Käfer CSP Python Auspuff

VW Käfer

Hallo Käferfreunde,

bin gerade mitten in der Komplettrestaurierung meines 65´er Käfer´s und habe mir jetzt vor kurzen einen Edelstahl Auspuff von CSP (Python) besorgt mit dem Innendurchmesser von 38mm und außen 42mm.

Wird auf meinen 2,3 Liter Motor raufgeschraubt, glaubt mir, ein fettes Teil :-)

Das einzige problem ist nur: " es gibt dafür kein TÜV-Gutachten"

Wollte an euch fragen, ob jemand mit diesem Auspuff schon Erfahrungen gemacht hat oder sogar schon eingetragen bekommen hat !!

Nehme Vorschläge gerne in Kenntnis.

Zwecks Motor: die 2,3 Liter Hubraum werden nicht typisiert :-)

Hoffe auf eure Antworten !!

Mfg. Scream6

45 Antworten

@rudi: nimm luftdruck stossdämpfer für hinten. gibts ja fertig zu kaufen. dann kannst du je nach beladungszustand die härte des dämpfers anpassen.
was denn schalldämpfer angeht so habe ich in spa dieses jahr die unangenehme beobachtung gemacht das ich zu unserem campingplatz ein stück über wiese fahren musste. kein acker sondern eine sehr ordentliche rasenfläche. sobald es eine kleine unebenheit gab setzte das endrohr im boden auf und würgte fast den motor ab durch den rückstau.
sehr nervig. ich hab das endrohr nun gekürzt und es ist nun nach hinten abgeschrägt. zudem schliff das endrohr immer beim überfahren von bodenwellen oder zum beispiel bei meiner hallenausfahrt mächtig am boden.
gute n8

Was mich wundert ist, dass CSP in keinster Weise einen Hinweis gibt, dass der Auspuff etwas tiefer hängt. Ja, warum sollten die das auch machen...

Was mir noch durch den Kopf geht, Steini:
Das Endrohr abschneiden und anstelle nach unten, nach links drehen und wieder festschweissen. Eigentlich ist dort dann sogar recht viel Platz, (ich meine zwischen Motor und Schlange) so dass man vielleicht sogar noch so ein dickes ovales Endrohr unterkriegt. Müsste man sich mal anhören, wie das klingt.😉

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Was mich wundert ist, dass CSP in keinster Weise einen Hinweis gibt, dass der Auspuff etwas tiefer hängt. Ja, warum sollten die das auch machen...

ein dickes ovales Endrohr unterkriegt. Müsste man sich mal anhören, wie das klingt.😉

Na die wollen  verkaufen und nicht abschrecken.

Und das eine andere Form des Endrohres den klang ändert glaube ich nicht,da müßtest du schon anderweitig eingreifen,aber ich glaube das dürfte eh laut genug sein.

Vari

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hier mein Auspuff vor dem Verkauf an mich.

Ich finde, er hängt erstaunlich tief.😁

Frag ich mich nur, warum ich den dann gekauft habe...

Der Grund ist, dass die Competition bei 140PS ausgereizt sein soll.

na , da sind wir ja froh, daß unsere Tiffy nuuur 142 PS hat😁😁😁

Ähnliche Themen

@vari: laut ist die python nicht, die ist dezent.
der muffler vorher war viiiiieeeel lauter.
vom klangbild her viel angenehmer als die meisten anlagen.

Einfach mal bei Ahnendorp voebeischauen hätte im dam falle auch geholfen.
Der hat 2 Anlagen für Typ 1 und eine davon geht auch noch in Rudis fall,ist eintragbar und auch nicht sehr tief unter dem Motor.

Meine Street Sport hängt nur 2-3 cm unter dem Motor,und ich glaube noch flacher geht wirklich nicht.

Vari

An alle, die es noch interesiert :-)

" Die Datei müsste man auf Microsoft Office Word anschauen "

Den Käfer den ihr hier sieht wird 1:1 von mir übenommen.

Freut mich das sich so viele am diesen Thema beteiligen und interesieren....

Mfg. Scream6

Hier mal noch einige Erfahrungen von mir.

Der Python geht in Verbindung mit breiten Reifen nur zu verwenden, wenn man die breite Hinterachse drin hat. Bei mir ist die Spur zusätzlich noch 15mm breiter, wegen den 40mm breiten Bremstrommeln.

Schmale Achse in Verbindung mit Kübel-Trommeln kann auch gehen, nur dass da eventuell die Antriebswellen zu kurz sind. In dem Fall hätte man dann etwa 3cm Luft zum Auspuff. Das kann aber schon weniger sein, wenn der Motor breiter gebaut ist, also Z.B. mit langen Pleuel.

Es gibt eine Schraube, an die ich so nicht wirklich rankomme. (die obere von den drei Schrauben am großen Flansch) Ich werde dort an den Endspitzen noch bissel was freischneiden. Kann aber auch daran liegen, weil ich meinen Python ja etwas höher gelegt habe. Die Quittung dafür hatte ich auch gleich am Heckabschluss-Blech des Motors bekommen. Im Bereich der Riemenscheiben-Mulde musste ich eine Delle reinkloppen. Die Motorraum Dichtung muss an einigen Stellen großzügig ausgeschnitten werden, ansonsten verschmort der Gummi. Ein Foto davon kommt noch, wenn ich wieder am Zerlegen bin.

Mit dem Klang bin ich zufrieden, nur konnte ich das noch nicht ganz so genießen, da ich anscheinend einen Motorschaden habe.

Gruß
Rudi

Achso, In meinem Fall habe ich Serien-Wärmetauscher verbaut. Die mussten ein Stück zusammengerückt werden, da ansonsten der Gebläse-Heizschlauch so nicht anschließbar ist. Für den großen Motor habe ich J-Rohre 45mm da. Entsprechend muss ich mir dann noch Kopf machen, bezüglich der Heizung.

P1030710
P1030713
P1030714
+2

die heizbirnen schnüren aber auch schon ganz gut zu😉 die sind ja für einen 1,8er schon zu eng.
wenn der käfer eingefedert ist hast du da noch weniger platz. bin mal gespannt wie sich das bei dir ausgeht. schade nur das die schlange mit schwarzem lack verschandelt wurde😉
vg vom steini

Alte Heizbirnrn schlachten und den  äußeren Blechmantel um deine J-Rohre legen ,anpassen und verschweißen.Schon hast du wieder Wärmetauscher für die Heizung die sogar funzen.

Wenn deine Python aus Stahl ist verpass ihr eine Schutzlackierung sonnst hast du nach einem Jahr herrrrrlich rrrrostige Rrrohre.Es sei denn du stehst auf braun.

die python ist meines wissens immer aus edelstahl. wenn nicht ist es sicher ein nachbau, bei csp gibt es die nur in einer ausführung.

Wenn das so ist kann das schwarze zeug ja einfach runter ,und gut ist es.
Sieht jedenfalls blank viel besser aus aus als der momentan durchwachsene zustand.

für das durchwachsen hast du mein danke bekommen vari 🙂))))

Jo, der hat schon ganz schön gelidden.😛
Der Vorbesitzer war das, mit dem schwarzen Lack. Das kann ich so auch nicht verstehen, warum. Erst hatte ich das garnicht gemerkt, dass es Lack war. Der Auspuff war von oben bis unten ölverschmiert, als wäre er schon ein paar Jahre an einem total veröltem Motor dran gewesen. Entsprechend Original-Rechnung, die ich besitze ist er ein Jahr alt. Man sieht auch, wie er schon paarmal derb aufgesessen hat. An dem Rohr von Zylinder1 ist eine Schelle dran, am Sammler? Ich meine dort, wo sich alles trifft. Das ist übrigens eine ex Edelstahl-Stabi Schelle. Ursprünglich ist dieses Rohr dort ja verschweisst. Bei der Höherlegungs-Aktion musste ich das dort auseinandernehmen, damit es etwas gedreht werden kann. Auch das Schägstellen des Wärmetauschers schiebt das Rohr dort ein Stück raus.

Das dort locker kriegen, das war der Hammer. Genau im Zwickel war ein Schweisspunkt, an den man so mit nichts rankommt. (Mal abgesehen von Dremel.) Da hat einiges Schaden genommen. Die Schelle ist nun dafür, dass man es nicht sehen kann.😎 Na ja, ein bisschen Haltefunktion hat die auch.

Die Variante, wie ich sie gebaut habe mit dem Serien-Wärmetauscher ist natürlich völliger Quatsch. Die Rohre müssen alle gleich dick und auch gleich lang sein. Es ist nur für eine Fahrt gedacht. Bis zum TÜV und zurück.😎
@Steini: es ist mein kleiner 1600er Motor. Für den reichen die 35er Röhrchen aus.
@Vari: Die Idee ist gut, aber ich denke, so nicht machbar, da die Luftschläuche so immernoch sehr schwer draufgehen. Mal abgesehen davon, dass man da Stahl mit Edelstahl kombiniert.

Jetzt ist ja Gott sei Dank einen ganzen Winter Zeit, so dass ich den Auspuff mal zum Beizen geben werde. Das hatte mir schonmal der Steini in einer PN vorgeschlagen. Danke Dir dafür nochmal, für den Tip.

Hallo zusammen,
gibt es in der Zwischenzeit nun jemanden der es erfolgreich geschafft hat, die CSP Python vom TÜV eingetragen zu bekommen?
Was musstet ihr dafür machen?
Die CSP Python hat ja beider keine ABE.
Fahre einen 1,6er, 2x 40er Weber, scharfe Nocke, bearbeitete Köpfe, 1:1,25 Kipphebel, usw.
CSP Wärmetaucher + 38er CSP Python
Erstzulassung 31.10.1967
ca. 80PS, war noch nicht auf dem Prüfstand.

Welche konkreten Schritte muss ich machen um die CSP Python nun eingetragen zu bekommen?

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen