Käfer mit subarumotor - welches getriebe, welche bremsen??
Moin leute, ich bin neu im forum und hoffe auf hillfreiche und freundliche
Beiträge! 😉
Ich habe vor, mir in ca. 2 Monaten einen Käfer zu kaufen und diesen
Einen tacken schneller zu machen. Ich will keinen high-end Rennwagen
Bauen sondern ihn einfach nur alltags- und Autobahntauglicher machen.
Ziel sind ca. 100 bis 130 ps.
Jetzt kommt die frage: kann ich das original Getriebe weiterverwenden, wenn nicht, welches ersatzgetriebe könnt ihr mir empfehlen? Desweiteren brauche ich bei den 100 mehrps ja auch eine andere bremsanlage. Welche tut es ohne weiteres, ohne das ein porschelogo drauf ist und ich gleich ein heidengeld ausgebe.
Wie gesagt ich möchte ein Alltagsauto und keinen Rennwagen!
Falls noch jemand Anregungen und tipps bezüglich des subarumotors hat, kann er diese gerne kundtun! !
Ich danke schonmal im voraus für hilfreiche Antworten und entschuldige mich schonmal für meine Jugendliche Unwissenheit! ; D
LG fraser96
Ähnliche Themen
13 Antworten
Alltags tauglich is er doch auch mit seinen 50ps.
Meinen fahre ich jeden Tag und kann mich echt nicht beklagen.
Auf der Autobahn kann ich mit gut 110 Leben es geht auch schneller aber 110 is nen Optimales Reise Tempo. Und in der Stadt hab ich auch keinerlei Probleme.
Du solltest dir erstmal einen zulegen und ihn für eine Weile fahre und du wirst mitbekommen dass er spritzig genug ist.
Das einzige was ich an meinem gemacht habe is ist die ne leichte Schwingscheibe und nen r in zu ein Auspuff damit der kleine besser ausatmen kann aso und 044 Köpfe hatte ich noch montiert.
Grüße Horst
Moin und willkommen!
Na, warum gleich die totale Transformation vom luftgekühltem Original zum wassergekühltem Spenderherz, wenn du mit ähnlichem (finanziellen) Aufwand auch den originalen Motor einige Mehr-PS einhauchen kannst. Vorausgesetzt die Basis ist in gutem Zustand geht das sicher auch alltagstauglich und H-konform.
Bei mir brummen oder gelegentlich brüllen sie auch, 90PS aus luftgekühlten 1971ccm. Und das zuverlässige 10.000km lang seit der Überarbeitung vor 3 Jahren. Mehr als Ölwechsel, 1x Ventile einstellen und Sprit habe ich auch nicht gemacht. O.k., mit der Zündung habe ich noch viel experimentiert, aber das ist ein selbstverschuldetes Thema 😉
Sonst viel Spaß mit dem Projekt!
Immer wieder witzig das keiner zum Thema antwortet wenn jemand was wassergekühltest einbauen will:
Getriebe kann bleiben, evtl. solltest Du schauen das Du ein länger übersetztes verwendest.
Bremsen wären Kerscher innenbelüftet gut, haben Gutachten bis 136 PS und kosten etwas, aber da gibts keine günstigeren ALternativen.
Du solltest nach Möglichkeit schauen das Du einen Käfer mit Schräglenkerhinterachse verwendest.
Moin!
Hier auch mal der Link zu nem anderen Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/jubileum-1-jahr-luise-mit-subi-motor-t4915548.html#post40241751
Da beschreibt Karl-der-Käfer seine Erfahrungen nach einem Jahr Subaru-Motor in seinem Cabrio. Eventuell hat der ja auch noch nen paar Infos für dich..
Beste Grüße
SideWinder80
Zitat:
Original geschrieben von Henning_2000
Moin und willkommen!Na, warum gleich die totale Transformation vom luftgekühltem Original zum wassergekühltem Spenderherz, wenn du mit ähnlichem (finanziellen) Aufwand auch den originalen Motor einige Mehr-PS einhauchen kannst. Vorausgesetzt die Basis ist in gutem Zustand geht das sicher auch alltagstauglich und H-konform.
Bei mir brummen oder gelegentlich brüllen sie auch, 90PS aus luftgekühlten 1971ccm. Und das zuverlässige 10.000km lang seit der Überarbeitung vor 3 Jahren. Mehr als Ölwechsel, 1x Ventile einstellen und Sprit habe ich auch nicht gemacht. O.k., mit der Zündung habe ich noch viel experimentiert, aber das ist ein selbstverschuldetes Thema 😉Sonst viel Spaß mit dem Projekt!
Kannst du da nen eventuellen kostenpunkt raushauen?
Das ist nicht sooo einfach. Bei mir war der (Typ4-) Motor vorhanden und musste mit vielen Ersatzteilen überholt werden.
Kolben, Gebläse, alle Lager keine Ahnung was noch alles und viele Stunden von mir und einem Profi.
Material ca. 1500,- und Fremdleistung auch noch mal so viel. Dann noch mal ca. 500,- für Dinge, die ich nicht erinnere. Also ich kann gerade nichts sonderlich Aussagekräftiges beisteuern. Das ist im Zuge der Totalrestauration und dem damit verbundenem "Augen zu und durch Verhalten" von mir nicht mehr präsent!
Aber es gibt genug Konzepte und Erfahrungen hier im Forum, die dir da bessere Infos geben können.
Viele Grüße,
Mein problem ist das der typ 1 wenn er getunt wird, anfängt sprit zu saufen. Ab 10 litern wird der Geldbeutel dann doch knapp bei täglichen fahrten zur Arbeit usw. Was die montagekosten betrifft hätte ich keine Probleme, da Ausbildung zum Karosseriebauer; )
O.k., beinhaltet Karosseriebauer auch den KFZ-Mech?
Ich frage das mal etwas provokativ, weil grob der Umbau eines Typ1 dann ja auch easy und kostengünstiger für dich sein müsste. Und für die eingesparte Barschaft kannst du dir den vermutlichen Mehrverbrauch für einige Zeit leisten.
Wie funktioniert eigentlich die Heizung bei einem auf Subarumotor umgebauten Käfer? Die ist ja nicht ganz unwichtig für einen Alltagswagen. Ein so großer Ubau auf Wasserkühlung kann ungeahnte Herausforderungen mit sich bringen, die leider in der Regel das Budget nach oben treiben.
Mein Typ 4 säuft tatsächlich ziemlich, was aber auch daran liegt, dass ich auf der AB gerne auch 120km/h fahre, und da dreht der Motor schon bei ca. 3600 U/min. Ich versuche gerade mal durch konsequentes 3000 U/min auf der AB (ca. 90km/h) den Verbrauch runter zu bekommen... 🙁
Wo sind den die ganzen Umbauer mit ihren Erfahrungen???
Gruß,
Henning
Also für zuviel Verbrauch, dafür gibt es bei CSP einen grossen Tank. Wer den Spritverbrauch als das Kriterium der Kosten sieht, der sollte sich mal nach einen Lupo umschauen. Der braucht weniger.
Spaß beiseite.
Ich habe schon sehr viele Vergaser abgestimmt, aber niemanden einen Verbrauch unter 10Liter zugesichert. Mit 12 Litern/100 km hat man jeden Spaß, den man sich erträumt, bis 180PS im Typ-1 und über 220PS im Typ-4. Wenn man ein bisschen mehr Gas gibt, dann braucht er auch ein bisschen mehr. Im Extremfall, bei meinen Drag Rennen bis zu 1Liter auf 1km.
Bei solchen Hochleistungsmotoren muss man mit etwa 100€/PS rechnen. Alles andere ist Augenwischerei. Die zu erwartende Lebensdauer hängt natürlich von der Wartung und dem Gasfuß ab. Ich rechne da mit 1€/Kilometer (Da ist der Benzin noch nicht dabei!!!)
Der günstigste normal getunte Motor mit der besten Standfestigkeit um die 100PS ist der 1776ccm Motor mit Doppelvergasern, Sportauspuff und Zusatz-Ölkühler. Mit 3000-5000€ ist man da aber auch dabei.
Subaru Motoren mit 120PS findet man auf dem Schrottplatz, also in der Anschaffung sehr günstig. Am besten gleich den ganzen Wagen holen. Zu Unterschätzen ist der Umbau aber auch nicht und man sollte dafür einige Tausend rechnen. Der Vorteil ist aber dann die Standfestigkeit und Vollgas-Festigkeit und natürlich der günstige Wiederbeschaffungspreis, wenn ein Motor mal platt gegangen ist.
Ab 120PS fallen Kosten für das Getriebe an. 1500€. 3000€ dann mit Sperrdifferential. Ab 160PS können auch ständige Getriebekosten anfallen. Es wird bei wildem Gasfuß zum Verschleissteil... :-)
Grüsse.
Zitat:
Original geschrieben von Henning_2000
Das ist nicht sooo einfach. Bei mir war der (Typ4-) Motor vorhanden und musste mit vielen Ersatzteilen überholt werden.
Kolben, Gebläse, alle Lager keine Ahnung was noch alles und viele Stunden von mir und einem Profi.
Material ca. 1500,- und Fremdleistung auch noch mal so viel. Dann noch mal ca. 500,- für Dinge, die ich nicht erinnere. Also ich kann gerade nichts sonderlich Aussagekräftiges beisteuern. Das ist im Zuge der Totalrestauration und dem damit verbundenem "Augen zu und durch Verhalten" von mir nicht mehr präsent!
Aber es gibt genug Konzepte und Erfahrungen hier im Forum, die dir da bessere Infos geben können.Viele Grüße,
Tt
Ach ja, da fallen mir gerade noch ein paar Dinge ein, die ich zusätzlich noch in bzw. an den Motor gebaut habe:
Weber Vergaseranlage mit Ansaugkrümmern, und Dichtungen neu von GWD weil die Solex ausgeschlagen sind und Falschluft zogen. Irgendwas um €1000,-
K&N Filter mit Gehäusen
Auspuff GWD
Gasgestänge Crossbar von CSP
123 Zündverteiler
Montageplatten für das Gasgestänge maßgefertigt dank Laserschneider in der Verwandschaft noch bezahlbar
Etc.
Die Motorverblechung ist noch ein Projekt...
Und das war nur eine Revision. Allerdings wurde auch fast alles Alte ausgetauscht, weil 20Jahre in Betrieb gewesen, von denen min. 5 Jahre mit schlechter Pflege waren. Ein neuaufbau dürfte nicht viel mehr kosten.
Beim Subaru kommen ja so Kleinigkeiten wie Steuergerät, Kabelbaum anpassen etc. noch dazu...
Hallo. Ich geb meinen senf auch nochmal dazu.
ich empfehle dir beim subaru umbau den 2,2 liter nut 136ps. Kräftiger und sehr haltbarer motor.
es gibt unzählige subaru Foren für umbauten im lufti.
getriebe kannst du drin lassen wenn es noch top ist. Am bestem eins mit langer ubersetztung nehmen.
ganz billig sind aber alle varianten für die ps leistung nicht.
Ich empfehle 944 bremsen.
dann fehlen halt noch dinge wie kühler.wasserrohr verlegen. Adapterplatte getriebe.kabelbaum.heizung usw...
guck mal hier.
Subiboxer.de
Zitat:
Original geschrieben von SideWinder80
Moin!Hier auch mal der Link zu nem anderen Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/jubileum-1-jahr-luise-mit-subi-motor-t4915548.html#post40241751
Da beschreibt Karl-der-Käfer seine Erfahrungen nach einem Jahr Subaru-Motor in seinem Cabrio. Eventuell hat der ja auch noch nen paar Infos für dich..
Beste Grüße
SideWinder80
Ja, habe ich, zumal ich beide Methoden (getunter Typ1 und EJ25) hinter mir habe
Das einzige, was für den Käfermotor spricht, sind Originalität und H-Fähigkeit.
In allen anderen Punkten technisch und kostenmäßig ist ein EJ22 oder noch besser EJ25 die bessere Wahl.
Bei den Bremsen verlangt der TÜV ringsum Scheiben, vorne innenbelüftet.
Das 1303-Getriebe kann bleiben, am besten mit etwas längerem 4.Gang.
Ich habe es auch noch drin, allerdings zickt es oft, wenn der 1.Gang mal wieder nicht reinwill.
Werde es mittelfristig gegen eins von CSP auswechseln....
hallo karl komm aus pbg hatte da ein paar fragen zum subi Motor Einbau im 1303 wegen apnahme und so vieleich haste mal zeit bin ja um die ecke quasi