Käfer CABRIO 1303
Hallo zusammen,
jetzt will ich mal meinen ersten Beitrag hier in Sachen Käfer posten.
Mit 17 war das erste Auto, welches ich mir kaufen wollte, ein roter Käfer 1200. Den ist mein Vater probegefahren und er war nichts - rein gar nichts! So wurde es ein anderes erstes Auto, aber jetzt - Jahrzehnte später - soll es doch noch einen Käfer geben.
Verguckt habe ich mich von Anfang an in den 1303 und eigentlich als Limousine. Davon gibt es aber relativ wenig wirklich gute, und da ich fahren und putzen will 😉, aber nicht der Schrauber bin, muss es halt auch ein gutes Exemplar sein.
So lande ich nun doch wohl bei einem Cabrio... Wahrscheinlich wird es ein neu aufgebautes Fahrzeug und dazu werde ich sicherlich viele viele Fragen haben - hoffe ich darf Sie hier alle Stellen!
Zunächst interessiert mich, ob hier irgendjemand etwas mit „nach Herstellervorgabe neu aufgebaut“ anfangen kann.
Und in Sachen Verdeck (kommt neu) habe ich mich für Sonnenland entschieden. Nur die Farbe ist noch offen. Der Käfer wird in meiner absoluten Lieblingsfarbe brasilbraun lackiert und soll entweder ein helles Verdeck, oder doch ein dunkles bekommen. Was meint ihr? Gab es den Käfer überhaupt mit einem dunklen Dach?
Dank und Gruß.
32 Antworten
Zitat:
@mumtaze schrieb am 19. Mai 2019 um 22:40:27 Uhr:
Passt denn in das Armaturenbrett des 1303 Cabrio jedes normale DIN-Schacht-Radio?
Ja, kein Problem. Evtl. ist hinten im Schacht so eine große Metallführung eingebaut, die für die alte Radiogröße gedacht ist, die muss dann abgeschraubt oder angepasst werden. Der Kunststoffrahmen im Armaturenbrett lässt sich einfach anpassen.
Hmmmh...das passt nicht ganz zusammen oder habe ich was falsch verstanden? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass was ausgesägt werden müsse - das möchte ich nicht so gerne. Oder gilt das nicht für da Armaturenbrett des 1303?
Das mit dem Aussägen ist für alle Käfer außer dem 1303.
Beim 1303 müssen im schlimmsten Fall nur ein paar Kunststoffstege am Radiorahmen im Armaturenbrett abgefeilt werden um den Rahmen vom alten Radio-Gehäuse auf 1-DIN umzuarbeiten. Danach sieht das mit dem Radio so aus, als wäre es schon immer so gewesen. Der Rahmen ist einfach ins Armaturenbrett geclipst. Der Rahmen geht davon nicht kaputt und ist sogar noch erhältlich.