kalte Luft bei B-Säule / Start-Stopp außer Funktion?
Hallo,
heute fiel mir bei Tempo 120 auf, dass meine linke Schulter kalt wird. Als ich die B-Säule mit der rechten Hand untersuchte, konnte ich an verschiedenen Stellen einen kalten Luftzug spüren. Am stärksten ist es im Bereich der Tür-LED und am oberen Fensterrahmen. An der A-Säule ist nichts festzustellen. Die Zugluft ist Gebläseunabhängig. Wer hat ähnliches beobachtet?
Ebenso fiel mir auf, dass selbst nach langer Fahrt die Start-Stopp Automatik nicht geht. Motor war betriebswarm, Klima aus und Innenraumtemperatur erreicht.
Mfg
Beste Antwort im Thema
seid doch froh das die start-stop dümmste funktion die je ein auto hatte nicht geht...
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Ich werde das mal weiter täglich testen.Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Martin, bei deinem kommt mir das System in der Tat etwas seltsam vor.
Vermutlich übersehe ich einfach nur irgendeine Einflussgröße.
Hatte heute während der Fahrt nur mal testhalber den Zuheizer deaktiviert, könnte da irgendein Zusammenhang bestehen?
Heute bin ich mit
meinemA4, der regelmäßig ausgeht (bei Start/Stop), zum "Freundlichen" und habe einen anderen A4 (Limo) mit Start/Stop getestet (exakt gleiches Bj. wie meiner). Der war sogar noch lauwarm, als ich den übernahm. Bin ca. 1 Stunde gefahren (+3° Außentemp) und in der einen Stunde ging das Auto
nicht einmalaus!!! Also gleiches "Problem" wie bei dir. Habe exktra auf ALLES geachtet was das System deaktivieren könnte. Half leider alles nichts. Das einzige was ich mir vorstellen kann wäre eine zu niedrige Batt. Spannung. Warum bleibt wohl ein Geheimnis. Ev. haben die Akkus einen weg!? Zum Fahren reichts, für's Start/Stop eben nicht mehr. Nur eine Vermutung.
Und ja, ich hatte einen DIREKTEN Vergleich zu meinem A4. Beim Heimfahren ging der an der 2.Ampel schon wieder aus. So solls sein!
Hallo!
Bin heute den A1 als Ersatzwagen gefahren mit Start-Stop (meiner A4 von 03/2008 hat es noch nicht). Also der Motor wurde eigentlich immer an der Kreuzung ausgeschaltet. Nur 2-3 mal nicht! Warum? Keine Ahnung... Motor immer 90°C, Aussentemp. +3°C...
BTW... ich sollte den A7 3.0TFSI kriegen, habe mich gefreut. Leider ist ein Problem aufgetreten und ich habe dieses Kinder Auto gekriegt. 😠
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Hallo!Bin heute den A1 als Ersatzwagen gefahren mit Start-Stop (meiner A4 von 03/2008 hat es noch nicht). Also der Motor wurde eigentlich immer an der Kreuzung ausgeschaltet. Nur 2-3 mal nicht! Warum? Keine Ahnung... Motor immer 90°C, Aussentemp. +3°C...
BTW... ich sollte den A7 3.0TFSI kriegen, habe mich gefreut. Leider ist ein Problem aufgetreten und ich habe dieses Kinder Auto gekriegt. 😠
MfG,
Rudi
Ev. Steigung oder Lenkrad stark eingeschlagen!?
Da meiner in den letzten 2 Wochen keine Plustemperaturen gesehen hat, konnte ich nicht weiter testen.
Bei allen Temps unter Null Grad geht er auch nach 3h Autobahnfahrt nicht aus. (aber so solls ja sicherlich auch richtig sein, oder?)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Da meiner in den letzten 2 Wochen keine Plustemperaturen gesehen hat, konnte ich nicht weiter testen.
Bei allen Temps unter Null Grad geht er auch nach 3h Autobahnfahrt nicht aus. (aber so solls ja sicherlich auch richtig sein, oder?)
Nö, denn es ist
nichtso wie bei BMW! Dort wird unter +5° schon ein Abschalten verneint. imho Schwachsinn, denn wenn das Auto durchtemperiert ist macht es auch bei niedrigeren Temp. Sinn kurz für eine Ampelphase abzuschalten.
Irgend eine "Größe" verneint bei dir, und auch bei dem Testwagen den ich hatte, ein Abschalten. Da es zwar viele sind, aber trotzdem eine überschaubare Anzahl ist, tippe ich auf die Batt.spannung. Den Rest kann man eigentlich ausschließen, zumal ich, wie schon oben erwähnt, zur gleichen Zeit die gleiche Strecke mit dem Testwagen fuhr. Meiner schaltet immer ab, der Testwagen nie. Gleiches Datum der Erstzulassung, auch das Bj. war fast ident!
hmmm...schon sehr seltsam.
ich bin sonntag nacht bei minus 5 bis minus 7 grad 250km Autobahn nonstop gefahren, Wassertemp. hatte nach ner Weile konstant 90Grad, aber der Motor ging nicht aus.
Wenn es die Batt.spannung wäre, würde das ja bedeuten, dass er auf dieser langen Strecke schon nicht mehr richtig lädt (Lima?) und/oder die Batterie bereits Auslieferung einen weg hat, der Wagen ist noch keine 8 Wochen alt.
Verwundern tut nur, dass auch andere genau die gleichen Beobachtungen gemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
hmmm...schon sehr seltsam.
ich bin sonntag nacht bei minus 5 bis minus 7 grad 250km Autobahn nonstop gefahren, Wassertemp. hatte nach ner Weile konstant 90Grad, aber der Motor ging nicht aus.
Wenn es die Batt.spannung wäre, würde das ja bedeuten, dass er auf dieser langen Strecke schon nicht mehr richtig lädt (Lima?) und/oder die Batterie bereits Auslieferung einen weg hat, der Wagen ist noch keine 8 Wochen alt.Verwundern tut nur, dass auch andere genau die gleichen Beobachtungen gemacht haben.
Die Batt. sind ja "spezielle" und zyklenfeste. Mich würde es nicht wundern, wenn da welche einen weg haben, da es doch eher was neues ist für VW/Audi (Start/Stop).
Ich würde trotzdem sagen, daß es richtiger ist, wenn das Auto abschaltet, als nicht abschaltet. Wenn er abschaltet haben für das System die Parameter alles richtig gemacht.
Ich bilde mir ein, dass mein A4 bei Frost vor allem dann nicht ausgeht, wenn ich direkt davor Autobahn gefahren bin (was bei mir die Regel ist). Kürzlich war ich bei Minusgraden in der Stadt unterwegs und der Motor ging an de Ampel aus.
Daher mal eine vielleicht gewagte Vermutung: Kann es sein, dass die Energie für Start/Stop vor allem aus der Rekuperation beim Bremsen kommt. Auf der Autobahn (Häufig Tempomat 140) bremse ich deutlich seltener als im Stadtverkehr - daher ist bei Stadtfahrten genug Energie für Start/Stop da, nach der Autobahn aber nicht - Fragezeichen...
Was sagen die, die sich besser mit der Technik hinter Start/Stop auskennen?
Hi!
Jetzt war es bei mir zum ersten mal auch so! Bin dem aber auf der Schliche!
Meiner war die letzten Tage draußen, bei mind. -8 grad. Gestern ist mir auch aufgefallen daß er sich nicht mehr abdreht, trotz langer Fahrt, so wie bei einigen hier. Dann wieder eine lange Fahrt von 2 Stunden. Starttemp. -12 grad, Zieltemp. -4 grad. Er hat nicht abgeschaltet. Dann rein in die Garage. Hier hat's ein paar Plusgrade. Heute in der Früh weggefahren. Draußen wieder -4 grad. Stadtautobahn gefahren, dann nach ein paar Minuten zur ersten Ampel. Er ging aus. Seit dem geht er wieder regelmäßig aus, an jeder Ampel, trotz -4 grad.
Mir fällt nur soviel dazu ein. Dem Auto ist die Kaltstart-Starttemperatur scheinbar extrem wichtig. Kann es sein daß bei allen hier, wo er sich nie abdreht, das Auto IMMER Draußen steht? An der Batt.Spannung liegts jedenfalls nicht!
Jetzt bin ich ja schonmal froh, dass meiner kein Sonderfall ist.
Die Erklärung mit der Autobahnfahrt finde ich auch ganz interessant, denn ich bin i.d.R. auch überwiegend auf Autobahnen mit Tempomat und ohne viel Bremseinsatz unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Jetzt bin ich ja schonmal froh, dass meiner kein Sonderfall ist.Die Erklärung mit der Autobahnfahrt finde ich auch ganz interessant, denn ich bin i.d.R. auch überwiegend auf Autobahnen mit Tempomat und ohne viel Bremseinsatz unterwegs.
Sicher egal! Denn heute früh bin ich mit fast ohne bremsen die Stadtautobahn gefahren. An der nächsten Ampel ging er aus! Meine Erkenntnis:das Auto merkt sich wie lange es bei welcher Temp. gestanden ist. Anders kann's nicht sein! Ich habe den direkten Vergleich!
Zum Glück scheint der Winter noch recht lang zu sein, da können wir also ausgiebig testen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Zum Glück scheint der Winter noch recht lang zu sein, da können wir also ausgiebig testen... 😁
Genau!
Übrigens: das Auto gewinnt die Energie nicht beim bremsen selbst, soweit ich das verstanden habe. Ich glaube er macht das nur über das An- und Abkoppeln der LiMa.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Hi!Jetzt war es bei mir zum ersten mal auch so! Bin dem aber auf der Schliche!
Meiner war die letzten Tage draußen, bei mind. -8 grad. Gestern ist mir auch aufgefallen daß er sich nicht mehr abdreht, trotz langer Fahrt, so wie bei einigen hier. Dann wieder eine lange Fahrt von 2 Stunden. Starttemp. -12 grad, Zieltemp. -4 grad. Er hat nicht abgeschaltet. Dann rein in die Garage. Hier hat's ein paar Plusgrade. Heute in der Früh weggefahren. Draußen wieder -4 grad. Stadtautobahn gefahren, dann nach ein paar Minuten zur ersten Ampel. Er ging aus. Seit dem geht er wieder regelmäßig aus, an jeder Ampel, trotz -4 grad.
Mir fällt nur soviel dazu ein. Dem Auto ist die Kaltstart-Starttemperatur scheinbar extrem wichtig. Kann es sein daß bei allen hier, wo er sich nie abdreht, das Auto IMMER Draußen steht? An der Batt.Spannung liegts jedenfalls nicht!
Als Laternenparker kann ich berichten:
Start/Stop ist bei diesen Temperaturen außer Betrieb, auch nach langen Fahrten rührt sich nichts. Nach einer Nacht in der beheizten Hotelgarage funktioniert es aber an jeder Ampel, trotz kurzer Laufzeit.
GaK S+S
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Zum Glück scheint der Winter noch recht lang zu sein, da können wir also ausgiebig testen... 😁
Es wäre schön, wenn der Winter mal eine Pause machen würde.
Dann könnte ich endlich mal testen, ob nach dem Lenkertausch die Vibrationen weg sind.
Grüße