ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. kalte Luft bei B-Säule / Start-Stopp außer Funktion?

kalte Luft bei B-Säule / Start-Stopp außer Funktion?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 4. Dezember 2010 um 17:48

Hallo,

heute fiel mir bei Tempo 120 auf, dass meine linke Schulter kalt wird. Als ich die B-Säule mit der rechten Hand untersuchte, konnte ich an verschiedenen Stellen einen kalten Luftzug spüren. Am stärksten ist es im Bereich der Tür-LED und am oberen Fensterrahmen. An der A-Säule ist nichts festzustellen. Die Zugluft ist Gebläseunabhängig. Wer hat ähnliches beobachtet?

Ebenso fiel mir auf, dass selbst nach langer Fahrt die Start-Stopp Automatik nicht geht. Motor war betriebswarm, Klima aus und Innenraumtemperatur erreicht.

Mfg

Beste Antwort im Thema

seid doch froh das die start-stop dümmste funktion die je ein auto hatte nicht geht...

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL

Zum Glück scheint der Winter noch recht lang zu sein, da können wir also ausgiebig testen... :D

Es wäre schön, wenn der Winter mal eine Pause machen würde.

Dann könnte ich endlich mal testen, ob nach dem Lenkertausch die Vibrationen weg sind.

Grüße

Verstehe ich nicht. Die Straßen sind doch eh fast alle frei. Wirst ja wohl irgendwo mal 120km/h fahren können!?

tja, mein Auto steht immer draußen - von daher würde ich ins Muster mit der Starttemperatur passen... Aber technisch erklären kann ich mir das nicht :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Miroslav Satan

tja, mein Auto steht immer draußen - von daher würde ich ins Muster mit der Starttemperatur passen... Aber technisch erklären kann ich mir das nicht :rolleyes:

Schaut ganz danach aus. Wobei es scheinbar fürs Auto das wichtigste ist, wie lange es bei welcher Temp. gestanden ist, egal wie lange man dann fährt. Ich finde es auch seltsam, denn für die Batt. ist es sicher schlimmer Kurzstrecke mit Garage als Langstrecke und Laternenparker. Wie auch immer, damit hat es jedenfalls zu tun. Eindeutig!

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass

 

Es wäre schön, wenn der Winter mal eine Pause machen würde.

Dann könnte ich endlich mal testen, ob nach dem Lenkertausch die Vibrationen weg sind.

Grüße

Verstehe ich nicht. Die Straßen sind doch eh fast alle frei. Wirst ja wohl irgendwo mal 120km/h fahren können!?

Momentan kannst du bei uns keine 120-160 km fahren. Alle Straßen sind schneebedeckt und auf der AB läuft es gemütlich mit 80 dahin. Kommst du aus dem Ländle? Da soll ja wenig Schnee liegen.

Grüße

Nun dachte ich, ich hätte des Rätsels Lösung...aber nein...

Silvesterabend bei unbekannter Starttemp. losgefahren (müssen um die 1-2 Grad gewesen sein). Nach 45min Autobahn ging bei +1,5Grad der Wagen an der ersten Ampel aus. Wasstertemp. war nur bei 75Grad!

Diese Bedingungen hatte ich jedoch auch in den letzten Wochen immer wieder, jedoch ohne das dabei der Motor abstellte (da waren sogar meistens volle 90Grad erreicht!).

Gestern stand der Wagen fast 8h lang in einer auf 10Grad aufgewärmten Garage, von dort ging es nonstop 200km Autobahn, dennoch hat der Motor nicht abgeschaltet.

Kann also doch nicht an der Starttemp. liegen.

Verstehe, wer will....

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL

Nun dachte ich, ich hätte des Rätsels Lösung...aber nein...

Silvesterabend bei unbekannter Starttemp. losgefahren (müssen um die 1-2 Grad gewesen sein). Nach 45min Autobahn ging bei +1,5Grad der Wagen an der ersten Ampel aus. Wasstertemp. war nur bei 75Grad!

Diese Bedingungen hatte ich jedoch auch in den letzten Wochen immer wieder, jedoch ohne das dabei der Motor abstellte (da waren sogar meistens volle 90Grad erreicht!).

Gestern stand der Wagen fast 8h lang in einer auf 10Grad aufgewärmten Garage, von dort ging es nonstop 200km Autobahn, dennoch hat der Motor nicht abgeschaltet.

Kann also doch nicht an der Starttemp. liegen.

Verstehe, wer will....

Diese Bedingungn hätten meinen sicherlich stoppen lassen. Meiner steht fast immer über Nacht in der Garage. Dort hat es so um die +5° (ungeheizt). Aber Vorsicht: es müssen alle anderen Bedingungen natürlich auch gegeben sein. Mich hat es letztens auch gewundert, warum er nach 145km Überland/Autobahnfahrt nicht abgeschaltet hat. Grund war aber meine Holde, die sich ein paar Sekunden vorher abgeschnallt hat! Dann bin ich extra, weil ich's wissen wollte, nochmal ein paar Meter weiter gefahren, dann ging er aus.

Ich kanns jedes mal nachvollziehen. Wenn ich von zu Hause aus der Garage diese 145km Strecke fahre und es am Zielort -12° hat dreht er ab. Mach ich es umgekehrt, und das Auto stand über Nacht bei Minusgraden und fahre die 145km retour in meine Garage, dreht er NICHT ab. Starte ich am nächsten Tag wieder und fahre 3 mal um die Ecke, dreht er schon ab, obwohl auch Minusgrade draußen sind! Da zeigt die Wassertemp. noch keinen einzigen "Strich"! Also hat es auf jeden Fall damit was zu tun wie lange bei welcher Temp. das Auto gestanden ist.

Ich hatte auch kurzfristig eine andere Theorie. Nämlich die der Durchnittsgeschw. und der Schaltvorgänge. Anhand dieser kann das System ja beurteilen welches Fahrprofil man hat (Stadt oder eben nicht). Leider zerstörte die Theorie die eine Fahrt von oben, nämlich die von der Garage Richtung Zielort, also von +5° Richtung -12° und am Zielort hat er sofort abgeschaltet.

bin heute bei etwa 0°C in Berlin gestartet - auf dem Weg nach Hause war ich nach ca. 200km einmal tanken und er ist trotz geringer Anzahl Bremsvorgänge dabei direkt aus gegangen. Auch nach nochmaligen 150km hat der Motor daheim brav abgeschaltet. Über Nacht waren es in Berlin aber sicher weniger als 0°C (vermute ich mal, bin mit dem Flieger gekommen) - wenn die Theorie stimmt, muss zumindest die magische Grenze etwas unter 0°C liegen...

Zitat:

Original geschrieben von Miroslav Satan

bin heute bei etwa 0°C in Berlin gestartet - auf dem Weg nach Hause war ich nach ca. 200km einmal tanken und er ist trotz geringer Anzahl Bremsvorgänge dabei direkt aus gegangen. Auch nach nochmaligen 150km hat der Motor daheim brav abgeschaltet. Über Nacht waren es in Berlin aber sicher weniger als 0°C (vermute ich mal, bin mit dem Flieger gekommen) - wenn die Theorie stimmt, muss zumindest die magische Grenze etwas unter 0°C liegen...

Sehe ich auch so. Die Grenze muß bei bzw. etwas unter 0° liegen. Wobei aber auch wichtig ist wie lange das Auto bei dieser Temp. gestanden ist (siehe oben).

Update: meiner stand heute 9 Stunden bei -2 grad. Das hat ihm schon gereicht um NICHT abzuschalten. Gestern waren es 9 Stunden bei +2 grad und er hat gestern normal abgeschaltet, nach ein paar Ampeln. Wir kommen der Sache schon sehr nahe ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. kalte Luft bei B-Säule / Start-Stopp außer Funktion?