Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen

BMW 5er E60

So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.

Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.

bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.

Gruß

Thomas

Beste Antwort im Thema

So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.

Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.

bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.

Gruß

Thomas

1380 weitere Antworten
1380 Antworten

Vorige Woche einen e61 520dA gekauft. Heute sollte ich ihn zugelassen abholen - es wurde nichts draus: der Gute ist durch die Prüfung des Gebrauchtwagenhändlers durchgefallen der jetzt die Kabel neu macht.

...sehr guter Händler
...Glück gehabt

Auch mein Dicker 525D, EZ 7/2008. Innerhalb eines Jahre 2x. Gut, erster wurde durch Einlöten von ??-Leitungen geflickt. Ich mache berufsbedingt so ca. 50x am Tag die Klappe auf und zu.

Bin gerade dabei den Serienschrott durch SenCom TQ Silikonkabel zu ersetzen. Leider sind die farblich nicht zu original abgestimmt. Und Stecker wollte ich auch...., das dauert jetzt, bis alles drin ist.
Tipp: wer auch Stecker will, muss die VOR der Balgdichtung reinbasteln; hinten wird der Platz für die Kabelschächte beim Schließen der Klappe benötigt. Das ganze geht über die Lautsprecheröffnung und ohne Absenken des Himmels.

Linke Seite ist jetzt drin, morgen rechts und hoffentlich wird er morgen noch fertig...

Gruß Coda

Ich habe das gleiche Problem und dafür kein Verständnis
Aber es kommt immer wieder der Zeitpunkt, an dem man sein Fahrzeug tauscht
Dann schauen wir uns wieder um, auch andere Firmen haben hübsche Autos

z.B. einen Chevy Tahoe ab 2011 oder so

Zitat:

Original geschrieben von Pilot188


Aber es kommt immer wieder der Zeitpunkt, an dem man sein Fahrzeug tauscht

Bald werden Autos getauscht weil die Bremsbeläge oder Reifen verschlissen sind. 😁

Habe die Reparatur, am in der Reihe von Links 3-ten Kabelbaum in der Heckklappe hinter mir.
Die ZV hat bei der Betätigung über die FB immer wieder sporadisch nicht funktioniert bis die Funktion gar nicht mehr gegeben war.
Etwas Zeit nehmen und selbst reparieren, es ist kein Hexenwerk.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pilot188


Aber es kommt immer wieder der Zeitpunkt, an dem man sein Fahrzeug tauscht
Dann schauen wir uns wieder um, auch andere Firmen haben hübsche Autos

z.B. einen Chevy Tahoe ab 2011 oder so

Naja, schaut mal für welche Modelle Ersatzkabelbäume bei SenCom angeboten werden. Dann wisst ihr, dass auch andere Hersteller an jedem Cent sparen und serienmäßig die selbe Scheiße verbauen.

Von Ami-Zeug würde ich mal grundsätzlich die Finger lassen. Die Eierköpfe setzen die Priorität noch höher auf Gewinnmaximierung und verzichten auf german Engineering. Obwohl, ein Jeep Wrangler JK unlimited mit ORZ-Tuning (AEV-Fahrwerk, 6,4er-Hemi) würde mich jetzt schon reizen.

Hallo,

wollte mal von unseren Erfahrungen mit der Heckklappe berichten. Habe einen 2009er E61 mit den hinlänglich bekannten Symtomen. Heckklappentaster öffnet nicht meht, einzelne Lampen fallen aus usw...
Wir haben den originalen BMW Kabelbaum (beide Seiten) gekauft und eingebaut. Ist nicht so einfach... Vor allem weil BMW Farben doppelt belegt hat - Links weiss/braun 3 x, rechts braun 3 x und grau gelb doppelt. Wir würden jetzt wohl auch den Sencom Satz nehmen weil der originale keine Vorteile bringt. Aufwändig wird es wenn die Antennenleitung kaputt ist - gemein wenn die Leitung des Hechscheibenwaschwassers durch ist. Dann läuft die Sosse in den Himmel. Ansonsten ist das crimpen der Steckerkontakte das schwierigste - besonders rechts...

Grüße
Bernwards

Zitat:

Original geschrieben von Bernwards



Wir haben den originalen BMW Kabelbaum (beide Seiten) gekauft und eingebaut. Ist nicht so einfach... Vor allem weil BMW Farben doppelt belegt hat - Links weiss/braun 3 x, rechts braun 3 x und grau gelb doppelt.

Macht das eigentlich einen Unterschied, wenn man die doppelt / dreifach verwendeten Farbkodierungen untereinander vertauscht? Wenn z.B. 3x "nur" Masse drauf ist, wäre es eigentlich egal. Aber in Zeiten von CAN-Bus? Bringt die Kiste dann durcheinander, welches Birnchen sich verabschiedet hat? Wie machen die es bei BMW, die gleichen Drähte zuzuordnen? Dröseln sie den ganzen Kabelstrang auf und verfolgen welcher Draht wo endet?

Hallo,
grau/gelb hatten wir vertauscht, da ging genau der Taster der Heckklappe nicht - d.h. die hat sich über den Griff nicht öffnen lassen. Nach dem Tauschen ging es dann. Für das Waschwasser - war bei mir auch fast durch - gibt es einen Reparatursatz - aus der "Aquarienwirtschaft! von BMW für 10 Euro. Zwei Plastikpöppel und ein Stück Schrumpfschlauch... Man könnte platzen😠 Ansonsten ist dringend anzuraten die originalen Ersatzkabelstränge zuerst von "hinten" Lautsprecherseite einzufädeln. Wenn man zuerst die Anschlüsse in der Klappe umsteckt und dann mit dem ganzen Gedöns inclusive den Gummimanschetten durch die Durchführung in der Karosserie muss wird es nochmal richtig eng... Wir waren kurz davor den ganzen Schei.. aus der Klappe nochmal auszubauen um den Baum von der Lautsprecherseite zuerst... Die Anschlüsse haben wir jetzt als lösbare Steckkontakte im Himmel auf der Lautsprecherseite der nächste Tausch geht dann richtig schnell 🙂
Also beim Sencomtausch nicht den ganzen Strang durchtrennen sondern die doppelt belegten Farben vorher mit dem Ohmmeter durchmessen und zuordnen. Beim freundlichen in er Werkstatt gibt es angeblich einen Spezialisten der auf den Tausch spezialisiert ist...

Zitat:

Original geschrieben von Bernwards


Für das Waschwasser - war bei mir auch fast durch - gibt es einen Reparatursatz - aus der "Aquarienwirtschaft! von BMW für 10 Euro. Zwei Plastikpöppel und ein Stück Schrumpfschlauch... Man könnte platzen😠

Das ist doch nicht neues, dass man beim 🙂 das Doppelte oder auch Dreifache bezahlt.

Keiner wird doch gezwungen dort einzukaufen. 😉

Hallo,

es gibt Kommentare die die Welt nicht braucht....

Grüße
Bernwards

Ich finde es amüsant, wenn sich immer noch einer über die Preisgestalltung der Vetragshändler ärgern kann.😉
Es gibt immer Alternativen oder andere Bezugsquellen für die exakt gleichen Ersatzteile zu deutlich niedrigeren Preisen.

...wegen 5 Euro die ich sparen könnte brech ich mir keinen ab. Aber mich ärgert das Prinzip das seit Lopez - kennst Du den??? - Einzug gehalten hat. Ich bau einen Konstruktionsfehler ins Auto ein und zocke bei der Reparatur dann nochmal ordentlich ab. (Siehe auch Lopez Effekt... https://www.google.de/#q=lopez+effekt und http://www.my-broker.de/node/51 ) Oder ich bau ein Teil ein das der ständigen Auswechslung bedarf... (siehe auch Zahnriemen) Das Vertrauen in die Qualität der deutschen Aiutobauer ist doch mittlerweile so groß wie das Vertrauen der Deutschen in die Qualität Ihrer Spitzenpolitiker...

Man kann ruhig dumm sein aber sollte sich zu helfen wissen.
Es ist doch aber so, dass kein Meister vom Himmel gefallen ist.😉

Genauso hier, wenn wir beim Thema bleiben kann ich nicht nachvollziehen, dass komplette Kabelbäume eingezogen werden.
Wenn, die Reparaturvorgaben von BMW nun mal so sind und die Geschichte über Kulanz/GW/Garantie abgewickelt wird, klar damit bin ich einverstanden.
Aus eigener Tasche es zu bezahlen, auf gar keinen Fall.
Bei kleinem Loch im Zahn lassen sich die wenigsten, statt einer Füllung den Zahl gleich ziehen und einen Implantat einsetzten.
Ich habe bereits an unseren beiden PKWs die Kabelbäume im Bereich der Heckklappe erfolgreich repariert.

Grundsätzlich zum Thema ZR gegen SK, kann man sicherlich lange darüber diskutieren.
In der Herstellung ist die Lösung mit der SK aber teuer.

Was den Zahnriemen betrifft, besser einen der alle 100tkm gewechselt werden muss als alle 150-200tkm bei Problemfällen gleich eine neue Steuerkette mit den dazu benötigten einziehen zu lassen.
Wobei es in der letzten Zeit auch VW deutlich unter Beweis gestellt hat, dass man SK verbauen kann die nicht mals 50tkm halten.
Mit dem Problem stehen sie auch nicht allein auf weiter Flur.
Wenn es um ausgereifte Modelle geht, dann spart man durch die nicht benötigten ZR-Wechsel bei einer SK natürlich entsprechend Geld und Zeit.

Was die Qualität angeht, dann ist es schon zum Teil recht problematisch und auch teuer , wenn man sich selbst nicht helfen kann.
Bin selbst auf Grund meiner Vorgeschichte, Vorlieben und Bedürfnisse beim 5-er geblieben, einige typischen Diesel- bzw. e61-Probleme habe ich bereits abgearbeitet.
Ansonsten hätte ich eventuell auch ein bestimmtes japanisches Modell genommen, welches trotz komplexer Technik recht unauffällig bzw. zuverlässig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Man kann ruhig dumm sein aber sollte sich zu helfen wissen.
Es ist doch aber so, dass kein Meister vom Himmel gefallen ist.😉

Genauso hier, wenn wir beim Thema bleiben kann ich nicht nachvollziehen, dass komplette Kabelbäume eingezogen werden.
Wenn, die Reparaturvorgaben von BMW nun mal so sind und die Geschichte über Kulanz/GW/Garantie abgewickelt wird, klar damit bin ich einverstanden.
Aus eigener Tasche es zu bezahlen, auf gar keinen Fall.
Bei kleinem Loch im Zahn lassen sich die wenigsten, statt einer Füllung den Zahl gleich ziehen und einen Implantat einsetzten.
Ich habe bereits an unseren beiden PKWs die Kabelbäume im Bereich der Heckklappe erfolgreich repariert.

Grundsätzlich zum Thema ZR gegen SK, kann man sicherlich lange darüber diskutieren.
In der Herstellung ist die Lösung mit der SK aber teuer.

Was den Zahnriemen betrifft, besser einen der alle 100tkm gewechselt werden muss als alle 150-200tkm bei Problemfällen gleich eine neue Steuerkette mit den dazu benötigten einziehen zu lassen.
Wobei es in der letzten Zeit auch VW deutlich unter Beweis gestellt hat, dass man SK verbauen kann die nicht mals 50tkm halten.
Mit dem Problem stehen sie auch nicht allein auf weiter Flur.
Wenn es um ausgereifte Modelle geht, dann spart man durch die nicht benötigten ZR-Wechsel bei einer SK natürlich entsprechend Geld und Zeit.

Was die Qualität angeht, dann ist es schon zum Teil recht problematisch und auch teuer , wenn man sich selbst nicht helfen kann.
Bin selbst auf Grund meiner Vorgeschichte, Vorlieben und Bedürfnisse beim 5-er geblieben, einige typischen Diesel- bzw. e61-Probleme habe ich bereits abgearbeitet.
Ansonsten hätte ich eventuell auch ein bestimmtes japanisches Modell genommen, welches trotz komplexer Technik recht unauffällig bzw. zuverlässig ist.

Na dann hast Du ja richtig Glück gehabt das Du so ein toller Hecht bist...😉 Das Material hab ich gekauft als man bei Sencon offensichtlich einen Bund braune Silikonkabel bekommen hat... die man dann selber durchmessen konnte. Siehe mal ganz vorne im Thread. Im übrigen ist der BMW Kabelbaum jetzt einfach gegen einen anderen auszutauschen.... Mich stört allein die Dreistigkeit... Man hätte auch bei BMW sagen können, wenn wir schon einen Mist in unsere Autos einbauen bzw. Konstruieren und uns hinterher um eine Gewährleistung drücken, wir bieten das Ersatzmaterial zum Einkaufspreis an. Dürfte bei den Stückzahlen so bei 50 Euro für beide Stränge liegen...

Ansonsten 250 Euro minus Mwst. minus Gewinnminderung als Selbstständiger - habe ich in ein bis zwei Stunden Arbeit wieder drinn... Du entschuldigst hier gewiss meine öffentlich zur Schau gestellte Großkotzigkeit...😛

jetzt ist es auch so weit,kennzeichenbeleuchtung rechts,nebelleuchte,heckscheibenwischer find endpunkt nicht,und Soft-Close heckklappe geht nicht mehr,bei 137.000

grüß

Deine Antwort
Ähnliche Themen