Kalt und warm fahren...???
Hallo leide,
Gilt des warm und kalt fahren nur für Turbolader oder auch für Fahrzeuge ohne Turbolader???
Leider keine ant. Drauf gefunden ob das auch für ohne gilt dazu heute zum ersten Mal was von warm und kalt fahren gelesen.
Beste Antwort im Thema
Um mal netterweise eine ernstgemeinte Antwort zu geben: Man sollte jedes Auto warmfahren. Sprich mit relativ wenig Drehzahl, am besten immer unter 3000 bleiben. Nach 10 bis 20 km sollte er dann warm sein. Und die Temperaturanzeige im Auto ist meistens auf die Wassertemperatur bezogen. Viel wichtiger wäre aber die Öltemperatur, diese wird aber nur von relativ wenigen Autos angezeigt. Öl braucht aber bedeutend länger zum warm werden als Wasser.
57 Antworten
Zitat:
@Fanes schrieb am 13. März 2016 um 12:38:03 Uhr:
Es geht beim Abstellen eines Motors nach Volllastfahrt nicht ausschließlich nur um den Lader mit seinen bekannten Problemen.
Die Zündspulen, Zündmodule, Zündsteuergeräte und andere empfindlichen Bauteile auf dem Motor danken es auf Dauer auch, wenn sie nicht die volle Stauhitze abbekommen.Heiß abstellen ist für jeden Motor ungünstig.
Heiß bedeutet aber für mich, längere Vollgasfahrt auf der Autobahn im Sommer bei 35 Grad Außenlufttemperatur und dann raus auf die Raststätte und sofort den Motor abstellen.
Ich erwähnte das bei meinen Fahrzeugen bei langsameren Fahrten in der Stadt zum Beispiel die Betriebsmitteltemperaturen höher sind als bei zügigen Autobahnfahrten, der Lüfter läuft nur nach wenn ich den Wagen abstelle wenn ich durch die Stadt gegurkt bin bzw. nur bei Stadtfahrten selbst. Für mich heißt das das der Motor bei langsamen Fahrten seine Wärme durch fehlende Umströmung durch den Fahrtwind schlechter los wird als bei schnellen Fahrten auf der AB zum Beispiel.
Nach meinem technischen Verständnis ist es also viel "gefährlicher" ein Fahrzeug nach einer längeren Fahrt z.b. in der City abzustellen als nach einen schnellen Fahrt auf der AB.
Wo ist mein Denkfehler ?
natürlich muss man auch nen sauger kaltfahren.
stell dir vor du warst richtig "lustig" unterwegs. dann stellst in "heiss" ab. Ölpumpe läuft nicht mehr. öltemperatur war beim abstellen schon bei 100-110 grad. jetzt ist kein ölfluss mehr da und deine Lager "gaaren" im eigenen "saft. Temperaturen an Lagerschalen deutlich ejnseits der 300grad sind da keine Seltenheit.
Der einzige unterschied, man merkst nicht sofort. das sind dann die, die bei 80tkm nen motorschaden haben.
Also merke. warm und kaltfahren gehört sich bei JEDEM Fahrzeug!
Zitat:
@RallyeE36 schrieb am 13. März 2016 um 13:19:52 Uhr:
natürlich muss man auch nen sauger kaltfahren.stell dir vor du warst richtig "lustig" unterwegs. dann stellst in "heiss" ab. Ölpumpe läuft nicht mehr. öltemperatur war beim abstellen schon bei 100-110 grad. jetzt ist kein ölfluss mehr da und deine Lager "gaaren" im eigenen "saft. Temperaturen an Lagerschalen deutlich ejnseits der 300grad sind da keine Seltenheit.
Der einzige unterschied, man merkst nicht sofort. das sind dann die, die bei 80tkm nen motorschaden haben.
Also merke. warm und kaltfahren gehört sich bei JEDEM Fahrzeug!
Leider beantwortet das nicht meine Frage, weil ich einwerfe, das das Öl bei einer Fahrt in der City zb. heißer ist als bei einer wie Du schreibst lustigen Fahrt.
Und einen Motorschaden hatte ich noch nie, ich habe alle meine Autos bis weit ins sechsstellige gefahren. Über das "kalt" fahren habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Und ich glaube eher den Motorschaden bekommt man bei zu viel lustigen Fahrten. 😁
Gut zu wissen. Ich komme eigentlich nie in die Verlegenheit, direkt nach Vollast abzustellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 13. März 2016 um 13:03:47 Uhr:
Zitat:
@Fanes schrieb am 13. März 2016 um 12:38:03 Uhr:
Es geht beim Abstellen eines Motors nach Volllastfahrt nicht ausschließlich nur um den Lader mit seinen bekannten Problemen.
Die Zündspulen, Zündmodule, Zündsteuergeräte und andere empfindlichen Bauteile auf dem Motor danken es auf Dauer auch, wenn sie nicht die volle Stauhitze abbekommen.Heiß abstellen ist für jeden Motor ungünstig.
Heiß bedeutet aber für mich, längere Vollgasfahrt auf der Autobahn im Sommer bei 35 Grad Außenlufttemperatur und dann raus auf die Raststätte und sofort den Motor abstellen.Ich erwähnte das bei meinen Fahrzeugen bei langsameren Fahrten in der Stadt zum Beispiel die Betriebsmitteltemperaturen höher sind als bei zügigen Autobahnfahrten, der Lüfter läuft nur nach wenn ich den Wagen abstelle wenn ich durch die Stadt gegurkt bin bzw. nur bei Stadtfahrten selbst. Für mich heißt das das der Motor bei langsamen Fahrten seine Wärme durch fehlende Umströmung durch den Fahrtwind schlechter los wird als bei schnellen Fahrten auf der AB zum Beispiel.
Nach meinem technischen Verständnis ist es also viel "gefährlicher" ein Fahrzeug nach einer längeren Fahrt z.b. in der City abzustellen als nach einen schnellen Fahrt auf der AB.
Wo ist mein Denkfehler ?
---------
Kein Denkfehler.
Mercedes und andere Hersteller fahren Stadtdauerläufe in Dubai bei Temperaturen >50 Grad genau aus diesem Grund.
Das wird allerdings in unseren Breiten nicht unbedingt zum Problem.
Der laufende Motorlüfter im Sommer wird von der Klimaanlage angefordert.
Das Motoröl geht in der Stadt nicht an die Grenze, im Gegensatz zu den Temperaturen bei Volllastfahrten.
Zitat:
@Fanes schrieb am 13. März 2016 um 15:39:21 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 13. März 2016 um 13:03:47 Uhr:
Ich erwähnte das bei meinen Fahrzeugen bei langsameren Fahrten in der Stadt zum Beispiel die Betriebsmitteltemperaturen höher sind als bei zügigen Autobahnfahrten, der Lüfter läuft nur nach wenn ich den Wagen abstelle wenn ich durch die Stadt gegurkt bin bzw. nur bei Stadtfahrten selbst. Für mich heißt das das der Motor bei langsamen Fahrten seine Wärme durch fehlende Umströmung durch den Fahrtwind schlechter los wird als bei schnellen Fahrten auf der AB zum Beispiel.
Nach meinem technischen Verständnis ist es also viel "gefährlicher" ein Fahrzeug nach einer längeren Fahrt z.b. in der City abzustellen als nach einen schnellen Fahrt auf der AB.
Wo ist mein Denkfehler ?
---------
Kein Denkfehler.
Mercedes und andere Hersteller fahren Stadtdauerläufe in Dubai bei Temperaturen >50 Grad genau aus diesem Grund.Das wird allerdings in unseren Breiten nicht unbedingt zum Problem.
Der laufende Motorlüfter im Sommer wird von der Klimaanlage angefordert.
OK, danke.
Zitat:
Das Motoröl geht in der Stadt nicht an die Grenze, im Gegensatz zu den Temperaturen bei Volllastfahrten.
Mein Peugeot hat wohl keinen Fühler für die Öltemperatur, da wird sie nur berechnet und analog im Cockpit angezeigt.
Bei meiner Dicken habe ich in den Öleinfüllstutzen ein Thermometer eingeschraubt. Sehe also immer beim fahren live die Temperatur.
Im Stadtverkehr ist das Öl locker 110-120 Grad heiß, fahre ich auf Landstraße bzw. AB geht sie Temperatur schnell auf 90 Grad runter, der Fahrtwind führt die Wärme halt besser ab.
OK, ich fahre nie Vollgas mit der Dicken, macht auf einer nackten Maschine nicht wirklich Spaß, maximal 150 bis 160 Kmh, Vollgas wäre lt. Hersteller wohl 212 Kmh. Also würde bei einer wirklichen Volllastfahrt die Temperatur wieder hoch gehen !? Macht das so viel aus ?
Der Hobel ist doch luftgekühlt. Was sollte da in der Stadt auch kühlen? Das ist kein Vergleich mit flüssigkeitsgekühlten Motoren, die evtl. auch noch einen Öl/Wasser-Wärmetauscher haben.
Bei Volllast ist einfach der Gesamtenergieeintrag höher. Und die Verlustenergie muss irgendwie wieder raus.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. März 2016 um 16:30:35 Uhr:
Der Hobel ist doch luftgekühlt. Was sollte da in der Stadt auch kühlen? Das ist kein Vergleich mit flüssigkeitsgekühlten Motoren, die evtl. auch noch einen Öl/Wasser-Wärmetauscher haben.
Auch flüssigkeitsgekühlte Motoren geben ihre Wärme im Endeffekt an die Luft ab. Oder ?
Motor->Öl->Wasser->Luft
Jeder Motorraum wird von der Luft durchströmt die der Fahrtwind reindrückt, nur so werden die Motoren ihre Abwärme los. Ist keine oder wenig Luft vorhanden läuft der Lüfter an und hilft nach. Oder hast Du ein Frischwasseranschluss wo ständig kaltes Wasser nachgefüllt wird ?
Zitat:
Bei Volllast ist einfach der Gesamtenergieeintrag höher. Und die Verlustenergie muss irgendwie wieder raus.
Aber ich denke das ist der entscheidende Punkt.
Danke.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 13. März 2016 um 15:52:58 Uhr:
Bei meiner Dicken habe ich in den Öleinfüllstutzen ein Thermometer eingeschraubt. Sehe also immer beim fahren live die Temperatur.Im Stadtverkehr ist das Öl locker 110-120 Grad heiß, fahre ich auf Landstraße bzw. AB geht sie Temperatur schnell auf 90 Grad runter, der Fahrtwind führt die Wärme halt besser ab.
Ich hatte damals in meinem Calibra Turbo (2 Liter 16V Turbo, 358 PS, 511 Nm) auch erst einen Öltemperatursensor in der Ölwanne nachgerüstet. Problem hier (das wusste ich damals noch nicht), es ist der am wenigsten geeignete Ort um die Öltemperatur abzunehmen.
Ich habe später (kurzzeitig parallel) einen Öltemperaturgeber an der Ölpumpe (Rücklauf) installiert und war geschockt. Hatte ich nach 20 km Vmax 110 Grad in der Ölwanne, waren es 135-140 Grad an der Pumpe, sprich dort wo das heiße Öl vom Motor zurück kommt. Hab mich dann informiert und festgestellt dass fast alle Hersteller genau dort (am Ölpumpenrücklauf) den Öltempsensor ab Werk installieren.
Fast jeder Diesel (die EDC-Motorsteuerung benötigt den) hat z.B. einen Öltemperatursensor. Beim Calibra fiel im Vergleich auf dass das Öl an der Pumpe viel schneller warm war als in der Ölwanne, was in sofern Sinn macht dass an der Ölpumpe das Öl was gerade durch den Motorblock + Kopf gelaufen ist, zurückkommt, in der Ölwanne dagegen 4 Liter Öl "schwimmen" die sich ständig im Fahrtwind befinden und dank der entsprechenden Kühlrippen in der Ölwanne, auch ständig vom Fahrtwind gekühlt werden und entsprechend keinerlei Aussagekraft haben wie heiß das Öl im Motor selber wirklich ist.
Ich hab dann den serienmäßigen Ölkühler gegen einen größeren vom Senator B ersetzt und das Ölthermostat was erst bei 110 / 120 Grad öffnet, gegen ein modifiziertes Wasserthermostat ersetzt so dass der Ölkühler ab ca. 97 Grad angeströmt wurde, spätestens bei 102 Grad war es voll offen.
Meine Öltemperaturen waren bei längerer Volllast / Vmax auf der Autobahn dann nur noch bei 115 bis 125 Grad und fielen nach Rückkehr zu einer normalen Fahrweise auch sehr schnell wieder auf 100 Grad.
Den Ölgeber an der Ölwannenablassschraube hab ich später demontiert und die Anzeige ausgebaut. Würde dir empfehlen den Geber ebenfalls umzupositionieren.
Gruß, Thomas
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 13. März 2016 um 16:38:48 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. März 2016 um 16:30:35 Uhr:
Der Hobel ist doch luftgekühlt. Was sollte da in der Stadt auch kühlen? Das ist kein Vergleich mit flüssigkeitsgekühlten Motoren, die evtl. auch noch einen Öl/Wasser-Wärmetauscher haben.
Auch flüssigkeitsgekühlte Motoren geben ihre Wärme im Endeffekt an die Luft ab. Oder ?
Motor->Öl->Wasser->Luft
Jeder Motorraum wird von der Luft durchströmt die der Fahrtwind reindrückt, nur so werden die Motoren ihre Abwärme los. Ist keine oder wenig Luft vorhanden läuft der Lüfter an und hilft nach. Oder hast Du ein Frischwasseranschluss wo ständig kaltes Wasser nachgefüllt wird ?
Du gibst die Antwort doch schon selber: Der Lüfter (und die laufende Wasserpumpe) sorgt für den Wärmetransport. Hat Dein Bike etwas Vergleichbares (im Stand bzw. niedrigen Geschwindigkeiten)?
Langsam beschleicht mich der Eindruck, dass Du nur provozieren möchtest.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. März 2016 um 20:02:07 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 13. März 2016 um 16:38:48 Uhr:
Auch flüssigkeitsgekühlte Motoren geben ihre Wärme im Endeffekt an die Luft ab. Oder ?
Motor->Öl->Wasser->Luft
Jeder Motorraum wird von der Luft durchströmt die der Fahrtwind reindrückt, nur so werden die Motoren ihre Abwärme los. Ist keine oder wenig Luft vorhanden läuft der Lüfter an und hilft nach. Oder hast Du ein Frischwasseranschluss wo ständig kaltes Wasser nachgefüllt wird ?Du gibst die Antwort doch schon selber: Der Lüfter (und die laufende Wasserpumpe) sorgt für den Wärmetransport. Hat Dein Bike etwas Vergleichbares (im Stand bzw. niedrigen Geschwindigkeiten)?
Langsam beschleicht mich der Eindruck, dass Du nur provozieren möchtest.
Na dann werde ich mich mal aus der Diskussion zurück ziehen, ich mag nicht wenn es persönlich wird.
Hmmm 100 bis 110 Grad Öl ist bei meinem Porsche Sollwert.... bei 75°C endet der blaue Bereich... alles darunter ist zu kalt.
Ich finde 100 Grad auch schon viel ... ist aber Normalwert ... ohne Stadt, Stau oder ähnliches.
Ich wollt auch grad sagen, 120 Grad ist beim Z4 der mittlere Normbereich?! Nur zur Sicherheit, wir reden vom Öl, nicht vom Kühler ?!