Käfer mit Subaru EJ 22!
Hier ein paar Bilder von meinem Käfer mit EJ 22!
Beste Antwort im Thema
Low Cost Umbau - Aktueller Stand
Ohne es eigentlich so geplant zu haben, entwickelt sich mein Umbau immer mehr zum Low Cost Umbau, weil es mir einfach Spaß macht die notwendigen Teile selbst anzufertigen. Sowohl das Porsche 914 Getriebe mit Porsche 911 Schalthebel und Schaltgestänge wie auch der EJ22 Subaru-Motor wurden bislang ohne der sonst üblichen Zukaufteile verbaut. Auch die Adapterplatte und das Schwungrad wurden selbst gefertigt bzw. umgearbeitet, die Ölwanne selbst gekürzt. Der Original Subaru-Kühler wird auch wieder verwendet (hinter der Rücksitzbank). Dann fehlen nur noch Auspuff und Kabelbaum. Auch das wird im Selbstbauverfahren möglich sein. Ich denke, dass auf diese Weise der Motorumbau (ohne Porschegetriebe) komplett TÜV-fertig mit ca. 700 - 800 € durchführbar ist. Natürlich ist alles nicht so perfekt, wie bei den gekauften Teilen. Aber es funktioniert. Wen es interessiert, kann Bilder der selbst gefertigten Teile nach Angabe seiner email-Adresse erhalten.
Gruß, Peter
586 Antworten
Hallo Käferboy,
ein weiterer Vorteil neben der Ölwanne ist dass Du mehr Platz für den Auspuff hast. Bei mir ist es mit dem Typ4-Endtopf ziemlich eng geworden. Aber ob sich der Aufwand lohnt, muss jeder selbst entscheiden.
Gruß, Peter
Hallo,
habe durch Suchen diesen Thread gefunden, da wir so etwas evtl. in den Buggy einpflanzen wollen. Dort ist wesentlich mehr Platz, dürfte also nicht allzu schwer sein. Mich interessiert jedoch, was explizit am Kabelbaum geändert werden muss. Freue mich hier über Anregungen, danke!
Grüße
küfi
Hallo,
explizit ist gut.....dazu müsste man(n) erst wissen welchen Motor du (ihr) einbauen wollt.
lg
Jagga
So Leute,
in den nächsten Tagen wird wieder ein Subug das Licht der Welt erblicken.
Die Lackierung ist fertig und am Innenraum wird schon fleißigst gearbeitet, und das
Motörchen läuft wie eine Nähmaschine 2,0l 16V 4 Cam 180PS (leider noch kein passendes Getriebe daher noch) non Turbo 😉
Leider habe ich meine Digicam verstellt daher ist keine Farbstimmigkeiten gegeben,
denkt euch einfach es wäre Alfa Rosso 187 vom Aktuellen Alfa GT 🙂)
Sobald er fertig ist werde ich euch informieren.
lg an alle Schrauber
Jagga
Ähnliche Themen
Nein das Getriebe blieb von der position her unverändert.
Der japanische 2,0l 16v mit 4 Nockenwellen hat lt. unterlagen 185PS (Import)
lt. Typenbezeichnung EJ 20 (aber ohne Turbo)
Der Motorraum wurde umgearbeitet da der Motor ziemlich breit ist.
Hier zum vergleich ein EJ20 (2 Nockenwellen) und EJ22 (4 Nockenwellen) :
http://666kb.com/i/ayzyrp7pc495qnsck.jpg
http://666kb.com/i/ayzysj42kaa1k6m2s.jpg
lg
Jagga
huch ich dachte der ej22 wäre immer sohc... wieder was gelernt.. ja man sieht das bei dir dass du das abschlussblech anders gestellt hast... wie haltbar sind die 185ps motoren? was ksotet sowas wenn man ihn importiert, komplett mit kabelbaum usw, musste ja alels haben? oder wie hast du das gemacht? nen half-cut gekaut?
Hallo,
Die Motoren gelten sogar in Piloten kreisen als SEHR zuverlässig.
Die EJ 20 non Turbo Motoren werden in Amerika oft mit programmierbaren Steuergerät in einmotorige Kleinflugzeuge verbaut,
danach haben sie allerdings 210PS.
Wenn du noch warten kannst, ich verkaufe den Motor mit geänderten Kabelbaum und originalem Steuergerät in ca. einem Jahr.
Da er ja nur als Übergangslösung gedacht ist.
lg
Jagga
klingt itneressant 🙂
liegt der unterscheid der 185ps eh20 version zuer normalen ej20 version (um die 150ps?!) nur im steuergerät?
Schön möglich das wir über den gleichen sprechen, wahrscheinlich hat es bei den japanischen andere Steuergerät settings gegeben.
Wo war der mit 150 PS verbaut?
lg
legacy, impreza, ich denke überall... nur kp ob 150ps... ich habs nicht mehr so genau im kopf... meine den ej20 dohc gabs ja mit ner leistungsspanne von 125ps bis zu deinem 185pser... fragt sich hat nur ob man bei nem motorschaden direkt aus japan importieren muss...
Also wenn du den motor verkaufst bitte bei mir melden. Bin sehr interessiert.. wollte eigt den ej22 mit 100kw einbauen, aber das hört sich dann doch schöner an.
Hallo Leute,
jetzt habe ich 5-Tage Probefahrt mit Kurzzeitkennzeichen hinter mir und muss sagen, dass das Fahren wieder richtig Spaß macht. Der Käfer beschleunigt klasse und liegt wie eine eins auf der Straße. Überholen kein Problem und der Sound (Kat und Turbotopf) ist richtig kernig!
Leider muss ich den Lüfter momentan per Hand zuschalten, da das Steuergerät kein Signal abgibt... Egal, wird durch Thermoschalter im Kühlkreislauf ersetzt.
Und ab 130 etwa läuft der Motor allerdings heiß – vermutlich weil nicht genügend Luft durch den hinten liegenden Kühler strömt. Da muss ich wohl noch eine zusätzliche Luftzufuhr anbringen
Am zweiten Tag hab ich die Spritpumpe (große Bosch vom Mercedes) geschrottet und durch eine kleinere (Bosch vom Audi 80) ersetzt. Hat laut Schrottplatztandler was mit K-tronic und Jetronic zu tun – vielleicht weiß das ja einer von euch?!?
Wer von euch hat denn den Originaltank verändert (Schwabbelbleche) oder einen Catchtank verbaut? Hab nämlich gehört, dass wenn Pumpen Luft ziehen, sie trockenlaufen und ganz schnell hin sind!?!
Einziger wirklicher Schwachpunkt der Geschichte sind die 120 bei 4000 U/min – das ist echt laut und nervig. In England verbauen sie alle Rancho Freeway Flyer Getriebe – kennt die jemand?
So, nächste Hürde ist der TÜV .........
Gruß
Phil
PS – alles mit Bildern auf www.butcherkustoms.de/bugaru2.htm
Hallo Phil,
habe bei mir einen Catch Tank von VW verbaut in dem sich die die Sprit pumpe befindet der Sprit filter ist ähnl. wie bei MB daneben.
Leider musste ich aber eine zusätzliche pumpe verbauen.
Beim original Fahrzeug sitzt diese unter dem Haupttank, dh. der Sprit läuft bedingt durch die Schwerkraft in den Catch Tank.
Beim Käfer ist er zwangsweise daneben.
http://666kb.com/i/az6hp980htpidhoqb.jpg
lg
Jagga