Kalt ists, aber der C-MAX läuft...
Heute früh bei -17 Grad (in Bad Fischau-Brunn, Ö) ohne Probleme gestartet und losgefahren. Bei diesen Temperaturen bin ich wirklich froh, dass ich eine Sitzheizung und auch beheizte Frontscheibe hab.
lg,
bestof76
Beste Antwort im Thema
Wollt heut auch dazu was schreiben und da seh ich den neuen Fred hier, also häng ich mich mal an!
Also mein Max steht im Moment draussen und die Garage steht voll wegen Kellerentrümpelung 🙄
Heute war bei uns im Ruhrpott wohl bisher die kälteste Nacht,beim Einsteigen heut Morgen zeigte das Thermometer -13 Grad.
Hier meine Plus/Minus Erfahrungen der letzten morgendlichen Kaltstarts:
- der EcoBoost springt ohne irgendeine Verzögerung mit dem Druck auf den Startknopf sofort an
- Die Sitzheizung ist sehr effizient und wärmt schnell und gut
- Die heizbare Frontscheibe ist -wie bisher bei den Vorgängern- ihr Geld wert.
- Die elektrische Servolenkung fühlt sich auf den ersten 1-2 Kilometern etwas schwergängiger an,danach ist alles wie immer,auch die Pedale lassen sich angfangs etwas schwerer treten
- die Heizung tut sich bei den hohen Minustemperaturen schon etwas schwerer, der EcoBoost kommt zwar recht schnell auf Temperatur und ich fühle bereits nach 3-5 Kilometern deutlich auch warme Luft, aber der große Innenraum fordert schon auch seinen Tribut und es dauert etwas bis es mollig wird.Kühlen im heissen Sommer mit der Klimautomatik funktionierte jedenfalls nach meinem Empfinden deutlich schneller. Gut ist andererseits auf jeden Fall die Funktion "Entfrosten ein/aus" - sehr effizient! Aber bei den Temperaturen sind definitiv alle Standheizungsbesitzer klar im Vorteil und ich glaub wenn ich wieder einen Max bestelle,würd ich sie kaufen!
- Es knarrt und klappert auch bei der Kälte nix
- die Aussentemperaturanzeige funktioniert wie sie soll, zeigt sofort die reale Temp. beim Start an. Entweder hat dieses Update geholfen oder das Ding musste es erst lernen keine Ahnung - jedenfalls klappt es bei mir perfekt
- Die Eiswarnlampen funktionieren wie sie sollen, mich stört das dauerhaft rot leuchtende Symbol nicht
- auf meinen Kleber Winterrädern in der Dimension 205er läuft der Max recht komfortabel, bin damit eigentlich zufrieden, obwohl ich eher zu den weicheren Michelin im Winter tendiere, auch beim Ausflug nach Winterberg haben sie mich mit guten Eigenschaften auf verschneiten Strassen überzeugt.
- der Verbauch ist bei mir bei den eisigen Temperaturen nicht wesentlich angestiegen, etwa 0,3-0,5 Liter
- die Anzeige des BC ist etwas verlangsamt solange der Inneraum noch kalt ist (ich denke die Kristalle...), das Mittelmonitor -Display ist allerdings wie immer sofort klar und deutlich und auch die Heckkamera funktioniert tadellos
- Alle elektrischen Helferlein funktionieren weiterhin problemlos, auch die E-Heckklappe (schön bei dem eingesauten Winterheck) geht auf und zu wie immer ....und meine anklappbaren Spiegel sind noch nie angefroren und klappen ein/aus wie sie sollen (der kleine Seitenhieb sei mir erlaubt😉😁)
Kurzum- eigentlich hat er für mich den ersten harten Wintertest gut bestanden, die Heizung könnte aber für meinen Geschmack schneller und stärker wärmen.
Wie ist`s bei euch?
55 Antworten
Gestern und heute hatte ich keinerlei Probleme beim starten.
Auch nicht nachdem ich den Knopf nur kurz gedrückt habe.
Allerdings im kalten Zustand beim Gasgeben im Volllastbereich wieder extremes Nageln und Geräusche als wenn der Krümmer undicht wäre.
Aber Dienstag morgen isser beim FFH und dann mal schauen.
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
Allerdings im kalten Zustand beim Gasgeben im Volllastbereich wieder extremes Nageln
Der arme MAX. Volllast und kalt, das sind 2 Dinge die gar nicht zueinander passen.
Zumindest das Nageln würde ich bei den Temperaturen als völlig normal ansehen.
monegasse
Heute -19 Grad....
der Diesel ging super an - wenn auch eine gefühlte Gewalt dabei war.
Aber die Standheizung war aus....😠.
Tank fast voll, Batterie super, nach dem letzten Standheizungslauf auch den Grand gestartet?????
Also zum Freundlichen, und siehe da, die unter dem Auto freiliegenden Dieselleitungen zum Zusatzheizer/Standheizung sind eingefrostet. Super Geil. Also den Diesel gemessen und was kam heraus.
Es ist scheinbar noch "Sommerdiesel" (habe aber am Donnerstag getankt, bei einer Tanke mit blauem Emblem) und es ist nur Additiv bis -15 Grad beigemischt........Klasse !!!!!!!!!!!!!
Also werden wir diese Woche wohl ohne Standheizung auskommen müssen...😠😠😠. Denn es soll die ganze Woche bei uns noch bis minus -19 Gard geben.
Ich habe gleich nachgetankt, aber die gefrosteten Leitungen brauchen ewig bis sie frei sind.
Zitat:
Original geschrieben von Steegi1
Also zum Freundlichen, und siehe da, die unter dem Auto freiliegenden Dieselleitungen zum Zusatzheizer/Standheizung sind eingefrostet. Super Geil. Also den Diesel gemessen und was kam heraus.
Hm, nur die Standheizungsleitung versulzt? Da hast Du ja noch Glück gehabt! Vor allem wenn es noch ein wenig kälter wird, lebst Du riskant und das ist bei Markenkraftstoff mehr als ärgerlich. Liegen die Kraftstoffleitungen Motor/Heizung nicht nebeneinander?
Vielleicht kannst Du ja den Wagen ja in einer öffentlichen Tiefgarage oder geschlossenen Parkhaus für ein paar Stunden abstellen und anschließend die Heizung starten. Dann sollte die Leitung wieder offen sein.
monegasse
Ähnliche Themen
Zitat:
Hm, nur die Standheizungsleitung versulzt? Da hast Du ja noch Glück gehabt! Vor allem wenn es noch ein wenig kälter wird, lebst Du riskant und das ist bei Markenkraftstoff mehr als ärgerlich. Liegen die Kraftstoffleitungen Motor/Heizung nicht nebeneinander?
Vielleicht kannst Du ja den Wagen ja in einer öffentlichen Tiefgarage oder geschlossenen Parkhaus für ein paar Stunden abstellen und anschließend die Heizung starten. Dann sollte die Leitung wieder offen sein.
monegasse
Genau das habe ich vor, so kommt man zu Shopping, würde jetzt mein Anhang sagen...😉.
Eigentlich dachte ich es gäbe keinen Unterschied mehr in den "Dieselzeiten" - aber scheinbar wird gespart........
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
Allerdings im kalten Zustand beim Gasgeben im Volllastbereich wieder extremes Nageln und Geräusche als wenn der Krümmer undicht wäre.
Aber Dienstag morgen isser beim FFH und dann mal schauen.
Hallo Toso,
ich habe auch das extreme Nageln wenn er noch kalt ist, aber nicht im Leerlauf oder ohne viel
Belastung. Erst wenn ich Gas gebe oder untertourig Gas gebe fällt das Nageln extrem auf.
Wie die alte Nähmaschine von meiner Mutter.
Bitte berichte mir was Dein FFH dazu sagt. Ich hoffe das dies normal ist und nicht den Motor verschleißt oder beschädigt.
Viele Grüße Michael9000
@monegasse
nicht im kalten Zustand Vollgas geben sondern z. B. bei 60 km/h im 4. Gang Gas geben und es tackert ohne Ende
@michael
gebe dir morgen bescheid ... ich kann kaum glauben das das normal sein soll
Zitat:
Original geschrieben von Steegi1
Eigentlich dachte ich es gäbe keinen Unterschied mehr in den "Dieselzeiten" - aber scheinbar wird gespart........
HM, ich bin doch froh, mich für den Benziner entschieden zu haben:
http://auto.t-online.de/.../index
Finde es sehr schade, dass die Ölindustrie es bei den Kraftstoffpreisen nicht schafft auch einen vernünftigen Diesel zu liefern.
Die Scheibenheizung verweigert ihren Dienst.
Die Schiebetüren lassen sich manchens kaum noch öffnen/schließen.
Die Kofferraumklappendämpfer versagen ihren Dienst.
Aber der Ecoboost schnurrt tadellos.
Gut das wir keinen Diesel mehr genommen haben.
Die Scheibenheizung funktioniert Super.
Die Schiebetüren laufen wie geschmiert.
Die Kofferraumklappendämpfer funktionieren bestens.
Der TDCI schnurrt tadellos.
Gut das wir einen Diesel genommen haben. 😁
wolf
Zitat:
Original geschrieben von wolf1047
Die Scheibenheizung funktioniert Super.Die Schiebetüren laufen wie geschmiert.
Die Kofferraumklappendämpfer funktionieren bestens.
Der TDCI schnurrt tadellos.
Gut das wir einen Diesel genommen haben. 😁
wolf
200% Zustimmung !! 😁😁😁
Alles perfekt, ausser Schiebetüren die ich nicht habe . 🙂
Klasse Diesel, schnurrt wie ein Kätzchen. 🙂
Meiner "tuuuuuuuuuuuuuhhhhht" nach wie vor aus der Lüftung (Lüftung an "tuu..", Lüftung aus alles ruhig), aber wenn ich die Strecke bis zum Händler hinter mit habe, dann ist es fast weg. Lässt sich auch schwierig reproduzieren.
Langsam regt mich das auf
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
Meiner "tuuuuuuuuuuuuuhhhhht" nach wie vor aus der Lüftung (Lüftung an "tuu..", Lüftung aus alles ruhig), aber wenn ich die Strecke bis zum Händler hinter mit habe, dann ist es fast weg. Lässt sich auch schwierig reproduzieren.
Langsam regt mich das auf
Dann tuuuuuuuuuuuu doch endlich was gegen das Tuuuuuuuuuuuuuuten, sonst tuuuuuuuuuuuuutet der dir den ganzen Winter über noch was vor und du kannst selbst nix dagegen tuuuuuuuuuuuuuuun😁😉😉
Ich würd ihn mal Abends zum FFH bringen,dann kann er das morgens reproduzieren,mittags reparieren und nachmittags kannst du ihn wieder haben und dann tutet er hoffentlich nur noch beim huuuuupen😁
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
...
Ich würd ihn mal Abends zum FFH bringen,dann kann er das morgens reproduzieren,mittags reparieren und nachmittags kannst du ihn wieder haben und dann tutet er hoffentlich nur noch beim huuuuupen😁
Ich will da nachher auch mal vorbei fahren. Ist ja gerade ziemlich kalt draussen, evtl hab ich Glück und das Geräusch bleibt bis zum Händler erhalten.
Ich hoffe ja noch einen "gleichgesinnten" (also mit dem gleichen Problem zu finden), dann ist die Fehlersuche einfacher.
Super das Eure Diesel tun was sie sollen.
Heute morgen laut BC -17°C startet er wie immer, fährt wie immer (gut) aber nach 1,5 km springt der Max wie ein bockiges Pferd. Zack, Meldung Fehler Motorsteuerung bitte Service aufsuchen. Und er fährt nur noch mit 40 km/h. Also drehen und nach Hause.
Der freundliche meint es sei der Dieselfilter wäre wohl Wasser drin was bei den Temperaturen gefroren ist und deswegen zu wenig Diesel durchgekommen ist.
Morgen soll ich meinen wieder bekommen.
Chaos