kalter RP: keine Leistung
Hi,
jetzt, wo es wieder richtig kalt draußen wird, stelle ich fest, dass mein RP bis ca. 2500rpm überhaupt keine Leistung hat. Danach zieht er ganz normal hoch, aber bis 2500rpm nimmt er ganz schlecht gas an (merke das auch im Stand, wenn ich einfach mal im Leerlauf rauftrete).
Besonders stark tritt der Effekt auf, wenn der Motor noch kalt ist.
Blauer und roter Temperaturgeber sind 1Jahr alt. Sportluftfilter ist auch keiner verbaut.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank schonmal
Grüße
FaZi23
38 Antworten
Hmm, nein durchgemessen habe ich noch nichts. Wie messe ich die Sonde und was muss angezeigt werden, damit sie ok ist?
Wäre doch aber schon wahrscheinlich, dass sie kaputt ist oder? 😉
Grüße
FaZi23
Zitat:
Original geschrieben von FaZi23
Hmm, nein durchgemessen habe ich noch nichts. Wie messe ich die Sonde und was muss angezeigt werden, damit sie ok ist?
Wäre doch aber schon wahrscheinlich, dass sie kaputt ist oder? 😉Grüße
FaZi23
die sonde an sich kannst du nicht wirklich testen, aber du kannst das kabel durchmessen und schauen, ob es gebochen ist.
zieh mal die sonde ab (kabelschuh unter der gummiabdeckung trenne). dann prüfst du das kabel, welches zum steuergerät geht, auf durchgang.
leider habe ich meine schaltpläne nicht hier, sonst könnte ich dir genau sagen welcher pin es am steuergerätstecker ist, aber da es nicht der fall ist musst du das nachschauen, wenn du die möglichkeit dazu hast oder warten bis ich an meine unterlagen komme oder jmd aus dem forum es postet.
sollte das kabel von dem kabelschuh zum stecker vom stuergerät keinen durchgang haben, dann hast du den fehler schon gefunden...
das kabel von der sonde kannst du mit einem multimeter und einer nadelspitze prüfen indem du an den kabelschuh vom sondenkabel gehst und dann mit der nadelspitze kurz über der sonde einstichst... wenn da kein durchgang sein sollte weißt du ja was sache ist. 🙂
bei den beiden messungen (vor allem bei der ersten) würde ich auch messen, ob das kabel, welches zu steuergerät geht, verbindung mit masse hat.
wenn das kabel vom stecker zum kabelschuh durchgange hat, dann hälst du einfach eine seite auf masse und da solltest du keinen durchgang/verbindung haben.
wenn du alles duchgemessen hast und weder eine verbindung eines kabel zu masse besteht; noch ein kabel gebrochen ist, dann ist definitiv die sonde defekt .
ich würde das auf jeden fall durchmessen, denn ich würde ansonsten durchdrehen, wenn es nach dem einbau der neuen sonden nicht geht, weil ein kabel defekt war. 😉
Zitat:
Original geschrieben von FaZi23
Besten Dank für die tolle Beschreibung, werde mich daran mal versuchen.
Grüße
FaZi23
nichts zu danken. 😉
wobei ich fast glaube, dass bei dir wirklich der geber (sonde) defekt ist, denn du hast in deinem ersten posting geschrieben, dass es dir erst auffällt seitdem es wieder kälter ist...
ist das problem weg, wenn der motor einigermaßen warm ist?
**edit**
das würde die verdacht festigen, dass es an der sonde liegt und nicht an den kabeln, denn die sonde arbeitet erst, wenn sie warm ist.
mit den jahren und kilometern wird die sonde jedoch träge, d.h. muss richtig heiß sein, ...
kannst ja mal dein auto warmfahren, fehlerspeicher löschen und dann noch eine runde fahren.
dann musst du den fehlerspeicher auslesen. wenn er dann nicht mehr im fehler steht, dann ist es höchstwahrscheinlich eine kaputte sonde, JEDOCH kann man auch dann nicht die fehlerquelle kabel auschließen! also ich rate dir auf jeden fall alles durchzumessen...
Ähnliche Themen
genauso siehts aus. wenn der motor warm ist, zieht er einigermaßen sauber hoch, auf jeden fall besser.
nach autobahnfahrten (ob vollgas oder nicht, egal), zieht er ne weile wieder unsauber hoch.....
schau dir mal den nachtrag in meinem letzten posting an.
ich würde an deiner stelle die kabel, wie bereits beschrieben, testen und wenn alles ok ist, dann ist es die sonde.
ich habe mal eine skizze gemacht, wie ich das mit dem durchmessen meine.
die skizze ist selbsterklärung.
wenn du das alles gemessen hast, d.h. verbindung mit masse und kabelbruch ausschließen kannst, dann kannst du mit ruhigem gewissen eine neue sonde kaufen.
argl, das bild 😁
**edit**
dürfte klar sein, dass man mit dem prüfen auf durchgang anfängt, denn sonst ist die prüfung, ob eine verbindung mit masse besteht nicht sehr aussagekräftigt! 😉
Nur zur Info: Bei kaltem Motor wird das Lambdasignal vom Steuergerät nicht beachtet !
Das Steuergerät wertet die Signale erst bei einer bestimmten Motortemperatur aus, weil die Sonde sonst noch nicht auf Betriebstemperatur ist.
Bei mir ist die hängt der STecker von der Lambdasonde kommend lose im Motorraum rum. Finde das Kabel aber nicht, was vom Steuergerät kommt.Kann mir jemand beschreiben wo nach ich suchen muß? Wie veräuft das Kabel für die Lambdasonde vom Steuergerät in den Motorraum?
Da sitzt der bei mir:
Danke.
Werde mal schauen ob ich jetzt endlich finde. Hoffe nur es hört mal wieder auf zu regnen.
MFG
Hi,
heute ist die Lambdasonde gekommen. Nun ist da ein kleines Tütchen mit Materialien bei, mit denen ich nichts anzufangen weiß (Bild).
Wozu sind die beiden Teile links gut? Denke ganz links dient irgendwie zum Verbinden zum bestehenden Kabel, aber das braune Zeug in der Tüte?
Muss man sonst beim Tauschen noch was beachten?
Vielen Dank
FaZi23
das ist der "tube" scheint kupferpaste für's gewinde zu sein.
die anderen beiden teile sind für die kabelverbindung.
ist an dem kabel der sonde kein kabelschuh?
sollte da keiner sein, dann ist der schlauch sicherlich schrumpfschlauch.
das blechteil ist eine klemmverbidnung...
Ah ok die Paste also aufs Gewinde und dann reindrehen - gut.
Nein, an dem Kabel ist kein Kabelschuh dran.
Wie funktioniert diese Klemmverbindung? Einfach beide Enden rein und zudrücken, Schrumpfschlauch drüber und fertig?
Besten Dank für Deine Hilfe
FaZi23
also wenn da kein kabelschuh dran ist, dann musst du den schrumpfschlauch über ein kabel machen, dann die abisolierten kabelenden in die hülse stecken und die dann crimpen.
anschließen schiebst du den schrumpfschlauch über die klemmhülse und machst den schlauch war.
dann zieht er sich zusammen und isoliert die verbindung der kabelverbindung.