Kälteleistung der Klimaanlage

Audi A8 D3/4E

Tag 😉

Sagmal ist noch wem aufgefallen das die Klimaanlage im 4E irgendwie etwas Schwach auf der Brust ist ?
Hab ja noch nen A8 D2. Da schafft es die Anlage im "LO" Betrieb bis auf 3 Grad Ausströmtemperatur gemessen mit nem geeichten Testo an den mittleren Düsen.

Bei meinem Passat 35i ist es ebenfalls so , genau so wie am Galaxy und dem Alfa Romeo im Haus.
Der 4E dagegen bringt es nichtmal unter 10 Grad Ausströmtemperatur.
Wenn es wie die Tage 31 Grad draussen sind tut die die Anlage richtig schwer da mal etwas Kälte ins Auto zu bringen.

Und bevor irgendwelche "Füll mal" Antworten kommen...
Hab als Kältetechniker gearbeitet.

Anlage ist voll
Saugdruck bei etwa 2.6 Bar
Hochdruck zwischen 12 und 16 Bar

Gut, der A8 4E hat nen schwächeren Klimakompressor als der 4D oder ein Passat 35i aber naja....

65 Antworten

Bei 23 Grad UmgebungsTemperatur schaffe ich 9 Grad verdampfer Temperatur bei 90% Kompressor last

Habe das gleiche Problem.

Klimaanlage vor kurzem neu befüllt und ich komm auch nicht unter 10 Grad Ausströmtemperatur (Mitte).

Die Klima macht überhaupt schon immer Probleme, immer die gleichen Symptome.
Während der Fahrt ist alles in Ordnung, sobald der Wagen steht geht die Temperatur hoch.
Habe jetzt auch ans Ex-Ventil gedacht.

Wer eine Lösung hat, immer her damit.

Du dürftest eher nen Kondensator Problem haben.
Sprich im stand geht der Druck zu hoch weil das Teil nicht richtig kühlt da vorne.
Staub und Dreck verstopfen den schnell.

Bei mir fehlt definitiv Kälteleistung. Werd die tage mal einen Hand Pwm Regler an den Kompressor bauen und das RegelVentil voll ansteuern.
Wenn der saugdruck Bzw. die verdampfungstemperatur nicht runter kommt baue ich erstmal den Kompressor aus. Hab schon gesehen das ein größerer da oben passt

Kann ich mir die ganzen drücke usw über vcds anzeigen lassen?

Muss meine Klimaanlage auch immer zwischen Low und 19 Grad einstellen damit wenn es 30 grad draußen sind, im Auto angenehme Temperaturen herrschen.

Ähnliche Themen

Du kannst nur den Hochdruck Auslesen.
Jeh nach Wetter liegt der zwischen 10 und 20 Bar.

Auf jeden Fall bei schlechter Kälteleistung mal Fehler auslesen und nachsehen ob es eine Meldung von unplausiblem Signal vom Dachknoten gibt. Der steuert über die Außentemperatursensoren offensichtlich erheblich die Kühlleistung für den Innenraum. Das war's bei mir, trotz neuem Kondensator, Filter und Gasbefüllung neu. Wenn die Sensoren nicht so funktionieren, wie Sie sollen, ist es völlig egal wie groß und stark der Klima Kompressor ist.

Vergiss doch bitte mal den Dachknoten, der steuert oder regelt nichts mit Temp.Sensoren!
Lediglich die Signale vom Sensor für Luftfeuchtigkeit werden über den Dachknoten an das Climatronic Steuergerät J255 weitergeleitet.
Und nein, das Solardach hat damit auch nichts zu tun, das hat auch keine direkte Verbindung mit dem Klimasteuergerät.

Ich habe eine 4 Zonen klima und hab heute bemerkt, dass hinten wesentlich mehr und kältere Luft Austritt, bei gleicher temp Einstellung. ?

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 13. Juni 2016 um 10:46:57 Uhr:


Vergiss doch bitte mal den Dachknoten, der steuert oder regelt nichts mit Temp.Sensoren!
Lediglich die Signale vom Sensor für Luftfeuchtigkeit werden über den Dachknoten an das Climatronic Steuergerät J255 weitergeleitet.
Und nein, das Solardach hat damit auch nichts zu tun, das hat auch keine direkte Verbindung mit dem Klimasteuergerät.

Okay, aber wir müssen ja Außentemperatursensoren haben und die vorzugsweise irgendwo im Dach, sonst geht's ja gar nicht, wegen Sonne, Wind und Wolken. Wenn Du z. B. 22°C alles auf AUTO schaltest regelt sich die Kühlleistung um die Temp. zu halten, ja alleine rauf und runter und das ziemlich gut. Die Info muss Sie also bekommen und das nicht nur von Innen. Da muss irgendwo was sein und ich dachte es ist der Dachknoten, was ja auch logisch wäre.
Jedenfalls funktionierte mein AC - 4 - Zonen zum Ersten mal richtig, seit ich seit ein paar Jahren ein neues Solardach hatte, woran das immer auch liegen mag und davor hatte ich eine Dachknoten Fehlermeldung, deswegen dachte ich : Aha! Damit hatte das was zu tun. Jedenfalls hatte mein Stern zuvor Außentemperatursensoren für Sonneneinstrahlungsmessung im Dach und ich dachte das hat unser Dicker sicher auch - nur wo dann?
Wenn ich damit falsch liege sorry, so hab ich mich da noch nicht mit beschäftigt, läuft ja auch.
Übrigens neben Vakuum ziehen, auf Dichtigkeit prüfen und Gas auffüllen, sollte man Filter und Kondensator immer mit wechseln. Die halten nicht lange und eine AC darf nie lange stehen, weil die Dichtungen austrocknen und das Gas entweicht spätestens wenn Vibrationen auftreten, aber das weiß hier sicher jeder.....

Der Sensor für die Sonnenseinstrahlung sitzt in der Mitte vom Armaturenbrett und sieht so aus:

Dann gibst es nur noch den Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal G89.

Es gibt keine weiteren Temperaturfühler, um die Außentemperaturen zu erfassen, da sind im Innenraum mehr verbaut, Stichwort 4 Zonen Klima.

G56 Temperaturfühler – Schalttafel
G65 Hochdruckgeber
G89 Temperaturfühler – Frischluftansaugkanal
G92 Potentiometer-Stellmotor fürTemperaturklappe
G107 Fotosensor für Sonneneinstrahlung
G113 Potentiometer-Stellmotor/Staudruckklappe
G135 Potentiometer im Stellmotor fürDefrostklappe
G136 Potentiometer im Stellmotor Mittenausströmer links
G137 Potentiometer im Stellmotor Mittenausströmer rechts
G138 Potentiometer im Stellmotorfür Mittenausströmer
G139 Potentiometer im Stellmotor fürFußraumklappe links
G140 Potentiometer im Stellmotor fürFußraumklappe rechts
G143 Potentiometer im Stellmotor Umluftklappe
G150 Geber für Ausströmtemperatur links
G151 Geber für Ausströmtemperatur rechts
G191 Geber für Ausströmtemperatur
G238 Sensor für Luftgüte
G263 Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer
G317 Potentiometer-Stellmotor Absperrklappe Defrost und Mannanströmer vorn rechts
G318 Potentiometer-Stellmotor Absperrklappe Defrost und Mannanströmer vorn links
G344 Temperaturfühler für Sitz vorn links
G345 Temperaturfühler für Sitz vorn rechts
G347 Geber für Düse Mitte links
G348 Geber für Düse Mitte rechts
G351 Potentiometer für Stellmotor Warm-/ Kaltklappe Ausströmer hinten links
G352 Potentiometer für Stellmotor Warm-/ Kaltklappe Ausströmer hinten rechts
G355 Geber für Luftfeuchtigkeit
J126 Steuergerät für Frischluftgebläse
J255 Steuergerät für Climatronic
J528 Steuergerät für Dachelektronik
J533 Diagnose-Interface für Datenbus
N175 Wasserventil für Heizungsregelung links
N176 Wasserventil für Heizungsregelung rechts
N280 Regelventil für Kompressor Klimaanlage
N340 Heizung für Geber Luftfeuchtigkeit
T16 Steckverbindung, 16-fach-Diagnoseanschluss
V2 Frischluftgebläse
V42 Gebläse für Temperaturfühler
V50 Pumpe für Kühlmittelumlauf
V68 Stellmotor für Temperaturklappe
V71 Stellmotor für Staudruckklappe
V102 Stellmotor für Mittenausströmer
V107 Stellmotor für Defrostklappe
V108 Stellmotor für Fußraumklappe links
V109 Stellmotor für Fußraumklappe rechts
V110 Stellmotor für Mittenausströmer links
V111 Stellmotor für Mittenausströmer rechts
V113 Stellmotor für Umluftklappe
V199 Stellmotor Absperrklappe Defrost und Mannanströmer vorn rechts
V200 Stellmotor Absperrklappe Defrost und Mannanströmer vorn links
V220 Stellmotor für Warm-/Kaltklappe Ausströmer hinten links
V221 Stellmotor für Warm-/Kaltklappe Ausströmer hinten rechts
Z42 Heizelement im Fußraum hinten links
Z43 Heizelement im Fußraum hinten rechts
Z45 Beheizbarer Sitz vorn links
Z46 Beheizbarer Sitz vorn rechts

Sensor-sonneneinstrahlung
Sensor-sonneneinstrahlung

Ach Du meine Güte....ein Haufen Zeugs, womit ich mich gar nicht näher beschäftigen will.
Wenn damit was ist - ab zum :-) ich hab einfach die Zeit nicht, nur ein Auto, das immer einsatzbereit sein muss und keine Werkstatt und ich kümmer mich mehr um Motor und Peripherie, mehr als ich zeitlich überhaupt dürfte, aber beim 4.2 TDI wichtig.
Aber by the way: J528 Steuergerät für Dachelektronik
Was genau macht das Teil?

Ich kann ja mal mit Infrarot messen wie kalt das bei mir rausbläst, aber zur Zeit läuft die Anlage Tip Top.

..... mir erzählen das mein Schiebedach kaputt ist obwohl es geht 😁

Ich habs im VW SSP_287
Das Steuergerät für Dachelektronik ist der Funktionsmaster für die verteilte Funktion Innenlicht.
Es gibt keinen Ersatzmaster.
Es übernimmt im Audi A8 ?03 folgende Steuerfunktionen:
– Steuerung der Lichtprofile (Innenlicht)
– Steuersignale des Schiebedachs
Es liest folgende Signale ein und sendet diese auf dem CAN-Komfort weiter:
– Innenraumüberwachung ohne DWA wird weitergeleitet an das Zentralsteuergerät für Komfortsystem J393
– EC-Innenspiegel wird weitergeleitet an alle Türsteuergeräte J386, J387, J388 und J389
– Signal des Sensors für Lichterkennung wird weitergeleitet an das Steuergerät für Bordnetz J519

– Signal des Sensors für Luftfeuchtigkeit und Scheibentemperatur wird weitergeleitet an das Steuergerät für Climatronic J255 = na ja also Feuchte und Scheibentemperatur schon mal...........dann wären die Außentemperatursensoren über die Scheibentemperaturen.....
Ich geh mal jetzt davon aus, daß das Solarschiebedach keinen Temp. Sensor hat, oder?
Also hängt der Dachknoten zumindest schon mal mit Luftfeuchtigkeit und Außentemperatur = Scheibentemperatur zusammen und beeinflusst das J255.
So abwegig ist meine Theorie also nicht.

Und das gilt für 03 und meiner ist 09.

Hallo
Nach Erneuerung des Kältemittels kommen auf low 3,8 Grad an den mittleren Düsen raus.(Außentemperatur 22 Grad)
Meine Frage: der Temperatur Sensor vor dem Kühler , welche Funktion hat der ?
Gruß Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen