Käfer mit Subaru EJ 22!

Subaru

Hier ein paar Bilder von meinem Käfer mit EJ 22!

Beste Antwort im Thema

Low Cost Umbau - Aktueller Stand
 
Ohne es eigentlich so geplant zu haben, entwickelt sich mein Umbau immer mehr zum Low Cost Umbau, weil es mir einfach Spaß macht die notwendigen Teile selbst anzufertigen. Sowohl das Porsche 914 Getriebe mit Porsche 911 Schalthebel und Schaltgestänge wie auch der EJ22 Subaru-Motor wurden bislang ohne der sonst üblichen Zukaufteile verbaut. Auch die Adapterplatte und das Schwungrad wurden selbst gefertigt bzw. umgearbeitet, die Ölwanne selbst gekürzt. Der Original Subaru-Kühler wird auch wieder verwendet (hinter der Rücksitzbank). Dann fehlen nur noch Auspuff und Kabelbaum. Auch das wird im Selbstbauverfahren möglich sein. Ich denke, dass auf diese Weise der Motorumbau (ohne Porschegetriebe) komplett TÜV-fertig mit ca. 700 - 800 € durchführbar ist. Natürlich ist alles nicht so perfekt, wie bei den gekauften Teilen. Aber es funktioniert. Wen es interessiert, kann Bilder der selbst gefertigten Teile nach Angabe seiner email-Adresse erhalten.
 
Gruß, Peter

586 weitere Antworten
586 Antworten

Also ich bin gerade mitten drin. Hier noch alle wichtigen Eckdaten:
68er Automatikbodengruppe mit verstellbarer Vorderachse, Schräglenkerhinterachse, rote Koni's, Cup-Streben, Kerscher Bremsanlage vo. innenbelüftet, hinten Trommelbremse mit 19,05er Bremszylinder, Kerscher Hauptbremszylinder, Porsche 914 Getriebe, umgebauter Porsche 911 Schalthebel, Subaru EJ 22 mit 136 PS. Karosserie wird völlig serienmäßig von meinem weißen 82er Mexico-Käfer mit orig. 50.000km übernommen. Tieferlegung nur dezent, Stahlfelgen mit max. 185er Bereifung. Evtl. späterer Umbau auf EJ20 turbo. Alle Vorbereitungen hierfür werden gleich getroffen.

wir haben im bug-talk nen internationales forum und nen deutsches forum, beide mit abteilungen für wasserumbauten... wäre cool wenn ihr eure umbauten auch da mal vorstellen könntet! www.bug-talk.com

Ich bau grad einen 92er 2 Liter in einen 72er 1302 Cabrio Pick Up Eigenbau. Mir fehlt noch die Verkabelung anzuschließen und ein paar Kleinigkeiten - aber ich hab nur ne Scheune - ohne Heizung brrrr!

Kabelbaum und den Adapter hab ich gekauft; Auspuff und Kühlung selber zusammengebastelt.

Mir kommts drauf an, dass alles funktioniert, aber ein Showcar wird das nicht.

Und ich hab mich an die Tipps von Subaru-Boxer gehalten und viele Ideen kopiert! Danke nochmal an dieser Stelle!

P.

Hallo Leute,
ich wollte mal wissen , ob ich eine einzelabnahme machen muss wenn ich
den Subaru Motor (ej22) einbau!!!!!

Wenn ja wie viel würde mich das kosten ???

Bitte um schnelle Antwort

Ähnliche Themen

Ja, der Motor wird per Einzelabnahme eingetragen. 150 - 300 € nur für den Motor. Ich habe für alle meine Eintragungen (Reifen, Felgen, 944 Stabi hinten, Bremse, Sitze, Lenkrad, Motor, K&N Luftfilter und Auspuff) mit einer Vollabnahme 700 € bezahlt.

Hallo Subaru-Boxer,

zunächst einmal zwei Dinge:

1.) Ich finde es äußerst beeindruckend, was du mit deinem Käfer gemacht hast. Der Sachverstand und das dezente Auftreten von Fahrzeug und Halter stechen für mich dabei besonders hervor.
2.) Ich finde es ebenso äußerst beeindruckend, wie offen und detailliert du auf alle, auch die nicht ganz so leicht zu beantwortenden Fragen, eingehst.

Natürlich habe auch ich Fragen:

Wie ist die Lagerung des Getriebes hinten, also zum Motor gelöst?
Und wie kommt nun die Kühlluft ohne die Löcher in der Schürtze zum Kühler?

Viele Grüße vom
62er

Hallo Subaru-Boxer,

zunächst einmal zwei Dinge:

1.) Ich finde es äußerst beeindruckend, was du mit deinem Käfer gemacht hast. Der Sachverstand und das dezente Auftreten von Fahrzeug und Halter stechen für mich dabei besonders hervor.

2.) Ich finde es ebenso äußerst beeindruckend, wie offen und detailliert du auf alle, auch die nicht ganz so leicht zu beantwortenden Fragen, eingehst.

Natürlich habe auch ich Fragen:

Wie ist die Lagerung des Getriebes hinten, also zum Motor gelöst?
Und wie kommt nun die Kühlluft ohne die Löcher in der Schürtze zum Kühler?

Viele Grüße vom
62er

Hallo 62er,

ich denke ich habe das schon mal erwähnt. Aber vielleicht ja auch nicht? Ich habe hinter den Hupenziergittern Schläuche zum Kühler angebracht. Und ich habe ein Luftleitblech unter dem vorderen Abschlußblech, schwarz matt lackiert und deshalb kaum zu sehen. Siehe Bilder.

Hier ein ganz gutes Bild von dem Luftleitblech.

Hallo Subaru-Boxer,

Vielen Dank für die Bilder! Ansatzweise hast du das wohl erwähnt, aber es war mir nicht deutlich wie und wo das blech nun sitzt, oder ob die Lüftung nur durch die Hupengitter erfolgte.
Vielleicht könntest du auch noch etwas zum hinteren Getriebelager sagen?
Viele Grüße vom
62er

Oh, Deine Frage zum Getriebe habe ich ja ganz vergessen!
Was meinst Du denn genau mit Getriebelagerung zum Motor hin?
Mein Getriebe ist im Prinzip original gelagert, nur das mein Getriebe nach vorn versetzt ist, und je nach dem welchen Auspuff ich gerade drunter habe, auch höher sitzt (2,4 cm). Und ich habe Urethangummis am Getriebeträger.

Hallo Subaru-Boxer,

danke, genau das war meine Frage!

Aber natürlich habe ich noch eine Frage:

Du hast weiter oben einmal geschrieben, du würdest die Ansaugbrücke mit geändertem Ansaugweg, wie sie z. B. von D@D angeboten wird, nicht verwenden. Leider hast du keine Begründung dafür gegeben. Ich finde nämlich die Option, nicht an der Karosse schneiden zu müssen sehr interessant.

Viele Grüße vom
62er

Hallo 62er,

die geänderte Ansaugbrücke gefällt mir nicht, weil sich bei Subaru in der Entwicklungsabteilung schlaue Leute damit beschäftigt haben. Man kann da nicht einfach alles ändern, das hat mit Sicherheit einen starken Einfluß auf Leistung und Motorlauf. Es gibt da ja noch die Möglichkeit die Ansaugbrücke umzudrehen, paßt dann auch! Man muß sich dann nur mit der Lichtmaschine beschäftigen, die paßt dann nicht mehr ! Ich habe ja sehr viel ausprobiert und geändert, ich würde jetzt so wenig wie möglich ändern.

Hallo Subaru-Boxer,

danke wiedermal für die prompte Antwort. Deine Antwort leuchtet mir sehr ein!

Und natürlich noch mal eine Frage hinterhergeschoben: Gilt deine Aussage sinngemäß auch für die Verwendung eines von den entsprechenden Firmen angebotenen Fächerkrümmers? Hälst du dort einen Leistungszuwachs für möglich? Oder würdest du aus technischer Sicht von der Verwendung eher abraten?

Anbei übrigens ein Bild meines (noch) serienmäßigen 62er Käfers, den ich schon 15 Jahre fahre.

Hallo 62er,

sehr schöner Käfer! Ist das Taubenblau??

Eine Leistungssteigerung ist mit einem Fächerkrümmer gegeben. Mit Vorsicht zu genießen sind nach meiner Meinung allerdings
die in Deutschland angebotenen Teile speziell für Käferumbauten. Die wurden nicht auf dem Prüfstand entwickelt oder getestet, sondern einfach nach Gefallen zusammengebraten. Sowas muß aber vernünftig auf dem Prüfstand getestet und abgestimmt werden. Ich würde da lieber einen Fächer nehmen, der für den Impreza entwickelt wurde. Da bekommst Du wahrscheinlich etwas Besseres! Ich habe mir schon einen gekauft. Bei ebay USA findest Du so einiges. Muß meinen noch anpassen. Das größte Problem ist dann allerdings die Bodenfreiheit, weil die ja nicht für den Käfer gedacht sind. Es gibt da aber durchaus verschiedene Versionen. Ich habe mir auch einen Auspuff mit dem originalen Krümmer vom Impreza WRX Sti gebaut. Ohne Kat, muß ich auch mal mit auf den Prüfstand!

Deine Antwort
Ähnliche Themen