Kalt und warm fahren...???
Hallo leide,
Gilt des warm und kalt fahren nur für Turbolader oder auch für Fahrzeuge ohne Turbolader???
Leider keine ant. Drauf gefunden ob das auch für ohne gilt dazu heute zum ersten Mal was von warm und kalt fahren gelesen.
Beste Antwort im Thema
Um mal netterweise eine ernstgemeinte Antwort zu geben: Man sollte jedes Auto warmfahren. Sprich mit relativ wenig Drehzahl, am besten immer unter 3000 bleiben. Nach 10 bis 20 km sollte er dann warm sein. Und die Temperaturanzeige im Auto ist meistens auf die Wassertemperatur bezogen. Viel wichtiger wäre aber die Öltemperatur, diese wird aber nur von relativ wenigen Autos angezeigt. Öl braucht aber bedeutend länger zum warm werden als Wasser.
57 Antworten
Meinen Sauger kann ich gar nicht kalt fahren, da Kennfeldgesteuert. Lüfter geht auch erst bei ca. 105-110°C Kühlwasser an.
Der wird im stand oder bei langsamer fahrt eher wärmer als kälter. 😉
Jap, sieht bei mir auch so ähnlich aus. Der Lüfter geht im Sommer an, sobald man stehen bleibt. 😁
Wenn ich den ausmache, zirkuliert zwar kein Kühlwasser und kein Öl mehr, aber es wird auch nichts mehr wärmer. Ist ja alles aus, nicht? 😉
Wenn die Temperatur vorher nicht kritisch war, wird sie nach dem abstellen auch nicht mehr kritisch. 😉
Zitat:
@kev300 schrieb am 14. März 2016 um 11:40:36 Uhr:
Jap, sieht bei mir auch so ähnlich aus. Der Lüfter geht im Sommer an, sobald man stehen bleibt. 😁
Das tut er bei mir auch aber nur wenn die Klimaanlage läuft, die kühlt der nämlich mit. Dabei kann die Kühlwasser und Öltemperatur geringfügig mit heruntergezogen werden.
Jap ich meine schon Öltemperatur.
Mein alter Xantia V6 hat seine Wohlfühltemperatur bei 90 bis 100°C.
Aber ich glaube das hatten wir schonmal ... moderne Abgasnormen verlangen es dass schön heiß verbrannt wird... dadurch wird die Verbrennung vollständiger oder was weiß ich.
Denke auf jeden Fall die Erhöhung der Temperatur ist der Abgasnorm geschuldet.
Ähnliche Themen
Liegt nicht an den Abgasnormen.
Durch die höhere Tmeperatur wird die Verbrennung einen Tick effizienter. Dadurch können die Hersteller den NEFZ Verbrauch auf dem Prüfstand um 0,1l senken.
Dafür muss die Temperatur bei echter Last wieder runter geregelt werden, damit der Motor nicht zu heiß wird. 🙄
Totaler Quatsch.
Mein Motor hat EU5 (und würde auch EU6 packen), aber lässt das Kühlwasser nicht wärmer als 96°C werden.
Bleibt meist zwischen 90 und 95°C.
Ja genau sowas meine ich ... so ist es auch bei mir.
Aber warum spart der Sprit wenn er heißer ist ? Öl schmiert besser weil dünner oder wie ?
Zitat:
Aber warum spart der Sprit wenn er heißer ist ?
das hat thermodynamisch physikalische Gründe, es wird dann einfach ein größerer Teil der Verbrennungswärme in mechanische Arbeit umgesetzt. Das ist allerdings graue Theorie und kann sich eben nur in technisch machbaren Grenzen bewegen
Ja, je wärmer das Öl, desto dünnflüssiger wird es. Dadurch sinkt die Reibung und spart Kraftstoff.
Wenn es nichts bringen würde, würde BMW wohl kaum Geld in die kennfeldgeregelte Kühlung investieren. Oder haben die Geld zu verschenken?
Es bringt halt nur auf dem Prüfstand etwas.
Statt kennfeldgeregelte Kühlung setzen die Japaner auf 0w20 Öl. Hat den gleichen Effekt ohne zusätzliche Teile zu verbauen.
In der Praxis konnte ich bei meinem Motor aber keinen Verbrauchsunterschied zwischen 0w-20 und 5w40 Öl feststellen.
Vermutlich müsste ich nur sehr langsam Überland fahren und hätte dann 4,5 statt 4,6l Verbrauch...
Ein Mal mehr Gas geben und der Vergleich ist hinfällig.
Ein 0w20 ist bei jeder Temperatur dünner als ein 0w40.
Egal ob bei 0°C, bei 50°C oder bei 90°C.
Die Unterschiede sind bei geringen Temperaturen sogar höher. 😉
Nach meinem Verständnis sollte dünnes Öl bei hohen Drehzahlen helfen da hier die Reibung am höchsten ist. Natürlich hilft es auch nach dem Kaltstart. Wenn der Motor warm ist und man sparsam fährt, sind die Vorteile vergleichsweise gering.