Kalt und warm fahren...???
Hallo leide,
Gilt des warm und kalt fahren nur für Turbolader oder auch für Fahrzeuge ohne Turbolader???
Leider keine ant. Drauf gefunden ob das auch für ohne gilt dazu heute zum ersten Mal was von warm und kalt fahren gelesen.
Beste Antwort im Thema
Um mal netterweise eine ernstgemeinte Antwort zu geben: Man sollte jedes Auto warmfahren. Sprich mit relativ wenig Drehzahl, am besten immer unter 3000 bleiben. Nach 10 bis 20 km sollte er dann warm sein. Und die Temperaturanzeige im Auto ist meistens auf die Wassertemperatur bezogen. Viel wichtiger wäre aber die Öltemperatur, diese wird aber nur von relativ wenigen Autos angezeigt. Öl braucht aber bedeutend länger zum warm werden als Wasser.
57 Antworten
Einfach nach dem Kaltstart frühzeitig hochschalten und hohe Drehzahlen vermeiden.
Meist ist der Motor nach 5-10 minuten warm genug um mehr Drehzahl zu geben.
Kaltfahren beim Sauger ist nicht nötig. Bei Turbomotoren sollte man schon darauf achten.
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 11. März 2016 um 00:06:59 Uhr:
Kaltfahren beim Sauger ist nicht nötig. Bei Turbomotoren sollte man schon darauf achten.
Moin,
oh doch. Bin nach einer längeren AB-Strecke und etwas höherer Geschwindigkeit mal auf die Schnelle auf einen Parkplatz und habe den Motor dort sofort abgestellt (dringendes Bedürfnis).
Der Motor hat mit mir gesprochen und sich beschwert (Knistern und Knacken) 😁.
Habe versprochen, dies nicht zu wiederholen.
Gruß
dudel
Was mein Motor wohl sagt, wenn ich ihn kalt gefahren habe. Da knistert und knackt es auch. 😉
Tja Andreas, das macht der Motor sonst nicht!
Ist ja auch kein Turbo und wird meistens schonend behandelt. ;-)
Gruß
dudel
Ähnliche Themen
Das ist die Auspuffanlage, nicht der Motor. Ist aber harmlos.
Solange das Motor-Öl nicht auf Betriebstemperatur ist kein Vollgas geben, aber zügig beschleunigen, egal ob Turbo oder Sauger.
Kaltfahren beim Sauger überflüssig bis sinnlos, beim Turbo nur nach längeren Vollgasfahrten.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 12. März 2016 um 22:01:03 Uhr:
Kaltfahren beim Sauger überflüssig bis sinnlos
... sprechen die, die noch nie die Temperaturen gemessen haben, die nach dem Abstellen auftreten können.
Hast Du? Wo? Was kommt dabei raus?
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. März 2016 um 00:26:34 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 12. März 2016 um 22:01:03 Uhr:
Kaltfahren beim Sauger überflüssig bis sinnlos... sprechen die, die noch nie die Temperaturen gemessen haben, die nach dem Abstellen auftreten können.
Wo könnte es warum kritisch werden ? Bei welchen Fahrzeugen ?
Wie ist es zum Beispiel mit meiner Dicken, fetter Motorblock, luftgekühlt, die Öltemperatur ist am höchsten wenn ich in der Stadt fahre da kaum Fahrtwind ist, bei zügiger Fahrt geht alles runter.
Beim Peugeot läuft ab und an der Lüfter für den Kühler nach, aber auch nur wenn ich langsam durch die Stadt tucker und dann abstelle, nach zügiger Autobahnfahrt nie.
Nach meinen laienhaften Erfahrungen müsste das Auto dann also immer mit schneller Fahrt kalt gefahren werden. Also also wie sieht bei einem Sauger "kaltfahren" aus, und was wird da "kalt" gefahren ?
Ich lerne ja gerne dazu.
Zitat:
@Blue346L schrieb am 13. März 2016 um 00:59:03 Uhr:
Hast Du? Wo? Was kommt dabei raus?
Ja, habe ich.
Auf einer Klimarolle und auf einer Autobahn.
Es kam dabei heraus, dass nach Abstellen des Motors die Temperatur an der Lambdasonde (um die es bei den Untersuchungen ging), die maximal zulässige Schwelle überschritt. Auf der Klimarolle unter Extrembedingungen fing der Wagen sogar an, aus dem Motorraum zu qualmen, so dass ich schon Ausschau nach einem Feuerlöscher hielt (der dann aber doch nicht nötig wurde).
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. März 2016 um 11:16:24 Uhr:
Zitat:
@Blue346L schrieb am 13. März 2016 um 00:59:03 Uhr:
Hast Du? Wo? Was kommt dabei raus?Ja, habe ich.
Auf einer Klimarolle und auf einer Autobahn.
Es kam dabei heraus, dass nach Abstellen des Motors die Temperatur an der Lambdasonde (um die es bei den Untersuchungen ging), die maximal zulässige Schwelle überschritt. Auf der Klimarolle unter Extrembedingungen fing der Wagen sogar an, aus dem Motorraum zu qualmen, so dass ich schon Ausschau nach einem Feuerlöscher hielt (der dann aber doch nicht nötig wurde).
Wie sind jetzt Deine Ergebnisse unter Extrembedingungen in den Alltag für Otto Normalverbraucher einzubauen ?
Na, ganz einfach: Auch einen Sauger (entgegen Deiner Annahme) nicht knallheiß abstellen, sondern "kalt" fahren.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. März 2016 um 12:24:48 Uhr:
Na, ganz einfach: Auch einen Sauger (entgegen Deiner Annahme) nicht knallheiß abstellen, sondern "kalt" fahren.
Naja, Du schreibst da etwas von Extrembedingungen, ich sprach von normalen Bedingungen wie wir sie hier zu 99 % haben.
Es geht beim Abstellen eines Motors nach Volllastfahrt nicht ausschließlich nur um den Lader mit seinen bekannten Problemen.
Die Zündspulen, Zündmodule, Zündsteuergeräte und andere empfindlichen Bauteile auf dem Motor danken es auf Dauer auch, wenn sie nicht die volle Stauhitze abbekommen.
Heiß abstellen ist für jeden Motor ungünstig.
Heiß bedeutet aber für mich, längere Vollgasfahrt auf der Autobahn im Sommer bei 35 Grad Außenlufttemperatur und dann raus auf die Raststätte und sofort den Motor abstellen.
Glückwunsch, Du hast es verstanden!
@Diedicke1300: Selektives Lesen beherrschst Du. Jetzt lies nochmal den Rest.
Ich schrieb: Bei Extrembedingungen fing der Wagen an zu qualmen! Das heisst nicht, dass der nicht-qualmende Fall i.O. war.