habe ich keine Probleme. Wenn er vor ein paar stunden abgestellt wurde springt er sofort an und läuft rum. Der Dieselverbrauch liegt auch normal bei 6,5 Litern. Öl oder Kühlwasserverbrauch konnte ich nicht feststellen. Bei VW war ich auch schon, um den Fehlerspeicherauslesen zu lassen. Wurde aber kein Fehler gefunden. Mir wurde der Vorschlag gemacht, dass ich abends vorbeibringe und sie dann morgens anfangen zu suchen. Blankoscheck ???
Hat jemand von Euch das gleiche Problem gehabt ?
Wäre gut, wenn ich die Ursachen einkreisen könnte.

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eddie83



Zitat:

Original geschrieben von Eggi83


Bei mir war es vor 2 wochen der Dieselfilter! Is gar nich so Teuer! Musste beim starten immer 15-30 sec. orgeln!
Lief er dann beim fahren normal oder stotterte er??Ich frag deshalb, weil ich vor 2 Tagen erlebt hab, dass der Motor stotterte.Er gab selbst etwas Gas bis etwa 1200Umdrehungen und fiel dann wieder ab bis zum Nagelgeräuch.Nach ein paar Sekunden wars dann weg und der Motor zog normal durch.Bei langsamer Fahrt in einer 30er Zone merkte man aber ein leichtes Stottern.Hab den Dieselfilter erst vor knapp einem Jahr gewechselt hab aber etwas mit Biodisel experimentiert.Kann sich da vielleicht irgendwo Schmutz gelöst haben und den Filter zusetzen?

Würde einfach den Kraftstofffilter wechseln lassen. Wenn du Biodiesel tankst kann es zu Ablagerungen kommen, die beim erneuten Tanken von normalem Diesel sich dann lösen und den Filter zusetzen. So hat man mir das mal erklärt.

Gruß Dieter

daher kommen aber nicht die dieselflecken unter dem auto

Moin,

Biodiesel ist ein sehr agressives Gemisch mit einer unheimlichen Reinigungswirkung. Er reinigt den Tank, Schläuche und auch die Pumpe von Ablagerungen (im Dieselfilter wieder zu finden).
Allerdings greift Biodiesel auch die Dichtungen in der Kraftstoffpumpe und Einspritzpumpe an. Ich weiß, dass (ältere) Einspitzpumpen von BOSCH den Biodisel nicht vertragen. Sie bekommen eben Probleme mit den Dichtungen.
Einige Freundliche tauschen komplett die Pumpe (sehr teuer), andere reparieren die Dichtungen.
Solltest du dich nur rechtzeitig drum kümmern, sonst wirds richtig teuer.

Gruß
Delorien

Die BOSCH - Dienste wechseln Dichtungen, das weiß ich

Ähnliche Themen

Ist zu 99% die Tandempumpe. Hatte exakt das gleiche Problem. Wenn du die Plastikabdeckung unter dem Motor abnimmst siehst du darauf die Dieselsuppe und auch wo es von oben tropft. Die Haarrisse im Gehäuse waren erst bei ausgebauter Pumpe zu erkennen.

Wie teuer war die Pumpe, bzw. das Wechseln der Dichtungen ?
Im Etzold Buch "Sowird´s gemacht" sind nur die Pumpen beschrieben, die direkt am Tank sitzen.

Die einzige Dichtung die es für die Tandempumpe gibt ist die zwischen Zyl.-kopf und Pumpe. Wenn es also am äußeren Deckel herauslaufen sollte, brauchst du eine neue Pumpe. Schau dir den Deckel mal genau an, manschmal bricht da auch eine Schraube ab ... 

Lösung gefunden:

Wie schon vermutet, war die Kraftstoffpumpe undicht. Zuerst hatte ich die Dichtung (zusammen mit den Glühkerzen) wechseln lassen. Danach sprang er zwar besser an, aber mit der Zeit wieder die alten Phänomene: nach längerem stehen sprang er kurz an, aber dann musste ich lange "ordeln" bis er wieder kam.
Jetzt mit der neuen Kraftstoffpumpe habe ichkeinerlei Startprobleme mehr.
Die Dieselleitungen sind wohl beim langen Stehen leergelaufen. In den Pumpe-Düse-Elementen war zwar noch Diesel - aber es reichte nicht um zu vermeiden, daß er wieder ausgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen