Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
1380 Antworten
Zitat:
Ja Masse ist im linken Scharnier
Das ist so nicht ganz richtig. Im rechten Scharnier hast du natürlich auch Masseleitungen. Alles andere wäre Quatsch.
Wenn du dabei bist, würde ich direkt beide Seiten machen. Denn selbst wenn noch keine neuen/anderen Symptone auftreten, ist es meistens so: Sobald du eine Seite repariert hast, macht die andere Mucken -> Deshalb direkt beide Seiten Instand setzen.
Gruß
Benton
an alle Experten: wo ist bei meinem E61 der Kabelbruch? Ist es überhaupt einer oder was anderes?
Es funktioniert alles, bis auf die Heckscheibe. Diese lässt sich nicht öffnen.
Habe bereits 1x den Taster gewechselt, dann ging's wieder. Paar Monate später ging's wieder nicht auf (zuerst nur noch sporadisch, dann gar nicht mehr).
Habe jetzt die Heckverkleidung (mit ordentlich Gewalt - anders geht's wegen den 2 Schrauben unter der Scheibe nicht :-( ) abbekommen und hab die Scheibe öffnen können (Schloß zerlegt).
Dann habe ich einen neuen Taster eingebaut (nachdem ich den alten neuen von außen unschön behandelt habe). Geht leider immer noch nicht ("klickt" auch nicht, wenn ich draufdrücke...). Hab ich in der Scheibe keine Masse bzw wie funktioniert der Taster eigentlich?
Dann hab ich's Schloß gewechselt (sah so aus als ob es defekt sein könnte...war es aber nicht).
Scheibe geht immer noch nicht auf (obwohl wenn ich den Stecker vom Schloß ziehe das ZV-Geräusch kommt...).
Habe auch den Spoiler abgemacht, darunter ist aber alles trocken und alle Kabel sehen ok aus.
Wo kann ich denn noch den Fehler suchen bzw wie herausfinden ob es am Kabel liegt?
Wie gesagt: alles andere funktioniert einwandfrei! Hängt am Massekabel im linken (Fahrerseite) Scharnier nur die Heckklappe?
Will BMW jetzt für so eine Konstruktionsfrechheit nicht > 1.000 EUR zahlen (keine Garantie mehr).
Kennt ihr jemanden, der das zu einem fairen Preis prüft und ggf den Reparatursatz einbaut? PLZ 83xxx (Rosenheim +50km)?
Hallo scome,
bevor du dein Auto weiter zerstört folgender Hinweis. Die Kabel zum Heckfensterschalter sind im linken Scharnier der Heckklappe, das nach unten geht ( also in die Heckklappe ). Wenn diese brechen bröseln kriegste das Heckfenster ( die sog. Cityklappe ) erst sporadisch auf. Dann irgendwann gar nicht.
-> Defekt Kabelbaum / Kabelbruch
Wenn das Heckfenster von alleine aufspringt zB während der Fahrt, oder meist beim Einsteigen ( Motor an )
-> defekter Heckfensterschalter
Das Abreißen oder Zerstören der Innenverkleidung ist auch nicht nötig. Wenn man alle Schrauben ( die bis dahin zugänglich sind ) abschraubt, kommt man mit ein wenig Geschick an das Kabel, dass zum Stellmotor der Veriegelung führt bzw. zum Kabelbaum. Dort ritzt du das ( glaube rote oder braune ) Kabel an und gibst 12V von der Batterie drauf, dann sprint das Fenster auf und die kannst die 2 restlichen Schrauben lösen und die Innenverkleidung der Heckklappe ohne Zerstörung demontieren.
Heckspoiler abschrauben und weiteres ist für das Problem gar nicht notwendig.
Ich würde sagen, mit ziemlicher Sicherheit hast du einen Kabelbruch im linken Scharnier. Vermutlich aber auch weitere ( im Rechten ) die sich anbahnen.... Falls du tauschst/ reparierst würde ich beide Seiten komplett tauschen. Da die restlichen Kabel auch bald den Geist aufgeben werden.
Gruß
Benton
Also wenn ihr Probleme habt und jemanden sucht meldet euch kurz bei mir
Ich bin auch im e60-Forum und im BMW Syndikat
Ich setzte für Foren Mitglieder den Kabelbruch günstig im Gegensatz zu BMW , wieder instand benutze original BMW Kabelbäume
Also für alle rund um Hannover und aus Hannover oder auch für Leute denen es nichts ausmacht nach hannover zufahren melden
Repariert werden nur beide Seiten !
Ähnliche Themen
Und wieder einer: 520d fünf Jahre alt 110000km Kabelbruch r+l
Reparaturkosten bei BMW ( in der Hoffnung auf Kulanz) etwas über 1000 EUR.
Antrag abgelehnt, trotz erster Hand und Interesse an einem neuen 5er.
Ich verzichte in Zukunft auf die BayerischenMurksWagen und habe ein Auto bestellt das noch
echt Made in Japan ist.
Grüße!
Martin 21
Zitat:
Original geschrieben von acerbuchholz
Also wenn ihr Probleme habt und jemanden sucht meldet euch kurz bei mirIch bin auch im e60-Forum und im BMW Syndikat
Ich setzte für Foren Mitglieder den Kabelbruch günstig im Gegensatz zu BMW , wieder instand benutze original BMW Kabelbäume
Also für alle rund um Hannover und aus Hannover oder auch für Leute denen es nichts ausmacht nach hannover zufahren melden
Repariert werden nur beide Seiten !
Na das is doch mal ein Angebot - ich schick Dir ne PM wenn ich das nächste mal von Würzburg nach Hamburg fahre... Wie lange dauert der Tausch denn??
Bei mir geht der Taster für die Heckklappe nicht mehr - man hört auch kein klicken - vermutlich auch ein Bruch oder??
Ich hätt noch ein Problem: Bei mir ist der Übergangswiederstand zur aktiven Kopfstütze - Komfortsitz Fahrerseite zu hoch - Airbag Lampe leuchtet. BMW müßte den Sitz zerlegen und den Kabelbaum erneuern.
Mein Sohn hat das in der Lehre vier mal beim gleichen fast Neuwagen gemacht.. Weist Du hier Abhilfe?
Grüsse
Bernwards
Auch ich war nun vom Problem betroffen.
E61/525d/235000km/2006
Aufgrund der im Thread diskutierten Kostenvoranschläge habe ich mich entschlossen, die Sache selbst anzugehen. Die Kabel sind beim Ausbau praktisch zerbröselt, man mag gar nicht denken, was hier bei etwaigen Kurzschlüssen noch hätte passieren können. Der Zeitaufwand ist wirklich immens, weil man ja nichts falsch machen will. 10 Stunden sollte man schon einplanen. Verwendet habe ich die Kabelsätze von Sencom.
Vielen Dank an die Ersteller der Beschreibungen und Textbausteine zum Thema.
Ich will nicht verschweigen, daß mich dieser Konstruktionsfehler und die schlechte Materialqualität doch etwas an der sogenannten Premium Qualität zweifeln lassen. Das auch im Kontext: auch wenn ich bis jetzt noch von größeren Reparaturen verschont geblieben bin.
Der Fehler muss im Laufe der Zeit bei jedem E61 auftreten. Als Kunde fühle ich mich, eben was die kaum vermeidbaren regulären Reparaturkosten beim Freundlichen angeht, gelinde gesagt, vera.... . Hier zahlt der Kunde richtig Geld für die vom Werk verbauten "extras", dh. Produktionsfehler. Ich für meinen Teil investiere das gesparte Geld lieber in Freizeit.
Da ich dieses Jahr schon einige Probleme mit BMW hatte, zb. Kulanz beim Zweitwagen 1er, BJ 2010, werde ich mein Kaufverhalten in Zukunft etwas "anpassen." Der Blick durch die blauweisse Brille wurde mir nun doch etwas vergällt.
Vorab schon viel Spass mit den Pickeln und Pusteln anderer Mütter schöner Töchter.
Das Problem hat jeder Hersteller, da irgendwann mal die EU-Gutmenschen die Weichmacher aus der Ummantelung verbannt haben.
Ich hab jetzt die Lösung von Mercedes gesehen, da werden 2 Kabelbäume axial verdreht und um 90° geknickt, ha ha.
War bei meinem Fahrzeug E61 Bj 04 genau so. Kabelbruch re wie li. Ein Kabelstrang (rechts außen) nach Freilegung der Scharniere fast komplett auseinandergefallen. Für diesen Sch... habe ich insgesamt 700,- locker machen müssen (danke an den Kollegen aus Löhne, der mir alle vier Scharniere vorsichtsichtshalber inkl Revision eines in 2011 behobenen KB rechts, komplett günstig, ca. 350,- getauscht hat). Zu erwähnen sind natürlich auch noch Tausch der Ansaugbrücke, Turbolader, Niveauregulierung, Radlager hier wie da.....
Habe in 20 Jahren Automobilerfahrung noch nie so einen Mist gehabt...sogar vor dem TÜV Termin muss man wieder Zittern, da bspw. sämtliche Beleuchtung aufgrund von KB ausfällt.🙁
Zitat:
Original geschrieben von diesel_genieser
Auch ich war nun vom Problem betroffen.E61/525d/235000km/2006
Aufgrund der im Thread diskutierten Kostenvoranschläge habe ich mich entschlossen, die Sache selbst anzugehen. Die Kabel sind beim Ausbau praktisch zerbröselt, man mag gar nicht denken, was hier bei etwaigen Kurzschlüssen noch hätte passieren können. Der Zeitaufwand ist wirklich immens, weil man ja nichts falsch machen will. 10 Stunden sollte man schon einplanen. Verwendet habe ich die Kabelsätze von Sencom.
Vielen Dank an die Ersteller der Beschreibungen und Textbausteine zum Thema.
Ich will nicht verschweigen, daß mich dieser Konstruktionsfehler und die schlechte Materialqualität doch etwas an der sogenannten Premium Qualität zweifeln lassen. Das auch im Kontext: auch wenn ich bis jetzt noch von größeren Reparaturen verschont geblieben bin.
Der Fehler muss im Laufe der Zeit bei jedem E61 auftreten. Als Kunde fühle ich mich, eben was die kaum vermeidbaren regulären Reparaturkosten beim Freundlichen angeht, gelinde gesagt, vera.... . Hier zahlt der Kunde richtig Geld für die vom Werk verbauten "extras", dh. Produktionsfehler. Ich für meinen Teil investiere das gesparte Geld lieber in Freizeit.
Da ich dieses Jahr schon einige Probleme mit BMW hatte, zb. Kulanz beim Zweitwagen 1er, BJ 2010, werde ich mein Kaufverhalten in Zukunft etwas "anpassen." Der Blick durch die blauweisse Brille wurde mir nun doch etwas vergällt.
Habe auch einen Kabelbruch an meinem BMW 530d Touring (E61). Auto ist BJ 2007 und ich war schon bei der BMW NL deswegen. Der Kostenvoranschlag hat mich aber mit offenem Mund da stehen lassen. Habe keine Reparatur in Auftrag gegeben und bei BMW hat man mir darauf hin, eine notdürftige Reparatur angeboten ohne Garantie auf Haltedauer.
Jetzt geht seit ca. 2 Wochen die Funkfernbedienung nicht !! Termin beim :-) schon vereinbart...mal sehen, was mich erwartet.
Kabelbaum hinten Rechts kaputt.
Bj. 04/2010
Laufleistung: 160.000
BMW 520 D
Vor 8 Monaten beim 🙂 gekauft.
Kosten: 160 SB, Rest übernommen!
Zitat:
Original geschrieben von Afron
Habe auch einen Kabelbruch an meinem BMW 530d Touring (E61). Auto ist BJ 2007 und ich war schon bei der BMW NL deswegen. Der Kostenvoranschlag hat mich aber mit offenem Mund da stehen lassen. Habe keine Reparatur in Auftrag gegeben und bei BMW hat man mir darauf hin, eine notdürftige Reparatur angeboten ohne Garantie auf Haltedauer.Jetzt geht seit ca. 2 Wochen die Funkfernbedienung nicht !! Termin beim :-) schon vereinbart...mal sehen, was mich erwartet.
Jo mit den Kabeln ist echt eine superschwache Leistung vom BMW. Kann nicht sein und ist nicht entschuldbar...
Ich versteh da die BMW Qualitätssicherung in keiner Weise.. Wenn sowas bei Investitionsgütern vorkäme z.B bei einem Erdgaskompressor ein Kabelbruch nach so kurzer Zeit... der Hersteller wär pleite allein der Folgekosten wegen. HAAAAALOOOOO QS BMW da wird MIST in eure Autos eingebaut. Hoffentich ist das bei den i Modellen anders. Wenn da ein Hauptversorgungskabel leck schlägt passiert das gleiche wie beim Dreamliner - die Batterie fackelt ab oder explodiert... Ich habe mich für die Probefahrt mit dem i3 angemeldet - ich muss mir das nochmal überlegen.....😕
In Hannover bietet acerbuchholz den Austausch der Kabelbäume an....
Hallo,
habe mich mit dem Thema Kabelbruch Heckklappe etwas beschäftigt, da es bei mir jetzt auch aufgetreten ist.
Ein Orginalsatz von BMW kostet ja ca. 300 Euro. Wenn ich es richtig verstanden habe bekommt man dafür einige grob vorkonvektionierte Kabel um einen von BMW hausgemachten Konstruktionsfehler zu beheben.
Die Kabelsätze bei EBAY scheinen auch nicht das Non plus ultra zu sein. Silikonkabel - kenne ich zwar als hochflexibel, temperatur und säurefest aber mechanisch nicht sehr belastbar.
Die Problemstellung die dem Thema bei hochwertigen Investitionsgütern am nächsten kommt, dürften vermutlich Industrieroboter sein, die ja hunderttausendfach die gleichen Bewegungsabläufe ausführen und bei denen eine Unmenge von Kabeln jahrelang flexibel bleiben müssen. Hat jemand im Forum Kontakt zur Entwicklungs- oder QS Abteilung von solchen Systemen - z.B. KUKA oder anderen.
Ansonsten habe ich im Netz folgendes Unternehmen gefunden:
http://www.sab-kabel.de/pur_kabel_und_leitungen/
Die haben sich scheinbar mit diesen Kabeln auf solche Anwendungen spezialisiert.
Eigentliche Schwachstellen sind wohl die Bereiche an bzw. in den Scharnieren. Im Forum hat schon einmal jemand damit begonnen eine Reparaturanleitung zu schreiben. Diese sollte da das Thema ein Dauerbrenner ist mal fortgeschrieben werden...
Grüße
Bernwards
Leider gehöre ich nun auch zu den (erneut) Geschädigten (530xd, 11.2007). Nachdem im Sept. ´12 der Heckscheibentaster wegen der dauernden Öffnung von Geisterhand getauscht wurde (80 EUR beim meinem Freundlichen), besteht das Problem nun wieder. Taster nochmal (auf Garantie) getauscht, hilft aber nix! Nun ist die Rede von Kabelbruch. Kulanzanfrage läuft - nach den bisherigen Beiträgen ist die Hoffnung aber dünn. KVA liegt noch nicht vor, aber 1.000 bis 1.500 EUR wurden in den Raum geworfen.😠
Mal sehn wie´s weiter geht