kalter RP: keine Leistung
Hi,
jetzt, wo es wieder richtig kalt draußen wird, stelle ich fest, dass mein RP bis ca. 2500rpm überhaupt keine Leistung hat. Danach zieht er ganz normal hoch, aber bis 2500rpm nimmt er ganz schlecht gas an (merke das auch im Stand, wenn ich einfach mal im Leerlauf rauftrete).
Besonders stark tritt der Effekt auf, wenn der Motor noch kalt ist.
Blauer und roter Temperaturgeber sind 1Jahr alt. Sportluftfilter ist auch keiner verbaut.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank schonmal
Grüße
FaZi23
38 Antworten
Ok, so hätte ich es auch gemacht.
Nur eine Frage: was heißt "crimpen"?
Ich nehm einfach Zange und druff da 😉
Danke 🙂
FaZi23
Crimpen macht man mit einer Crimpzange. Die drückt nicht nur zusammen sonder macht ein bestimmtes Profil(kann ich dir jetzt nicht beschreiben, sieht wie ein rundes U aus).
Das Profil ist dazu da damit die Adern nicht so leicht rausrutschen als wenn du sie nur einfach zusammendrückst.
Probiers mit ner normalen Zange wenn du keine Crimpzange hast, oder löte es gleich!!!🙂
Die Kupferpaste ist dafür da das man die Sonde leichter rein und wenn sie wieder kaputt ist, auch wieder leichter raus geht und das gewinde nicht so vergammelt.
Aber du weißt schon das man den schrumpfschlauch heis machen muss damit er sich schrumpft? (Feuerzeug) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Blaster
Die Kupferpaste ist dafür da das man die Sonde leichter rein und wenn sie wieder kaputt ist, auch wieder leichter raus geht und das gewinde nicht so vergammelt.
Danke 8)
Zitat:
Original geschrieben von Blaster
Aber du weißt schon das man den schrumpfschlauch heis machen muss damit er sich schrumpft? (Feuerzeug) 🙂
Jap, DAS wusste ich schon 😉
So, na dann werd ich das Teil morgen mal ordentlich mit Rostlöser bearbeiten und dann am Samstag versuchen das Ding zu wechseln.
Vielen Dank Euch allen
FaZi23
So,
also die Lambdasonde habe ich heute getauscht. Das war einfacher als ich dachte. Man kommt von links eigentlich ganz gut ran, und da ich die Sonde davor mehrmals mit Rostlöser bearbeitet habe, ging sie auch relativ leicht raus.
Muss ich den Fehlerspeicher selbst löschen, oder wird der Fehler nach mehrmaligem Starten automatisch gelöscht?
Mal sehen, wie sich die neue Sonde auf meinen Verbrauch auswirkt 8)
Ein Bild der alten Sonde gibt's anbei. Doll sieht die aber nicht mehr aus nach 242tkm, oder? 😉
Vielen Dank an Alle
Grüße
FaZi23
Zitat:
Original geschrieben von FaZi23
.......Muss ich den Fehlerspeicher selbst löschen, oder wird der Fehler nach mehrmaligem Starten automatisch gelöscht?........
Bei Fehlern, welche die Lambdaregelung betreffen muß der Fehler manuell gelöscht werden: Hauptstecker für mind 30sec vom Steuergerät abziehen.
Zitat:
Original geschrieben von norder
Bei Fehlern, welche die Lambdaregelung betreffen muß der Fehler manuell gelöscht werden: Hauptstecker für mind 30sec vom Steuergerät abziehen.
Ich habe den Prüfanschluss auf Masse gelegt und dann die Zündung eingeschaltet, um den Fehlerspeicher zu löschen (so steht's zumindest im Buch).
Bisher zeigt er keinen Fehler mehr an, habe aber auch nur 2x kurz gestartet...
Mal ne andere Frage: Wird denn das (eventuell fehlende) Lambdasignal gar nicht mehr verarbeitet, solange noch der Fehlercode der Sonde im Fehlerspeicher ist?
Weil ich gestern abend noch 50km mit der neuen Sonde + dem alten Fehler im Speicher gefahren bin und fand, dass er schon besser lief, obwohl der Fehler noch gespeichert war...
Grüße
FaZi23