Käfer 1302 mit komischer Fahrgestell Nummer VR1401

VW Käfer 1302

Hallo liebes Forum

Ich habe einen VW Käfer 1302 Cabrio erstanden mit 44PS Motor und einer sonderbaren Fahrgestellnummer:

Auf dem Alu Typenschild steht: VR 1401 (siehe Bild)
(Auf Typenschild und auf Rahmentunnel unterhalb Sitzbank)
Ich habe etliche Stunden gegoogelt und lediglich einen Eintrag gefunden , dass es sich vermutlich um eine VW VersuchsReihe (VR) des 1302 handelt, sonst nichts.

Kann mir jemand hierzu Auskunft/Erfahrungen mitteilen?

Motornummer: B728278 (ein A vor dem B könnte leicht verwischt sein, erkenne ich gerade nur schwer)
CABRIO 1302 in rot

Danke für eure Unterstützung!

LG
Maurice

Motor
Typenschild
24 Antworten

Der Zündzeitpunkt war beim dreizehnlochzwo 5 Grad nach OT, nach Änderung auf einfache U- Dose sind es 7,5 Grad vor OT und der Vergaser wurde ja auch entsprechend anders bedüst.
Mein Verbrauch liegt abhängig vom Streckenprofil bei 7,4- 8,0 L/ 100km.

Ich hatte auch einen 71er ("AUTOMATIC"😉 mit einem FÜRCHTERLICHEN Loch und anfangs hochgerechneten Verbrauch von 24 l / 100 km! 😰

Nach den notwendigen Reparaturen und Einstellungen kam ich dann auf ca. 8.
Leider kam es zu keinen Dauertests - nicht einmal einen Monat nach Fertigstellung zerschellte er an einem LKW... 🙁

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. Oktober 2023 um 09:58:56 Uhr:


Ich hatte auch einen 71er ("AUTOMATIC"😉 mit einem FÜRCHTERLICHEN Loch und anfangs hochgerechneten Verbrauch von 24 l / 100 km! 😰

Nach den notwendigen Reparaturen und Einstellungen kam ich dann auf ca. 8.
Leider kam es zu keinen Dauertests - nicht einmal einen Monat nach Fertigstellung zerschellte er an einem LKW... 🙁

🙁🙁
Konnte er nicht mehr gerettet werden?

Nö. Völig zerstört. Mit geschätzt 70-80 unter das Heck eines LKW. Ich ging nach Rettungsheli und ambulanter Behandlung am selben Tag nach Hause. Bilder kann ich grad nicht schicken...

Ähnliche Themen

Wenn der Verbrauch nach oben ging, musste mal wieder ein Bekannter (begnadeter Käfer-Schrauber) am Vergaser drehen, das kam öfter vor. Wenn man sich nicht drum kümmert, kann man auch mit 44 PS und Schaltgetriebe 16 Liter brauchen, ohne dass etwas kaputt ist. Das ist dann aber auch schon das Endstadium, dann springt er auch schon widerwillig an und läuft schlecht. So hatte ich meinen 1302 gekauft, ASU-gerechte Einstellung von der VW-Werkstatt.

🙄

Ich hatte schon im Winter, als es noch Winter bei uns gab, mit Winterreifen beim 03 mit eben den 1300ccm Motor und 44 PS bei entsprechender Fahrweise Verbräuche von satten 20 Litern auf 100 km.

Zitat:

@Ompax schrieb am 8. Oktober 2023 um 15:55:51 Uhr:


Ich hatte schon im Winter, als es noch Winter bei uns gab, mit Winterreifen beim 03 mit eben den 1300ccm Motor und 44 PS bei entsprechender Fahrweise Verbräuche von satten 20 Litern auf 100 km.

Mit ein bissl Servicerückstand, zu knapp eingestellter Startautomatik und dann vielleicht auch noch immer wieder Abstellen nach ein paar Metern Fahrt geht das problemlos.

Ich bin den Käfer ursprünglich (vor 40 Jahren) natürlich auch als Alltagsauto gefahren und habe damals z. B. auch Zeitungen (von Haus zu Haus) zugestellt - da kam diese Thematik schnell zu tragen! Fazit: Startautomatik deaktiviert und bei wirklicham Kaltstart eben händisch betätigt. Problem gelöst...

Die Fahrgestellnummer spricht tatsächlich für eine Versuchsreihe. Es ist noch ein rotes 1302 Cabrio bekannt mit einer VR13xx-Nummer und ein 69er Käfer mit VR10xx. Bei dem Cabrio ist es aber nur das Fahrgestell gewesen, im Brief ist der Typ nachträglich von 11 auf 15 (Cabrio) geändert.

Ob es Unterschiede zum Serienmodell gibt, müsste man Detail für Detail vergleichen.

Ich denke auch das es ein Vorserien Versuch sein kann weil das 1302 Cabrio serienmäßig nur als 1302LS verkauft wurde also mit 50PS und Scheibenbremsen. Die Prototypen hatten ja anscheinend das VR in der Bezeichnung. Ich würde bei diesem Cabrio wirklich an VW heran treten da das ja echt ein ganz besonderes Käferlein sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen