Kalt ists, aber der C-MAX läuft...

Ford

Heute früh bei -17 Grad (in Bad Fischau-Brunn, Ö) ohne Probleme gestartet und losgefahren. Bei diesen Temperaturen bin ich wirklich froh, dass ich eine Sitzheizung und auch beheizte Frontscheibe hab.

lg,
bestof76

Beste Antwort im Thema

Wollt heut auch dazu was schreiben und da seh ich den neuen Fred hier, also häng ich mich mal an!

Also mein Max steht im Moment draussen und die Garage steht voll wegen Kellerentrümpelung 🙄
Heute war bei uns im Ruhrpott wohl bisher die kälteste Nacht,beim Einsteigen heut Morgen zeigte das Thermometer -13 Grad.

Hier meine Plus/Minus Erfahrungen der letzten morgendlichen Kaltstarts:

  • der EcoBoost springt ohne irgendeine Verzögerung mit dem Druck auf den Startknopf sofort an
  • Die Sitzheizung ist sehr effizient und wärmt schnell und gut
  • Die heizbare Frontscheibe ist -wie bisher bei den Vorgängern- ihr Geld wert.
  • Die elektrische Servolenkung fühlt sich auf den ersten 1-2 Kilometern etwas schwergängiger an,danach ist alles wie immer,auch die Pedale lassen sich angfangs etwas schwerer treten
  • die Heizung tut sich bei den hohen Minustemperaturen schon etwas schwerer, der EcoBoost kommt zwar recht schnell auf Temperatur und ich fühle bereits nach 3-5 Kilometern deutlich auch warme Luft, aber der große Innenraum fordert schon auch seinen Tribut und es dauert etwas bis es mollig wird.Kühlen im heissen Sommer mit der Klimautomatik funktionierte jedenfalls nach meinem Empfinden deutlich schneller. Gut ist andererseits auf jeden Fall die Funktion "Entfrosten ein/aus" - sehr effizient! Aber bei den Temperaturen sind definitiv alle Standheizungsbesitzer klar im Vorteil und ich glaub wenn ich wieder einen Max bestelle,würd ich sie kaufen!
  • Es knarrt und klappert auch bei der Kälte nix
  • die Aussentemperaturanzeige funktioniert wie sie soll, zeigt sofort die reale Temp. beim Start an. Entweder hat dieses Update geholfen oder das Ding musste es erst lernen keine Ahnung - jedenfalls klappt es bei mir perfekt
  • Die Eiswarnlampen funktionieren wie sie sollen, mich stört das dauerhaft rot leuchtende Symbol nicht
  • auf meinen Kleber Winterrädern in der Dimension 205er läuft der Max recht komfortabel, bin damit eigentlich zufrieden, obwohl ich eher zu den weicheren Michelin im Winter tendiere, auch beim Ausflug nach Winterberg haben sie mich mit guten Eigenschaften auf verschneiten Strassen überzeugt.
  • der Verbauch ist bei mir bei den eisigen Temperaturen nicht wesentlich angestiegen, etwa 0,3-0,5 Liter
  • die Anzeige des BC ist etwas verlangsamt solange der Inneraum noch kalt ist (ich denke die Kristalle...), das Mittelmonitor -Display ist allerdings wie immer sofort klar und deutlich und auch die Heckkamera funktioniert tadellos
  • Alle elektrischen Helferlein funktionieren weiterhin problemlos, auch die E-Heckklappe (schön bei dem eingesauten Winterheck) geht auf und zu wie immer ....und meine anklappbaren Spiegel sind noch nie angefroren und klappen ein/aus wie sie sollen (der kleine Seitenhieb sei mir erlaubt😉😁)

Kurzum- eigentlich hat er für mich den ersten harten Wintertest gut bestanden, die Heizung könnte aber für meinen Geschmack schneller und stärker wärmen.

Wie ist`s bei euch?

55 weitere Antworten
55 Antworten

Der ADAC berichtet auch aktuell in diesem Zusammenhang von "eingefrorenen Dieseln" bzw zugeflockten Kraftstofffiltern

so ich habe heute meinen Wagen wieder abeholt.
Aussage des FFH: ich muß den Startknopf gedrückt halten bis er anspringt und das Nageln ist bei diesen Temperaturen völlig normal ... habe nix anderes erwartet.

Bluetooth-Anzeige zeigt mir sporadisch nur das Bluetooth-Signal an und nicht die Feldstärke und Akkuzustand an. Lt. FFH hatten die kein Handy mit Bluetooth und konnten es somit nicht ausprobieren ... auch eine ganz tolle Aussage.
Habe danach aber noch mit einem Gesellen gesprochen und der wollt sich schlaumachen wegen Update hierfür.

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


Aussage des FFH: ich muß den Startknopf gedrückt halten bis er anspringt ....

Kennen die ihre eigenen Autos?

Bzgl. des Nagelns, hattest Du vor dem C-MAX schon mal einen Diesel? Starkes Nageln ist bei extremen Minusgraden schon normal aber ich stelle fest, dass der C-MAX da zu den kultiviertesten Dieseln gehört, die ich gefahren habe. Wenn mein Nachbar momentan seinen Volvo V40 anwirft, steht die ganze Siedlung aufrecht im Bett, dagegen ist der C-MAX eine leise Piepmatz, auch nicht vorgewärmt.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


ich stelle fest, dass der C-MAX da zu den kultiviertesten Dieseln gehört, die ich gefahren habe. Wenn mein Nachbar momentan seinen Volvo V40 anwirft, steht die ganze Siedlung aufrecht im Bett, dagegen ist der C-MAX eine leise Piepmatz, auch nicht vorgewärmt.

Das kann ich bestätigen.

Mein Vorgänger (Audi 1,9 TDI) war da auch wesentlich lauter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


Bluetooth-Anzeige zeigt mir sporadisch nur das Bluetooth-Signal an und nicht die Feldstärke und Akkuzustand an. Lt. FFH hatten die kein Handy mit Bluetooth und konnten es somit nicht ausprobieren ... auch eine ganz tolle Aussage.
Habe danach aber noch mit einem Gesellen gesprochen und der wollt sich schlaumachen wegen Update hierfür.

Ein Update bringt da Nichts. Ich habe das aktuellste Sound & Connect-Update aufgespielt und das beschriebene Verhalten ist nach wie vor gegeben. Einzig ein neues Phänomen triff seitdem auf: (ebenfalls sporadisch) wird nur der Ladezustand aber nicht die Feldstärkte angezeigt.

Ein Tipp aus einem anderen Forum, nämlich das Trennen ALLER "registrierten" Telefone und anschließender Neuanmeldung bringt zwar kurzzeitig Abhilfe, ist aber leider nicht von Dauer.

Ich habe schon durch viele "Versuche" herausbekommen, dass die Ursache beim Handy zu suchen ist. (Ich benutze meistens ein Android-Smartphone). Durch ein Betriebssystem-Update wurden zur Verlängerung der Akkulaufzeit Änderungen an der Bluetooth-Funktion vorgenommen (bei Nichtbenutzung inaktiv). Nach einem Neustart des Handys und relativ vollem Akku klappt die Verbindung mit allen Statusanzeigen einwandfrei. Ich hoffe, bei Android 4.0.3 gibt es eine Möglichkeit, Bluetooth "dauerhaft" zu aktivieren.

Eine kürzer Akkulaufzeit würde ich in diesem Fall gern hinnehmen, da mir die Information "Handy ist ordnungsgemäß verbunden" wichtig ist (ohne dass ich jedesmal "Phone" drücken muss). Wichtiger als die "Zustandsanzeige" wäre mir noch die Anzeige das Names des aktuell verbundenen Geräts. Bei 3 Telefonen (zwei von mir, eins von Frauchen:-)) und wechselnden "Alleinfahrern" kann dann schon 'mal Verwirrung auftreten, wenn wir beide gleichzeitig im Fahrzeug sind. ("War der aktuelle Fahrer zuletzt verbunden?"😉

Am Montag Eiskeller am Rande Berlins bei -20°: Ecoboost springt im 3. Anlauf (aber problemlos) an. Kupplung und Bremse fühlen sich Anfangs an wie Gummi - aber alles funktioniert - auch Schiebetüren und Klappspiegel.

Bei morgendlichen Temperaturen von -15° normales Anspringen im 1. Anlauf, Bremsen und Kupplung normal - aber meine Frau meldet einmalig im Display Störungsinformation vom Motor, welches nach 1 km verschwindet und erstmal nicht wieder auftaucht. Das müssen wir wohl mal beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


hattest Du vor dem C-MAX schon mal einen Diesel? Starkes Nageln ist bei extremen Minusgraden schon normal

nein, ist der erste Diesel den ich besitze.

Fahre aber immer mal Diesel-Firmenfahrzeuge und habe das verglichen ... allerdings bei diesen Extremtemperaturen habe ich bislang keinen Diesel gefahren und dachte wohl fälschlicherweise das das nicht normal sei.

Also wir waren vorgestern im Spreetal-da hatten wir knackige -26°C über Nacht.
Der C-Max ist auch sofort und einwandfrei angesprungen (100PS Benziner) aaaber...
den Gang zu wechseln war fast unmöglich. Das Schaltgestänge ging dermassen zäh das ich die Gänge fast nicht einlegen konnte und beim Wechsel vom ersten auf den zweiten Gang machte es dann "krach" und der ganze Schaltsack kam mir entgegengehopst-komplett aus der Halterung gesprugen. Der Sack selbst war beinhart gefroren (trotz Klimaanlage-also relativ trockene Luft im Fahrgastraum). Das kenn ich so nicht von anderen Autos-und von wegen er heizt gut:
Mein Zweitwagen (Audi 80 B4) heizt um Welten besser. Die Kühlmitteltemperatur beim Ford ist zwar sauschnell auf 90°, das heisst aber noch lange nicht, dass heisse Luft kommt-nur immer dieses lauwarme gelüftle. Eine Heizung sieht für mich anders aus-aber anscheinend ist dies bei den neuen KFZ-Generationen leider so.

Hier mal eine Ergänzung zu dem Thema aus der aktuellen ADAC Zeitung:

Der ADAC erklärt dazu noch mal das mittlerweile bekannte Phänomen, dass Diesel bei Temp. ab -20 Grad Paraffin (Wachs-) Kristalle bildet.Diese verstopfen dann die entsprechenden Kraftstoffleitungen.Ein "Warmstellen" des Wagens und ein Wechsle des Kraftstofffilters löst das Problem.
Es wird aber auch noch einmal darauf hingewiesen, dass diese Verstopfung insbesondere auch bei jüngeren Modellen vorkommt,weil diese meist einen wesentlich feineren Filter haben!
So reichen schon kleineste Kristalle die sich dann mit den Tagen anhäufen und irgendwann ist der Filter dicht und der Wagen steht, auch wenn er kurz vorher noch fuhr.

Wollte das mal als Ergänzung (Lösung) hier schreiben, der nächste harte Winter kommt bestimmt😉

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


Wollte das mal als Ergänzung (Lösung) hier schreiben, der nächste harte Winter kommt bestimmt😉

Du meinst aber nicht wirklich als "Lösung", einen gröberen Filter einbauen, damit die Kristalle dann direkt die Einspritzdüsen verstopfen und nicht vorher im Filter geblockt werden? 😕

Zitat:

Du meinst aber nicht wirklich als "Lösung", einen gröberen Filter einbauen, damit die Kristalle dann direkt die Einspritzdüsen verstopfen und nicht vorher im Filter geblockt werden? 😕

Nee, die Idee hatte -zumindest ich- jetzt damit nicht verbunden 😁

Wollte es mal als Ergänzung/Erklärung verstanden wissen,ich glaub u.a. der User ChaosAD hatte das Problem das der Wagen, trotz das er schon eine Weile fuhr, irgendwann versülzt war und Fehlermeldungen ziegt/ausging.

Deine Antwort
Ähnliche Themen