kaefer geht im warmgefahrenen Zustand aus,und erst nach ca 30min wieder an.
Hallo,
Sachverhalt: Vw Käfer 12oo BJ. 1976 , Standardmotor mit 34PS .
Wird der Motor kalt gestartet, läuft und fährt er einwandfrei (Unabhängig von der Dauer !!). Wird er dann aber abgestellt, fährt er zwar noch einige 100 Meter , geht dann aber im Betrieb aus, und zunächst nicht wieder an. In dieser Phase ist Zündfunke vorhanden, Sprit auch, Anlasser dreht, Motor springt jedoch nicht an. Bislang hab ich in der Regel 30 Minuten gewartet, und ihn dann irgendwie zum laufen bekommen. So ist natürlich kein Alltagsbetrieb möglich.
Nach dieser Ruhephase von 30 Minuten kann man den Wagen komischerweise mehrmals aus-und wieder anmachen.
Ich habe die Zündspule gewechselt, den Unterbrecherkontakt erneuert. Ich selbst vermute ein Spannungsproblem, bzw.
ein Thermomechanisches Problem, da die Schwierigkeiten im warmgefahrenen Zustand auftreten.
Ich möchte aber nicht vorgreifen, wer traut sich eine professionelle Ferndiagnose zu, bitte kein spekulatives Gefasel.
Über einen guten Tipp würde ich mich wirklich sehr freuen. ich hatte bereits vor kuzem einen Beitrag eingestellt.
Ich grüsse alle Typ 1-4 Fahrer und danke im Voraus
Alex 68
25 Antworten
Nun, das Vergaser- Spritproblem ist mir aus den bisherigen Antworten und Deinen Angaben nicht so richtig klar geworden. Aber vor einigen Tagen war auch ein Thread über Probleme bei warmem Motor, und da lag es wohl am Ventilspiel: kalter Motor 0,15mm und der Kollege hatte bei warmem Motor 0,00 mm, und genau das ist kontraproduktiv.
Gruß
Jürgen
Hallo!
Ich habe ja das selbe Problem bei meinem 1303 nach dem Umbau.
Ich werde morgen, da ich frei habe folgendes ausprobieren:
Ich mache mir ein paar Brote und nehme mir eine Flasche Mineralwasser und alte Klamotten und etwas Werkzeug ein. :-) UND MEINE ADAC KARTE.
Dann schraube ich den Tankverschluß, der keine Entlüftung besitzt von meinem 1303.
Dann fahre ich los. Wenn ich wieder liegenbleibe, weiß ich dass es nicht an der Entlüftung liegt.
Dann lasse ich den Wagen zu der Werkstatt schleppen die den Umbau gemacht hat und der bleibt da stehen bis das Problem behoben ist, ansonsten Anwalt.
Aber ich glaube wirklich, dass es die Entlüftung ist.
Da ja der Einspritzkäfer eine Zuleitung und eine Rückleitung hatte, hat sich der Druck quasi von selber ausgeglichen....
Jetzt ist die Rücklaufleitung dicht, der Tankverschluss ohne Entlüftung ist sehr dicht und die Tankentlüftung ist beim 1303 hinter dem Tankverschluss, also muss der Tankdeckel eine Entlüftung haben, sonst geht es nicht (das sieht man wenn man in den Tankstutzen schaut.)
Wenn es wirklich die Entlüftung ist werde ich in den Kunststoffverschluss ein Loch Bohren und dieses mit einem Stück Fliegengitter gegen groben Dreck schützen.
Gruß
Bug1303
Na endlich mal jemand mit Pionier-Geist😁,bin auf das Ergebnis gespannt.
Vari-Mann
Die Forscher von heute sind die Macher von Morgen
Hallo zusammen,
als Themenstarter habe ich einen Zwischenerfolg zu vermelden, heute ist er erstmals "nicht" nach mehreren Zwischenhalten
während der Fahrt stehen geblieben. Er geht warm allerdings nur schwer an (Gaspedal durchgetreten - ist klar). Ausserdem
ist bei ca. 90km/h Schluss.
Alex 68
Ähnliche Themen
dann musst in den dritten Gang schalten,
wenn bei Tempo 90 Schluss ist... ;-))
Hallo,
habe seid paar Wochen das gleiche Problem. Was war denn bei euch die Lösung für das Problem?
Ich gehe von einem def. Schwimmernadelventil aus, was zum überlaufen der Schwimmerkammer geführt hat.
Sprich beim Startversuch isser abgesoffen + ließ sich nur durch Vollgasstellung starten.
Die Feuchtigkeit an der DK-Welle + das er nach einer 30minütigen Ablüftzeit läuft, sprechen dafür.
Wenn's bei dir anders ist, solltest du dein eigenes Problem beschreiben.
Uwe
Ich hab das Problem, dass wenn ich den Motor warm fahre und Ihn dann abstell oder längere Zeit im Standgas laufen lass (ab ca. 3-5 Minuten) nach ca. 500 Meter der Käfer stehen bleibt. Wenn ich den Vergaser aufschraub ist die Schwimmerkammer leer, wenn ich die Schwimmerkammer mit nem Kanister befüll und Ihn laufen lass, läuft er wieder ohne weitere Probleme (Bis zum abstellen oder längerer Standgas Phase).
Hallo,hatte mal ungefähr das gleiche Problem, bei mir lag`s an der Benzinpumpe. schraub die einfach mal ab und drück mal von Hand, wenn`s zu leicht geht, ist die Membrane defekt, es muss schon ein gewisser Druck vorhanden sein. Für eine normale weiterfahrt reicht die geförderte Benzinmenge, aber wenn du stehen bleibst läuft das Benzin zurück und dann schafft`s die Pumpe nicht mehr, das Benzin im Vergaser fährst du noch leer und dann bleibste stehen. So war`s bei mir. Gruss waluma
Zitat:
Original geschrieben von werner104
Ich hab das Problem, dass wenn ich den Motor warm fahre und Ihn dann abstell oder längere Zeit im Standgas laufen lass (ab ca. 3-5 Minuten) nach ca. 500 Meter der Käfer stehen bleibt. Wenn ich den Vergaser aufschraub ist die Schwimmerkammer leer, wenn ich die Schwimmerkammer mit nem Kanister befüll und Ihn laufen lass, läuft er wieder ohne weitere Probleme (Bis zum abstellen oder längerer Standgas Phase).
Danke für die Antwort. Das werd ich morgen abend mal versuchen. Das ergebnis bekommt Ihr dann mit.
Hab gestern Abend noch die Benzinpumpe getauscht. Bis jetzt läuft er ohne weitere Problem ich hoffe das wars jetzt die Lösung. Danke für eure Hilfe.