Käfer mit Subaru EJ 22!

Subaru

Hier ein paar Bilder von meinem Käfer mit EJ 22!

Beste Antwort im Thema

Low Cost Umbau - Aktueller Stand
 
Ohne es eigentlich so geplant zu haben, entwickelt sich mein Umbau immer mehr zum Low Cost Umbau, weil es mir einfach Spaß macht die notwendigen Teile selbst anzufertigen. Sowohl das Porsche 914 Getriebe mit Porsche 911 Schalthebel und Schaltgestänge wie auch der EJ22 Subaru-Motor wurden bislang ohne der sonst üblichen Zukaufteile verbaut. Auch die Adapterplatte und das Schwungrad wurden selbst gefertigt bzw. umgearbeitet, die Ölwanne selbst gekürzt. Der Original Subaru-Kühler wird auch wieder verwendet (hinter der Rücksitzbank). Dann fehlen nur noch Auspuff und Kabelbaum. Auch das wird im Selbstbauverfahren möglich sein. Ich denke, dass auf diese Weise der Motorumbau (ohne Porschegetriebe) komplett TÜV-fertig mit ca. 700 - 800 € durchführbar ist. Natürlich ist alles nicht so perfekt, wie bei den gekauften Teilen. Aber es funktioniert. Wen es interessiert, kann Bilder der selbst gefertigten Teile nach Angabe seiner email-Adresse erhalten.
 
Gruß, Peter

586 weitere Antworten
586 Antworten

Ich habe mich heute mal an den Kabelbaum gewagt und da stellt sich bei mir folgende Frage:
Was ist mit dem (den) Diagnosestecker(n)?? welche Stecker sind das überhaupt genau?? Der Schwarze und der Gelbe - und dann wars das?? oder brauch ich sonst noch irgendwelche Stecker oder so???

Könnt ihr dann richtig Fehler auslesen, oder funktioniert das im Käfer gar nicht??

Der schwarze und der gelbe Stecker sind für die Subaruwerkstatt. Schwarz = Prüfstecker, Gelb = Selektivmonitor.

Es sind noch 2 kleine Grüne und 2 kleine Schwarze Stecker vorhanden. Grün = Speicherlöschen, Schwarz = Speicherlesen.

Du solltest diese alle übernehmen!

Mit den kleinen grünen und schwarzen Steckern kann man Fehler über die Check-engine-Leuchte auslesen.

@subaru-boxer: hast Du einen saugenden oder blasenden Spal-Lüfter?? Gibts da Vor- und Nachteile?

Und wie habt Ihr denn die Kühlwasserrohre am Unterboden befestigt? Mit einfachen Schellen, oder wie??

Habe einen blasenden Lüfter, weil hinter dem Kühler kein Platz für den Lüfter war. Der saugende Lüfter ist besser, weil dieser die Kühlfläche nicht verkleinert bzw. den Kühler nicht verdeckt. Wenn möglich nimm einen saugenden Lüfter!

JA, die Wasserrohre habe ich mit Schellen befestigt.

Ähnliche Themen

Hier ein Bild von den Wasserrohren.

Was ist dann das dritte, dicke Rohr?? Und die Leitung ohne Streifen ist Benzin, oder hast Du die Benzinleitungen im Innenraum??

Brauch ich die Rückleitung zum Ausgleichsbehälter denn, oder kann ich die nicht einfach hängen lassen... Dann läuft halt ab und zu etwas Kühlwasser raus und gut ist - oder?

Ganz links ist die Vorderachsabstützung, ohne Streifen ist Kraftstoff. Die Rücklaufleitung vom Kühler brauchst Du nur, wenn Du einen Kühler ohne Kühlerdeckel nimmst. Beim Kühler mit Deckel ist eine Öffnung für Überdruck, wenn z.B. dein Kühlwasser kocht! Dann keine Rücklaufleitung.

Servus an die Käferfahrer mit Subaru-Motor in diesem Forum.
Wollte mich hiermit  einreihen! Habe einen 1303 S mit Subaru Turbo Motor, der getüvt ist ( 147 KW ). Es wurden einige Teile von Martin Bott verwendet. Fotos werde ich in der nächsten Zeit einstellen. Leider haben mich diverse Kleinigkeiten gehindert, das Fahrzeug innen fertigzustellen. Im Tank wurde ursprünglich das ausgschnittene Blech aus dem Subarutank des Turbos in den Käfertank weich eingelötet. Die original Subaru-Spritpumpe wurde mit den Metallleitungen gekürzt. und eingeschraubt. Als "Catch-Tank-Lösung wurde ein leere Dose in den Käfertank eingelötet. Der Tank wurde nun leider wieder an den Lötstellen undicht. Nunmehr das neue Wundermittel für Tankrestauration "" POR 15"" . Bin gespannt, ob es hält.
Nach 1500 Kilometern haben mich leider ein eigentlich instandgesetztes Getriebe aufgehalten, sowie ein paar undichte Wasserleitungen. Werde in Kürze Wasser- und Entlüftungsleitungen durch Samco-Schläuche ersetzen. Zudem soll ein Ölkühler mittels Adapterplatte von Mocal nachgerüstet werden. Ganz so ohne Ölkühler, Öldruck- und Öltemperaturanzeige ist mir nach meinen früheren Typ 4 Zeiten nicht ganz wohl.
 
Hat jemand Erfahrungen, wo Ölkühler ohne zusätzliche Öldrückpumpe am besten platziert werden?
 
Zudem wäre es hilfreich wenn jemand von Euch eine Technik zum Befüllen und Entlüften des Wasserkühlsystems hat? 
Danke einstweilen!
 
Gruß 1303turbo

Hallo 1303turbo,
ich plane ebenfalls einen 2,0l turbo in meinen Käfer zu implantieren. Ich baue momentan ein 68er Automatikfahrgestell auf. Das Porsche 914 5-Gang-Getriebe ist schon drin. Ursprünglich dachte ich an den 2,2l Sauger, aber mittlerweile tendiere ich immer mehr zum Turbo. Hier meine Fragen an Dich: Welches Getriebe hat bei dir versagt? Welche Teile hast du bei Martin Bott gekauft und zu welchem Preis? Welche Bremsanlage hast du verbaut? Gab es bestimmte Auflagen oder Probleme beim TÜV? Wie viel und an welchen Stellen musstest du den Motorraum vergrößern?
 
Hier noch ein Foto vom aktuellen Stand des Chassis.
 
 

hallo vw12,
 
verbaut wurde ein 915 Getriebe mit langem 5. Gang, sowie der Schalthebel von Martin Bott. Das Getriebe funktioniert wieder, es waren 2. Gänge drin. Beim 914 5. Gang hätte ich Bedenken in Verbindung mit einem Turbomotor. Der Rumpf meines Turbomotors hat jetzt erst 1.500 Kilometer weg und wird jetzt so richtig schön frei. Eingetragen ist eine V-Max von 190 Km/h. Die gleichen Turbomotoren mit 147 KW im Legacy sind mit 230 V/max eingetragen, der Legacy wiegt aber etwa 1,6 Tonnen, der Käfer mit Wasserboxer dann knappe 1,2 Tonnen. Beim Typ 4 Motor war das nutzbare Drehzahlband 1500 Umdrehungen, beim Turbo sind es 4500 Umdrehungen... und das pro Gang. Das ist gewaltig! Als Teile von Martin Bott wurden die Aluölwanne, der schräge Deckel für das 915 Getriebe auf der Seite des Drehstabrohres, sowie der Wasserkühler verwendet. Schau mal auf die Website von M. Bott. Als Bremse sollte eine 4 Kolbenbremse verwendet werden ( 993, 996 Porsche, 944 Turbo ). Getüvt wurde das Fahrzeug bei Wetzlar durch einen beauftragten Partner von Hr. Bott. Hier wäre ich beim ersten Einbau überfordert gewesen. Dort wurde auch der Einbau der Bremse, Kühler, Getriebe, Motor vorgenommen. Derzeit beschäftige ich mich mit der gleichen Motorkonstellation für einen Typ 3. Wenn Du einen Turbo fährst solltest Du Dir über eine zusätzliche Ölkühlung Gedanken machen. Hier bin ich grade mit beschäftigt. Zwischenzeitlich erfolgte noch der Einbau eines Fächerkrümmers mit Kat-Ersatzrohr. Die Feuerwand muss mit einem Teil des hinteren Kofferraumbodens großzügig ausgeschnitten werden. Hier wird eine "Verblechungs-Kiste" für den Innenraum benötigt, da der Motor mit dem Intercooler ins Fahrzeuginnere ragt. Sieht man aber mit eingebauter Rückbank nicht, sofern man noch als 4 Sitzer unterwegs sein möchte. Ebenso der Ausschnitt das Karossenblech an der Stelle, wo das Getriebe in die Karosse reingeht. M. E. hätte der Motor unter Verwendung der Drehstäbe keinen Platz. Das Fahrzeug wurde auf ein Schraubfahrwerk umgerüstet und das Achsrohr hinten durchtrennt, damit die Getriebe/Motoreinheit näher ans Fahrzeug hinrücken kann. Du kann mal Deine @-Mailadresse bekanntgeben, dann schick ich Dir ein paar Fotos. Schöne Grüße 1303turbo

Danke für die schnelle Antwort. Warum musstest Du die Karosserie an der Stelle an der das Getriebe eintritt ausschneiden? Hast Du das Getriebe höher gelegt? Das Getriebe tritt normalerweise in den Rahmentunnel der Bodengruppe ein.  
 
Hier meine email-Adresse für die Bilder: [url=" _fcksavedurl="]ps911@t-online.de[/url]
 

Hallo 1303turbo,

die Kühlschläuche und Rohre sollten so verlegt werden, das sich nirgends Luft festsetzen kann. Alle Leitungen zum Ausgelichsbehälter oder zu Entlüftungsventilen müssen nach oben führen, und das ohne scharfe Bögen die rauf und wieder runter gehen. Bei meinem Käfer kann ich Kühlwasser auffüllen ohne das der Motor läuft. Nach der ersten Fahrt muß ich dann nur 0,25 l nachfüllen.

Hallo vw12,

schöne Bodengruppe! Auch ich halte das 914 Getriebe für den Turbo für zu schwach!! Das wird wohl nicht so lange halten.

hallo zusammen, danke für Eure Infos. Werde Fotos des 915 Getriebeeinbaus in Netz stellen bzw. per @ an ps911@t-online.de schicken.
Nachricht an Subaru Boxer. Gibts denn Fotos der Kühlleitungsverlegung? Danke vorab!

@vw12:
Schöner Unterboden! Hast Du die Cup-Streben selbst gebaut??

@1303turbo:
Was hast Du für ein Fahrwerk drinn? Von welchem Auto?? Könntest Du da vielleicht Bilder zeigen?!

Vielen Dank....

Hallo 1303turbo,
Werde mal ein paar Bilder von den Kühlleitungen raussuchen.

Hast Du den Turbo Motor getuned oder ist der Motor selbst im Serienzustand? Wenn er Serie ist, dann ist Dein Kühlsystem wohl nicht ausreichend ! Der Turbomotor hat einen Ölkühler, der vom Kühlwasser gekühlt wird. Da solltest Du keine Probleme mit zu hohen Öltemperaturen haben. Wie hoch ist die Temperatur Deines Öls? Wo wohnst Du denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen