Kalt ists, aber der C-MAX läuft...
Heute früh bei -17 Grad (in Bad Fischau-Brunn, Ö) ohne Probleme gestartet und losgefahren. Bei diesen Temperaturen bin ich wirklich froh, dass ich eine Sitzheizung und auch beheizte Frontscheibe hab.
lg,
bestof76
Beste Antwort im Thema
Wollt heut auch dazu was schreiben und da seh ich den neuen Fred hier, also häng ich mich mal an!
Also mein Max steht im Moment draussen und die Garage steht voll wegen Kellerentrümpelung 🙄
Heute war bei uns im Ruhrpott wohl bisher die kälteste Nacht,beim Einsteigen heut Morgen zeigte das Thermometer -13 Grad.
Hier meine Plus/Minus Erfahrungen der letzten morgendlichen Kaltstarts:
- der EcoBoost springt ohne irgendeine Verzögerung mit dem Druck auf den Startknopf sofort an
- Die Sitzheizung ist sehr effizient und wärmt schnell und gut
- Die heizbare Frontscheibe ist -wie bisher bei den Vorgängern- ihr Geld wert.
- Die elektrische Servolenkung fühlt sich auf den ersten 1-2 Kilometern etwas schwergängiger an,danach ist alles wie immer,auch die Pedale lassen sich angfangs etwas schwerer treten
- die Heizung tut sich bei den hohen Minustemperaturen schon etwas schwerer, der EcoBoost kommt zwar recht schnell auf Temperatur und ich fühle bereits nach 3-5 Kilometern deutlich auch warme Luft, aber der große Innenraum fordert schon auch seinen Tribut und es dauert etwas bis es mollig wird.Kühlen im heissen Sommer mit der Klimautomatik funktionierte jedenfalls nach meinem Empfinden deutlich schneller. Gut ist andererseits auf jeden Fall die Funktion "Entfrosten ein/aus" - sehr effizient! Aber bei den Temperaturen sind definitiv alle Standheizungsbesitzer klar im Vorteil und ich glaub wenn ich wieder einen Max bestelle,würd ich sie kaufen!
- Es knarrt und klappert auch bei der Kälte nix
- die Aussentemperaturanzeige funktioniert wie sie soll, zeigt sofort die reale Temp. beim Start an. Entweder hat dieses Update geholfen oder das Ding musste es erst lernen keine Ahnung - jedenfalls klappt es bei mir perfekt
- Die Eiswarnlampen funktionieren wie sie sollen, mich stört das dauerhaft rot leuchtende Symbol nicht
- auf meinen Kleber Winterrädern in der Dimension 205er läuft der Max recht komfortabel, bin damit eigentlich zufrieden, obwohl ich eher zu den weicheren Michelin im Winter tendiere, auch beim Ausflug nach Winterberg haben sie mich mit guten Eigenschaften auf verschneiten Strassen überzeugt.
- der Verbauch ist bei mir bei den eisigen Temperaturen nicht wesentlich angestiegen, etwa 0,3-0,5 Liter
- die Anzeige des BC ist etwas verlangsamt solange der Inneraum noch kalt ist (ich denke die Kristalle...), das Mittelmonitor -Display ist allerdings wie immer sofort klar und deutlich und auch die Heckkamera funktioniert tadellos
- Alle elektrischen Helferlein funktionieren weiterhin problemlos, auch die E-Heckklappe (schön bei dem eingesauten Winterheck) geht auf und zu wie immer ....und meine anklappbaren Spiegel sind noch nie angefroren und klappen ein/aus wie sie sollen (der kleine Seitenhieb sei mir erlaubt😉😁)
Kurzum- eigentlich hat er für mich den ersten harten Wintertest gut bestanden, die Heizung könnte aber für meinen Geschmack schneller und stärker wärmen.
Wie ist`s bei euch?
Ähnliche Themen
55 Antworten
Bei uns -13 Grad und dank Stand-/Zusatzheizung ein wohlig warmes Auto. An solchen Tagen, wenn ich dann andere Verkehrsteilnehmer dick eingemummt in ihren Autos sitzen sehe, frage ich mich immer warum das nicht Serie ist.
monegasse
Wollt heut auch dazu was schreiben und da seh ich den neuen Fred hier, also häng ich mich mal an!
Also mein Max steht im Moment draussen und die Garage steht voll wegen Kellerentrümpelung 🙄
Heute war bei uns im Ruhrpott wohl bisher die kälteste Nacht,beim Einsteigen heut Morgen zeigte das Thermometer -13 Grad.
Hier meine Plus/Minus Erfahrungen der letzten morgendlichen Kaltstarts:
- der EcoBoost springt ohne irgendeine Verzögerung mit dem Druck auf den Startknopf sofort an
- Die Sitzheizung ist sehr effizient und wärmt schnell und gut
- Die heizbare Frontscheibe ist -wie bisher bei den Vorgängern- ihr Geld wert.
- Die elektrische Servolenkung fühlt sich auf den ersten 1-2 Kilometern etwas schwergängiger an,danach ist alles wie immer,auch die Pedale lassen sich angfangs etwas schwerer treten
- die Heizung tut sich bei den hohen Minustemperaturen schon etwas schwerer, der EcoBoost kommt zwar recht schnell auf Temperatur und ich fühle bereits nach 3-5 Kilometern deutlich auch warme Luft, aber der große Innenraum fordert schon auch seinen Tribut und es dauert etwas bis es mollig wird.Kühlen im heissen Sommer mit der Klimautomatik funktionierte jedenfalls nach meinem Empfinden deutlich schneller. Gut ist andererseits auf jeden Fall die Funktion "Entfrosten ein/aus" - sehr effizient! Aber bei den Temperaturen sind definitiv alle Standheizungsbesitzer klar im Vorteil und ich glaub wenn ich wieder einen Max bestelle,würd ich sie kaufen!
- Es knarrt und klappert auch bei der Kälte nix
- die Aussentemperaturanzeige funktioniert wie sie soll, zeigt sofort die reale Temp. beim Start an. Entweder hat dieses Update geholfen oder das Ding musste es erst lernen keine Ahnung - jedenfalls klappt es bei mir perfekt
- Die Eiswarnlampen funktionieren wie sie sollen, mich stört das dauerhaft rot leuchtende Symbol nicht
- auf meinen Kleber Winterrädern in der Dimension 205er läuft der Max recht komfortabel, bin damit eigentlich zufrieden, obwohl ich eher zu den weicheren Michelin im Winter tendiere, auch beim Ausflug nach Winterberg haben sie mich mit guten Eigenschaften auf verschneiten Strassen überzeugt.
- der Verbauch ist bei mir bei den eisigen Temperaturen nicht wesentlich angestiegen, etwa 0,3-0,5 Liter
- die Anzeige des BC ist etwas verlangsamt solange der Inneraum noch kalt ist (ich denke die Kristalle...), das Mittelmonitor -Display ist allerdings wie immer sofort klar und deutlich und auch die Heckkamera funktioniert tadellos
- Alle elektrischen Helferlein funktionieren weiterhin problemlos, auch die E-Heckklappe (schön bei dem eingesauten Winterheck) geht auf und zu wie immer ....und meine anklappbaren Spiegel sind noch nie angefroren und klappen ein/aus wie sie sollen (der kleine Seitenhieb sei mir erlaubt😉😁)
Kurzum- eigentlich hat er für mich den ersten harten Wintertest gut bestanden, die Heizung könnte aber für meinen Geschmack schneller und stärker wärmen.
Wie ist`s bei euch?
Hallo,
Mir würden diesbezüglich erfahrungen vom GRAND C -Max interressieren
Wie sieht es mit den Schiebetüren aus ? Funzt alles auch bei Frost ?
Bekomme meinen Ja erst im Frühjahr Ende März/April.
MFG Retterling
Zitat:
Original geschrieben von Retterling
Hallo,
Mir würden diesbezüglich erfahrungen vom GRAND C -Max interressieren
Wie sieht es mit den Schiebetüren aus ? Funzt alles auch bei Frost ?
Also bei mir hat es während den letzten Tagen (untertags so -8°C und nachts bis -17°C) mit den Schiebetüren keine Probleme gegeben. Es hat zwar beim Öffnen etwas geknarzt, aber das war auch schon alles. Wäre interessant wie es so bei Temperaturen um die -30°C ist.
Mir fällt nur auf, dass mein Diesel nun etwas länger vorglühen muss als sonst und ich sogar eine Anzeige beim BC übers Vorglühen kriege, die anscheinend nur auftaucht, wenn er wirklich länger vorglühen muss.
lg,
bestof76
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Hier meine Plus/Minus Erfahrungen der letzten morgendlichen Kaltstarts:
- der EcoBoost springt ohne irgendeine Verzögerung mit dem Druck auf den Startknopf sofort an
Gleiches gilt für 2,0l TDCI
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- Die Sitzheizung ist sehr effizient und wärmt schnell und gut
Trotz Standheizung gutes Feature, die "Möbel" brauchen halt doch länger wie die Luft im Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- Die heizbare Frontscheibe ist -wie bisher bei den Vorgängern- ihr Geld wert.
Firlefanz, Standheizung kills Frontscheibenheizung 😁
Spass beiseite, wohl eher bei feuchtkaltem Wetter auch mit Standheizung interessant!
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- Die elektrische Servolenkung fühlt sich auf den ersten 1-2 Kilometern etwas schwergängiger an,danach ist alles wie immer,auch die Pedale lassen sich angfangs etwas schwerer treten
Das ist mir heute auch massiv aufgefallen. Wie Du schreibst ist das aber schnell vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- die Heizung tut sich bei den hohen Minustemperaturen schon etwas schwerer, der EcoBoost kommt zwar recht schnell auf Temperatur und ich fühle bereits nach 3-5 Kilometern deutlich auch warme Luft, aber der große Innenraum fordert schon auch seinen Tribut und es dauert etwas bis es mollig wird.Kühlen im heissen Sommer mit der Klimautomatik funktionierte jedenfalls nach meinem Empfinden deutlich schneller. Gut ist andererseits auf jeden Fall die Funktion "Entfrosten ein/aus" - sehr effizient! Aber bei den Temperaturen sind definitiv alle Standheizungsbesitzer klar im Vorteil und ich glaub wenn ich wieder einen Max bestelle,würd ich sie kaufen!
Du sagst es Standheizung/Zusatzheizung rules 😁
Sicher eines der sinnvollsten Extras, das ich schon in einigen meiner Autos genieße. Im Falle des C-MAX auch recht bezahlbar, wenn auch mit verbesserungsfähiger Steuerung.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- Es knarrt und klappert auch bei der Kälte nix
Klappern tut nix aber die Türen fallen noch blecherner ins Schloss. Die frierts halt auch.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- die Aussentemperaturanzeige funktioniert wie sie soll, zeigt sofort die reale Temp. beim Start an. Entweder hat dieses Update geholfen oder das Ding musste es erst lernen keine Ahnung - jedenfalls klappt es bei mir perfekt
Bei mir von Anfang an. Habe auch lang genug auf den gepatchten C-MAX gewartet 😁
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- Die Eiswarnlampen funktionieren wie sie sollen, mich stört das dauerhaft rot leuchtende Symbol nicht
Der Mensch ist flexibel und gewöhnungsfähig. Besonders toll finde ich die Dauerrot-Lösung aber nicht. Vor allem zufällige Fahrer wie bspw. bei Mietwagen werden erst denken "was ist denn da kaputt"?
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- auf meinen Kleber Winterrädern in der Dimension 205er läuft der Max recht komfortabel, bin damit eigentlich zufrieden, obwohl ich eher zu den weicheren Michelin im Winter tendiere, auch beim Ausflug nach Winterberg haben sie mich mit guten Eigenschaften auf verschneiten Strassen überzeugt.
Recht viel kann ich zu meinen Conti noch nicht sagen, wir hatten ja noch keine richtigen Winterstraßen mit viel Schnee und Eis. Aber als Umsteiger von Michelin (Vorgängerauto) bestätigt sich mein Vorurteil gegen Conti, - den Abrollkomfort haben die nicht erfunden! Beim nächsten Wechsel gibts wieder was "Vernünftiges".
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- der Verbauch ist bei mir bei den eisigen Temperaturen nicht wesentlich angestiegen, etwa 0,3-0,5 Liter
Mangels Erfahrung bei wirklich warmen Temperaturen kann ich dazu noch nicht viel sagen. Die Temperatur scheint aber wenig Einfluss zwischen +10 und -10 Grad zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- die Anzeige des BC ist etwas verlangsamt solange der Inneraum noch kalt ist (ich denke die Kristalle...), das Mittelmonitor -Display ist allerdings wie immer sofort klar und deutlich und auch die Heckkamera funktioniert tadellos
Bei mir gibt das interessante Effekte am kleinen BC, die Farbe wechselt beim (verlangsamten) Wechsel der Zahlen zwischen cyan und petrol.
Die Heckkamera will jetzt öfter mal saubergemacht werden, sonst tut sie brav ihren Dienst.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
- Alle elektrischen Helferlein funktionieren weiterhin problemlos, auch die E-Heckklappe (schön bei dem eingesauten Winterheck) geht auf und zu wie immer ....und meine anklappbaren Spiegel sind noch nie angefroren und klappen ein/aus wie sie sollen (der kleine Seitenhieb sei mir erlaubt😉😁)
Das mit dem Knirschen an den Spiegeln ist jetzt deutlich besser als vor einer Woche. Das liegt wohl an der niedrigen Luftfeuchte. Probleme erwarte ich damit vor allem bei Blitzeiswetter, mal sehn.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Kurzum- eigentlich hat er für mich den ersten harten Wintertest gut bestanden, die Heizung könnte aber für meinen Geschmack schneller und stärker wärmen.Wie ist`s bei euch?
Alles Bestens
monegasse
Ja, Hallo,
bei mir läuft auch alles den Vorstellungen entsprechend. Kann mich im Wesentlichen Monegasse und Andi anschliessen.
Nur meine Temperaturanzeige beginnt bei Benutzung der Standheizung immer noch mit +10°C. Ich war noch nicht bei FFH und so kann ich mich auch nicht zu sehr beschweren. Einen Punkt habe ich, oder besser gesagt mein Sohn, festgestellt. Und zwar ist der Frostschutz bei mir nur bis -18°C eingefüllt. Da meint er, dass wäre recht wenig. Er arbeitet unter den Sternen und dort wird er serienmäßig auf -30°C eingefüllt. Ich werde also die nächsten Tage beobachten und überlegen, ob ich nachlegen muss.
Ansonsten ist die Standheizung, wie schon beim letzten Wagen, einfach das Beste. Da kannst du morgens mit freiem Oberkötrper fahren und siehst in der Stadt neben dir nur Michelin-Männchen in der Autos 😁. Und der Motor ist immer noch so leise ..., wie eben auch im Test der Autozeitung von dieser Wochen beschrieben. Da kann selbst VW nichts entgegen setzen 😛. Nein. der Max macht auch im Winter noch Spaß. Jetzt warte ich darauf, dass der Schnee etwas mehr wird und man das Fahrwerk auf einer Freifläche mal etwas austesten kann. Ich finde es immer gut und wichtig, wenn man seine und die Grenzen des Fahrzeugs kennt.
Gruß
Flemming
Hamburg, Morgens -7°C, Mittag -4°C
Zitat:
Original geschrieben von Flemming T.
Da kann selbst VW nichts entgegen setzen 😛. Nein.
Wieso
selbstVW. Von denen würde ich das als Letztes erwarten, Stichwort geplatzte "Eismotorblöcke"
Schon eher von BMW, bin neulich in einem (Diesel) mitgefahren, der schnurrte genauso wie im Sommer. Wenn die nur vernünftige Autos um ihre Motoren rumbauen würden 😉
monegasse
meinem scheint die Kälte nicht zu bekommen.
Das Gaspedal quitscht 😉
ansonsten aber alles bestens.
vorallem die Sitz- und Windschutzscheibenheizung sind seehhhrrr angenehm, und die Klimaautomatik verdient den Namen Automatik.
Im Gegensatz zu der in meinem Firmen Berlingo, blässt die erst Luft in den Innenraum, wenn die Luft auch warm ist.
Im Berlingo wird von Anfang an versucht, mit -12° kalter Luft den Innenraum auf +20° zu bringen, und das bei allen Lüftern auf Hochturen.
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Wieso selbst VW.
monegasse
@Monegasse
Ja, das bezog sich in diesem Fall auf den Vergleichstest vom neuen Zafira, dem Touran und dem Max.
Flemming
meiner springt bei der Kälte (so maximal -8 Grad waren es hier) sehr schlecht an.
Hatte ich die Tage schon bemerkt und heute war es extrem.
Habe bestimmt 3-4 Sekunden auf den Startknopf gedrückt und dann losgelassen und er ist nicht angesprungen. Beim 2. Versuch sprang er an, aber es gab ein starkes ruckeln.
Als ich dann fuhr klang er nicht gerade schön.
Nach 2-3 km habe ich beim Gasgeben mit Entsetzen ein starkes Nageln bemerkt und Geräusche als wenn der Ansaugkrümmer undicht wäre.
Bin heute zum FFH und soll ihn Montag abend dort hinbringen so das sie ihn am Dienstag morgen im kalten Zustand mal unter die Lupe nehmen können.
Vorglühen geht ja nicht mit Startknopf und ca. 4 Sekunden gedrückt halten und dann nicht anspringen wollen kann auch kein Standard sein.
Am Dienstag bekomme ich bestimmt die Antwort: "bei der Kälte normal".
Dann komme ich mit einer Arme voller Dieselfahrzeuge des Wettbewerbs und die soll er mal testen 😉
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
Vorglühen geht ja nicht mit Startknopf und ca. 4 Sekunden gedrückt halten und dann nicht anspringen wollen kann auch kein Standard sein.
Am Dienstag bekomme ich bestimmt die Antwort: "bei der Kälte normal".
Dann komme ich mit einer Arme voller Dieselfahrzeuge des Wettbewerbs und die soll er mal testen 😉
Was meinst Du mit "Vorglühen geht ja nicht mit Startknopf"? Was soll denn sonst bei den Temperaturen passieren, wenn der Startknopf gedrückt bleibt? Nur kurz antippen wie im Sommer ist wohl kaum zielführend...
Siehe außerdem die Bedienungsanleitung:
Zitat:
STARTEN DES
DIESELMOTORS
Motor kalt/Motor warm
Alle Fahrzeuge
Beachte: Bei Temperaturen unter -15°C
(5°F) kann eine längere Anlassphase von
bis zu 25 Sekunden benötigt werden.
Beachte: Den Motor ohne Unterbrechung
starten, bis dieser anspringt.
Beachte: Anlasser nicht länger als 30
Sekunden betätigen.
Zündung einschalten und
warten, bis
Vorglühkontrollleuchte erlischt.
Da Du aber auch von Nageln und Ruckeln schreibst, scheint noch was anderes nicht i.O. zu sein...
Hallo Toso,
bei dieser Kälte musste ich auch schon mal bis zu 5 Sekunden drücken, bevor etwas passierte und der Motor lief. Vorglühen ist auch beim Dieselmax bei den niedrigen Temperaturen notwendig, aber danach lief er dann auch immer einwandfrei. Ich finde es nur auch ein wenig gewöhnungsbedürftig nur den Knopf drücken zu können und dann den Rest von der Elektroniksteuerung erledigen zu lassen. Aber bis jetzt funktioniert alles prima.
Das sollte also nicht das Problem sein, aber die von dir beschriebenen Geräusche auf den ersten Kilometern klingen nicht besonders gut. Wenn du Näheres weist, dann lass es uns bitte wissen.
Gruß
Flemming
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
meiner springt bei der Kälte (so maximal -8 Grad waren es hier) sehr schlecht an.
Hatte ich die Tage schon bemerkt und heute war es extrem.
Habe bestimmt 3-4 Sekunden auf den Startknopf gedrückt und dann losgelassen und er ist nicht angesprungen.
(...)
Vorglühen geht ja nicht mit Startknopf und ca. 4 Sekunden gedrückt halten und dann nicht anspringen wollen kann auch kein Standard sein.
Moin Toso,
wenn ich mich aber nicht irre, sollte das doch beim Diesel im Winter normal sein,lt. Bedienungsanleitung:
Zitat:
Bei Temperaturen unter -15°C
kann eine längere Startphase von bis
zu 25 Sekunden benötigt werden.
..sprich also das der Diesel im kalten Winter mal "orgeln" muss,oder?Bei meinem Mondeo war im tiefen Winter Vorglühen von 4-5 Sekunden ganz normal.
Versuch doch mal Zündung an,wenn die Lämpchen ausgehen dann erst Pedal treten und Startknopf drücken und schau ob sich was verändert.
@dja-it
Ich meinte das "manuelle Vorglühen" kann einem ja nicht passieren und zu früh den Schlüssel rumdrehen, sondern solange den Startknopf gedrückt halten bis er anspringen will.
@ Flemming
Dienstag weiß ich wohl mehr und werde berichten