Käferhaus abheben
Servus Käferfreunde,
Restauriere meinen 73er Käfer Typ 1300/ 34 PS. Jetzt muss das Haus ab.
Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem abnehmen der Karosserie.
Welche Hilfsmittel eignen sich? Was ist zu beachten?
Gibt es Seiten im Internet die Information zum Thema Restauration bieten.
Wo bekommt man vorgefertigte Blechteile?
Scon mal Danke im voraus.
Fridolin
34 Antworten
Danke für die Tipps. Hab heute mit jemanden gesprochen, der selbst schon fünf Käfer wieder flott gemacht hat und der meinte ich soll das Haus drauf lassen. Dem Rat werde ich mal Folge leisten. Ich denke mit dieser Erfahrung sollte er wissen wovon er spricht.
"wieder flott gemacht" kann viel heißen. Hab ich auch schon gemacht. Vor Jahren. Aber gescheite Vollrestaurationen waren das nicht. Ich würde heutzutage nur noch alles richtig machen also quasi in annähernd Neuwagenzustand versetzen. Was Rostschutz betrifft natürlich besser als neu. Billig und schnell ist das nie. Machen lassen kostet eh richtig Geld. Klar kann man den Käfer auch einfach nur flott machen. Das hält dann wieder für ein paar Jahre. Wem's reicht. Mir nicht mehr.
Ich steh noch am Anfang der ganzen Käferkenntnisse. Von daher werde ich da mal langsam machen, da ich es mir im Moment auch nicht zutraue den Käfer selber vollständig wieder in den Zustand eines Neuwagens zu versetzten, aber es wäre das Ziel in ein paar Jahren. Jetzt übe ich mal an diesem Käfer, es wäre doch zu Schade, wenn ich das Teil jetzt komplett zerlege und dann nie wieder zusammen bekomme.
Zumal ist es der erste Käfer an dem ich rumschraube. Zu meinem Bekannten, der hat seine Kisten wieder auf Neuwageniveau gebracht.
Optisch vielleicht wie neu. Aber ich denke kaum, dass man ohne das Häuschen abzuheben einen Käfer (mit den typischen Rostschäden) perfekt restaurieren kann. Is aber ok, muss ja nicht jede Resto zur Profivollresto ausarten. Bei den meisten Käfern macht das wirtschaftlich eh (noch) keinen Sinn. Die Lust auf mehr Perfektion kommt dann sicher mit der Zeit und/oder den nächsten Projekten. Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Danke Avi8tor, der Mann weiß wovon er spricht, ich hab die Bilder seiner Resto-Objekte gesehen und er hat damals wirklich alles komplett zerlegt, also weiß er von was er spricht. Ich werd mich demnächst bei einem anderen Bekannten an dessen Vollresto dranhängen damit ich da mithelfe und mir was abschauen bzw. lernen kann. Aber auch die Tipps hier im Forum sind super, man lernt bekanntlich nicht aus. Wie lange hast du gebraucht um auf dem Gebiet fit zu werden oder hast du einen Beruf in diese Richtung gelernt?
Zitat:
Original geschrieben von Hambe1300
Danke Avi8tor, der Mann weiß wovon er spricht, ich hab die Bilder seiner Resto-Objekte gesehen und er hat damals wirklich alles komplett zerlegt, also weiß er von was er spricht. Ich werd mich demnächst bei einem anderen Bekannten an dessen Vollresto dranhängen damit ich da mithelfe und mir was abschauen bzw. lernen kann. Aber auch die Tipps hier im Forum sind super, man lernt bekanntlich nicht aus. Wie lange hast du gebraucht um auf dem Gebiet fit zu werden oder hast du einen Beruf in diese Richtung gelernt?
Ok, mal grundlegend: Wenn die Heikanäle mist sind, macht nur eins sinn: komplett austauschen. Dazu MUSS das Häuschen von der Bodenplatte getrennt werden, sonst bekommst die alten net raus und die neuen net rein. Ebenso die Spritzwand und die Querträger hinten, meist sind die auch mit hin... Ich will dir keine angst machen, aber ich hab auch schon 3 zerlegt, einen komplett aufgebaut und 2 sind bei mir im Aufbau, und jedesmal kam irgendwas was das zerlegen von Karosse und Häuschen notwendig machte. Und glaubs mir, mit Flickwerk wirst net glücklich, weder im Auto wo du fährst noch wenn du sowas verkaufen willst...die üblichen Stellen sind bekannt und werden gerne genauer angeguckt, auch vom TüV. Also machs bitte richtig, n blick unter die Fenstergummis schadet auch net, die werden hart und porös, da drunter gammelts auch mal gerne...und n kaputter Fensterrahmen is was ganz tolles...
Danke für den Tipp hansdampf76. Hast du vielleicht deiner Restauration Bilder? Ich mach jetzt mal die groben Sachen und wenn die fertig sind dann schau ich mal weiter.
Das Haus abzuheben ist harmlos. Das wirst du auch im Rahmen der Resto machen müssen.
Wenn es dir aber um die Bodenbleche geht, nachdem die so schön rostig fotografiert wurden... dann lass die Karosse drauf!
Trenn den Boden raus, hefte die Bleche passgenau rein und dann kannst du die Karosse abheben.
Beim Boden nur aufpassen, dass keinesfalls der Flansch des Mitteltunnels oder am Napoleonhut unnötig abgeschnitten wird. Das wäre mehr als fatal.
Dann legt man den Boden rein, simuliert rundum die Dichtung mit Scheiben und heftet ihn an. Dann bleibt der Boden passgenau zu den Löchern und das Ausrichten ist ein Kinderspiel.
Wennst dann die beiden Hälften nacheinander gemacht hast, dann kannst du den Hamburger teilen und den Boden ausschweissen.
Wobei man auch hier bereits den Schweller sehr genau vorbereiten kann auf die kommende Amputation.
Viele raten dir dazu, diesen Boden bei getrenntem Häuschen zu machen. Ergonomisch ist das schon... nur wer hat schon eine Rahmenlehre? Und wer da nicht sauber arbeitet, bekommt die Quittung bei der Hochzeit. Ich habe schon etliche gesehen, die alles wunderbar gemacht haben, schön lackiert usw... und dann den Boden mit dem Vorschlaghammer eingepasst haben und nachher einen windschiefen Käfer hatten.
Trenne also nicht unnötig das Häuschen vom Fahrgestell, wenn du die Teile nicht 100% auf den Millimeter genau ausrichten kannst. Dann ist es besser, alles Stück für Stück zu machen und bloß nicht zuviel demontieren. Immer eine Hälfte nach der anderen.
Danke Red1600i, der Boden hat nur oberflächlichen Rost, bis auf zwei wirklich ganz kleine Stelle die durch sind. Den Rost auf den Bildern kannst du, so denke ich, ohne weiteres mit dem s.g. "Negerkecks" behandelt und danach wieder lackieren. Die Entscheidung ist jetzt gefällt, ich lass das Haus mal drauf, mach die wirklich groben Sachen, wenn ich das Ergebnis sehe entscheide ich wie es weiter geht.
Zitat:
Original geschrieben von Hambe1300
Danke Red1600i, der Boden hat nur oberflächlichen Rost, bis auf zwei wirklich ganz kleine Stelle die durch sind. Den Rost auf den Bildern kannst du, so denke ich, ohne weiteres mit dem s.g. "Negerkecks" behandelt und danach wieder lackieren. Die Entscheidung ist jetzt gefällt, ich lass das Haus mal drauf, mach die wirklich groben Sachen, wenn ich das Ergebnis sehe entscheide ich wie es weiter geht.
ok, mal im Ernst und als final-tipp: der rechte Heizkanal ist tot, genauso wie die ecke an der a säule links. Entrosten ohne Häuschenabnahme is nich, wegen der Rostfallen unterm Heizkanal. Du musst bedenken: Zwischen Häuschen und Bodenblech ist eine Dichtung, die hervorragend feuchtigkeit speichert, darunter gammelts gerne. Also wichtig: schau dir die Schraubkanten an den Bodenblechen an. en Was willst du denn grobes machen wenn die Heizkanäle mist sind??? Blech drüberbraten??? Das is pfusch denn du hinterher bereust. Investier 200 euro in 2 neue Heizkanäle, 100 euro in 2 Querträger und wenns sein muss noch 50 euronen in ein spritzwandunterteil....vielleich noch 2 neue Bodenplatten, dann müsstests das meiste haben. Ich würde den Boden sandstrahlen lassen ( 150 euro ) und dann mit Rostschutzprimer versiegeln, hinterher lackiern, dann is ruhe.
vor der resto
nach der resto
Ich hab leider noch ein anderes Problem und zwar hat er vorne einen alten Unfallschaden den ich so nicht bemerkt hatte, da leider richtige Spachtelkönige am Werk waren. Jetzt wo der Lack ab ist sieht man das ganze Unheil. Außerdem hab ich ****** das Reserverad nicht rausgehoben als ich den Käfer besichtigt bzw. gekauft habe. Fazit: Die Front mit der Reserveradmulde ist nicht mehr zu retten und muss ersetzt werden. Wenn das gemacht ist schau ich weiter. Deine Bilder sind echt super und sie überzeugen auch total, nur hab ich wie gesagt immer noch Bedenken, ob ich selber die Kiste danach je wieder zusammenbekomme. Wie gesagt fehlt mir nach wie vor die Erfahrung. Demnächst treff ich ein paar Käferfahrer vielleicht finde ich dort den einen oder anderen mutigen Schrauber, der sich meiner annimmt und mir was zeigt.
Anbei noch ein Bild.
das sieht eher nach ner durchrostung aus als nach nem Unfallschaden, aus welcher Ecke Deuschlands kommst du denn?? Mal im Ernst, wenn du n bissl logisch denkst, bekommst den Käfer locker auseinander und zusammen, soviel zeuchs is das net. Aber arbeite dich vorher in die Materie rein, sonst droht unheil und überlege logisch bevor du anfängst irgendwas zu entferne oder zu schweissen. Du brauchs IMMER ein Mass oder nen Anschlag ( bei den Heizkanälen z.b. der Querträger ) damit du klar kommst, niemals alles auf einmal raustrennen. Ich hab heute morgen an meinem mex die Frontmaske rausgetrennt, danach is die Reserveradmulde dran und dann die seitlichen stoßstangenaufnahmen, rost überall...aber es wird :-)
Heute im Zeitalter von Computer und Digicam.....bei allem was man auseinanderbaut Fotos,Fotos und nochmals Fotos machen! Dann weiss man wie es war und bekommt es auch wieder zusammen🙂
Hallo,
wenn man nur kleine löcher hat ists von vorteil mit einer lochkreissäge für die bohrmaschine zu arbeiten.Rostelle ausfräsen dann mit dem selben aufsatz frisches blech ausfräsen und über kreuz einschweissen danach auffüllen. Kann mich da nur anschliessen, wenn dus anfängst machs anständig du ärgerst dich sonst später.
Grüssle
Hallo. Ich möchte bei meiner nächsten Häusle-Abhebaktion die Scheiben drin lassen, weil die Fensterdichtungen des 81er Mex noch tip top sind. Hat jemand Erfahrung mitm Abheben bei eingebauten Seiten-, Heck und Frontscheiben? Besteht Gefahr des Platzens der Scheiben? Eigentlich ja nicht, wenn ich Streben rein mache bzw. wenn die Schweller noch massiv sind und sich auch sonst nicht viel verwinden sollte?