Kalt ists, aber der C-MAX läuft...
Heute früh bei -17 Grad (in Bad Fischau-Brunn, Ö) ohne Probleme gestartet und losgefahren. Bei diesen Temperaturen bin ich wirklich froh, dass ich eine Sitzheizung und auch beheizte Frontscheibe hab.
lg,
bestof76
Beste Antwort im Thema
Wollt heut auch dazu was schreiben und da seh ich den neuen Fred hier, also häng ich mich mal an!
Also mein Max steht im Moment draussen und die Garage steht voll wegen Kellerentrümpelung 🙄
Heute war bei uns im Ruhrpott wohl bisher die kälteste Nacht,beim Einsteigen heut Morgen zeigte das Thermometer -13 Grad.
Hier meine Plus/Minus Erfahrungen der letzten morgendlichen Kaltstarts:
- der EcoBoost springt ohne irgendeine Verzögerung mit dem Druck auf den Startknopf sofort an
- Die Sitzheizung ist sehr effizient und wärmt schnell und gut
- Die heizbare Frontscheibe ist -wie bisher bei den Vorgängern- ihr Geld wert.
- Die elektrische Servolenkung fühlt sich auf den ersten 1-2 Kilometern etwas schwergängiger an,danach ist alles wie immer,auch die Pedale lassen sich angfangs etwas schwerer treten
- die Heizung tut sich bei den hohen Minustemperaturen schon etwas schwerer, der EcoBoost kommt zwar recht schnell auf Temperatur und ich fühle bereits nach 3-5 Kilometern deutlich auch warme Luft, aber der große Innenraum fordert schon auch seinen Tribut und es dauert etwas bis es mollig wird.Kühlen im heissen Sommer mit der Klimautomatik funktionierte jedenfalls nach meinem Empfinden deutlich schneller. Gut ist andererseits auf jeden Fall die Funktion "Entfrosten ein/aus" - sehr effizient! Aber bei den Temperaturen sind definitiv alle Standheizungsbesitzer klar im Vorteil und ich glaub wenn ich wieder einen Max bestelle,würd ich sie kaufen!
- Es knarrt und klappert auch bei der Kälte nix
- die Aussentemperaturanzeige funktioniert wie sie soll, zeigt sofort die reale Temp. beim Start an. Entweder hat dieses Update geholfen oder das Ding musste es erst lernen keine Ahnung - jedenfalls klappt es bei mir perfekt
- Die Eiswarnlampen funktionieren wie sie sollen, mich stört das dauerhaft rot leuchtende Symbol nicht
- auf meinen Kleber Winterrädern in der Dimension 205er läuft der Max recht komfortabel, bin damit eigentlich zufrieden, obwohl ich eher zu den weicheren Michelin im Winter tendiere, auch beim Ausflug nach Winterberg haben sie mich mit guten Eigenschaften auf verschneiten Strassen überzeugt.
- der Verbauch ist bei mir bei den eisigen Temperaturen nicht wesentlich angestiegen, etwa 0,3-0,5 Liter
- die Anzeige des BC ist etwas verlangsamt solange der Inneraum noch kalt ist (ich denke die Kristalle...), das Mittelmonitor -Display ist allerdings wie immer sofort klar und deutlich und auch die Heckkamera funktioniert tadellos
- Alle elektrischen Helferlein funktionieren weiterhin problemlos, auch die E-Heckklappe (schön bei dem eingesauten Winterheck) geht auf und zu wie immer ....und meine anklappbaren Spiegel sind noch nie angefroren und klappen ein/aus wie sie sollen (der kleine Seitenhieb sei mir erlaubt😉😁)
Kurzum- eigentlich hat er für mich den ersten harten Wintertest gut bestanden, die Heizung könnte aber für meinen Geschmack schneller und stärker wärmen.
Wie ist`s bei euch?
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
..sprich also das der Diesel im kalten Winter mal "orgeln" muss,oder?Bei meinem Mondeo war im tiefen Winter Vorglühen von 4-5 Sekunden ganz normal.
Versuch doch mal Zündung an,wenn die Lämpchen ausgehen dann erst Pedal treten und Startknopf drücken und schau ob sich was verändert.
Orgeln muß da nichts. Einfach den Startknopf länger gedrückt halten bis er anspringt. Wie Flemming schrieb kann das durchaus ein paar Sekunden länger dauern, bei den momentanen -10 bis -14 Grad morgens so ungefähr 4 bis 5 Sekunden. Großartig Pedal treten muß ich übrigens auch nicht, von der Bremse mal abgesehen (Powershift)...
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Versuch doch mal Zündung an,wenn die Lämpchen ausgehen dann erst Pedal treten und Startknopf drücken und schau ob sich was verändert.das werde ich morgen mal versuchen, danke für den Tip ... da bin ich nicht drauf gekommen.
Hab mit meinem Ecoboost auch keine Probleme. Schade nur, dass die Start-Stopp-Automatik bei der Kälte den Dienst einstellt, aber das ist wahrscheinlich normal bei der Kälte und Fahrtstrecken unter 10 km.
Das mit den Continental-Reifen kann ich auch bestätigen: Man hört während der Fahrt fast nur das Rollen der Reifen...🙁
Gruß Forderer
Bis zu dieser Woche habe ich vom Vorglühen gar nichts bemerkt, jetzt gibt es eine kurze Verzögerung zwischen Betätigen des Startknopfes und dem Anlassen.
Die Frostanzeige macht mich allerdings wuschelig. Ich bin schließlich Opel geschädigt.
Ähnliche Themen
Ich hab seit den kalten Tagen eine Art "tuuuuuuuuuuuuut" aus der Lüftung. Lüftung aus, Geräusch weg, Lüftung an, Geräusch temporär da. Da es wirklich temporär ist, bin ich bisher nicht zum Händler gefahren. Ist der Wagen warm ist das Geräusch eh weg, wird also schwierig das mal einem zu zeigen. Ich hoffe das es entweder von selbst verschwindet, oder viel schlimmer wird, dann kann man wenigstens was machen.
Zusatz: Das tuut klingt ähnlich einem im Wind schwingenden Blatt, sowas wäre natürlich auch ne Option und das fault ja eh von selbst weg. Hoffe es ist kein defekter (schlecht geschmieter) Lüftermotor, denn so ein Austausch dauert gern mal ein paar Tage.
Noch einmal zum "Starten": ich trete das Kupplungspedal durch (und halte es auch so) und drücke kurz auf den Startknopf. Jetzt dauert es einen kleinen Moment und das Maschinchen wird gestartet. Wieso haltet Ihr den Startknopf gedrückt???
Zum Thema: Helligkeit Rote / Gelbe Eiswarnlampe
Mich stört die für mich etwas grelle Beleuchtung der Eiswarnlampe?
Ich habe dazu blau getönte Klebepads ("Tesastreifen"😉 über den Bereich der Warnlampe geklebt.
Die Helligkeit hat angenehm abgenommen, die Warnlampen erfüllen trotzdem noch ihre Funktion, nachts und tagsüber.
Im Frühjahr kann ich die Pads wieder rückstandsfrei entfernen, wahrscheinlich zeitgleich mit den Winterreifen.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von ExiSydney
Wieso haltet Ihr den Startknopf gedrückt???
Weil mein Diesel zumindest bei diesen Temperaturen nicht sofort anspringt und wohl nicht nur ich die Bedienungsanleitung so interpretiere😕🙄
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Weil mein Diesel zumindest bei diesen Temperaturen nicht sofort anspringt😕🙄Zitat:
Original geschrieben von ExiSydney
Wieso haltet Ihr den Startknopf gedrückt???
Ich habe mich auch schon gefragt warum manche den Knopf festhalten, habt ihr ein anderes Auto als ich?
Ich tippe den Startknopf auch nur ganz kurz an, den Rest macht das Auto selbst. Der Starter dreht (in Grenzen) so lang bis der Motor anspringt. Man darf nur dabei die Geduld nicht verlieren und in der Vorglühzeit einkuppeln, sonst wird der Startvorgang abgebrochen.
Kenne das schon von meinem Corolla Verso, da war das genauso.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Weil mein Diesel zumindest bei diesen Temperaturen nicht sofort anspringt😕🙄Zitat:
Original geschrieben von ExiSydney
Wieso haltet Ihr den Startknopf gedrückt???
Hallo
Du brauchst den Startknopf totzdem nicht gedrückt halten, der Max glüht bei Bedarf vor.
gruß
wolf
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Habt ihr ein anderes Auto als ich?
Ich tippe den Startknopf nur kurz an, den Rest macht das Auto selbst.
Man darf nur dabei die Geduld nicht verlieren und in der Vorglühzeit einkuppeln, sonst wird der Startvorgang abgebrochen.
Das mit dem Einkuppeln entfällt bei mir eh. Ich hatte meinen Post noch ergänzt: Ich interpretiere die Anleitung so, daß der Startknopf gedrückt gehalten werden soll. Ich werde das morgen früh mal testen, ob es evtl überflüssig ist.
Ein anderes Auto hast Du sicher, vermutlich aber auch neuere Software, so lange wie Du warten durftest. Meiner ist ja bereits ein Jahr alt, vom Baudatum ausgehend, und somit einer der ersten großen Diesel...
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Das mit dem Einkuppeln entfällt bei mir eh. Ich hatte meinen Post noch ergänzt: Ich interpretiere die Anleitung so, daß der Startknopf gedrückt gehalten werden soll. Ich werde das morgen früh mal testen, ob es evtl überflüssig ist.Ein anderes Auto hast Du sicher, vermutlich aber auch neuere Software, so lange wie Du warten durftest. Meiner ist ja bereits ein Jahr alt, vom Baudatum ausgehend, und somit einer der ersten großen Diesel...
Hm, anders im Sinn von nicht das Selbe, aber das Gleiche 😉
Auch die Vorführer, die ich im März letzten Jahres gefahren habe, hatten diese Startfunktion. Erinnere mich jetzt, dass ich das schon damals dem Händler erklärt habe, der anderes behauptete. Und wie wir wissen muss man nicht alles glauben was in der Anleitung steht. 😁
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von wolf1047
Du brauchst den Startknopf totzdem nicht gedrückt halten, der Max glüht bei Bedarf vor.
... da haben diese "C-Max-Neulinge" doch tatsächlich Recht 😉. Ich habe es eben ausprobiert, man braucht dem Max nur einmal kurz seinen Wunsch zum Start des Triebwerks durch einen schnellen Druck mitzuteilen und schon erledigt er selbsttätig den Rest.
Naja, wir mussten den neuen C-Max damals eben mehr durch die Gegend bewegen, damit er bekannt wird. Deshalb hatten wir wohl keine Zeit auch noch die Bedienungsanleitung genau zu lesen ... 😁
Gruß
Flemming
Hallo, ich habe bei diesen extremen Temperaturen (-14 bis -18 ) zeitweise ein komisches klicken irgendwo auf der Fahreseite. Als würde ein Relais ungleichmäßig schalten. Ansonsten habe ich keinerlei Probleme. Der Max springt an und schnurrt,bis auf dieses klicken.
Hat jemand ähnliches ?
Grüße
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Flemming T.
Naja, wir mussten den neuen C-Max damals eben mehr durch die Gegend bewegen, damit er bekannt wird. Deshalb hatten wir wohl keine Zeit auch noch die Bedienungsanleitung genau zu lesen ... 😁
Alles faule Ausreden, denn in der Bedienungsanleitung stehts ja falsch drin 😎 😁
Ich kenns halt von meinem Vorgänger nicht anders, und mich hätte es auch massiv gestört wenn der C-MAX das anders gemacht hätte. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
monegasse