Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
1380 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Vielleicht wäre das was für eine Kinderzeitschrift wenn jemand mit 130 TKM bei einem 2007 er einen solchen Tipp gibt da BMW die Kulanz ablehnt,was ein Glück fährst du keinen BMW.Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Das einzige was hilft ist an Autozeitschriften zu gehen und denen diese ganzen Nachrichten zu mailen. DAS wird helfen. Ich verstehe aber nicht wie BMW da keine Kulanz gibt?!
Tja anscheinend haben aber viele E61 Fahrer das Problem schon gemerkt? 37 Seiten könnten ja auch hindeuten..
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Da Kabel nicht als Verschleißteil angesehen werden sollte es dafür Kulanz geben.Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Waldi meinst du ernsthaft bei 130 tkm und 2007 gibt es heute noch Kulanz ?Sowas gibt es bei BMW genausowenig wie bei Mercedes.
Ja es gab mal Zeiten da wurde vieles auf Kulanz erledigt,aber an diesen Zeiten sind wir lange vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Ja es gab mal Zeiten da wurde vieles auf Kulanz erledigt,aber an diesen Zeiten sind wir lange vorbei.Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Da Kabel nicht als Verschleißteil angesehen werden sollte es dafür Kulanz geben.
Wenn eine große Zeitschrift Druck auf BMW macht werden die sicherlich Kulanz geben. Wie das Kettenrad Problem bei MB wo die Kulanz weiter erweitert worden ist..
Hallo,
ich gehöre auch dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hilpom
Tach zusammen,3 Monate nach Kauf, Auto war 5 Jahre alt ( E61 535d vFL ), fiel die Zentralverriegelung aus . Evtl. Zeitgleich auch die Heckscheibenheizung. Antrag wg. GWG beim freien Händler läuft derzeit. BMW sagte schon Reparatur 300 Euro aber nur ohne Garantie. Um Garantie zu bekommen, muss man den Kabelbaum austauschen (?), aber dann wirds vierstellig.
mfg
Thomas
Ja. Heckscheibenheizung hing auch damit zusammen. Jetzt tut aber alles wieder, hach was fein...
Jup gehöre auch dazu. Einige Kabel wurden getauscht auf der rechten Seite. Es war die Nebelschlussleuchte ausgefallen und der Heckscheibenwischer ging nur ab und zu. Jetzt ist die Heckscheibenheizung defekt und ich denk mal, dass das auf der linken Seite gemacht werden muss. Aber mein Händler übernimmt die Kosten.
Hallo, gehöre auch zu den Geschädigten. ZV, Taster Heckscheibe defekt und Kabelbruch. Sollte 1100€ kosten. Nach einem Anruf beim Werk gab es für den Kabelbaum 100% Kulanz auf das Teil und 50% auf den Arbeitslohn. Jetzt funktioniert seit ein paar Tagen die Heckscheibenheizung nicht mehr und ich habe erhöhte Batterieentladung. Da muss wohl die andere Seite auch getauscht werden...
Hätte der freundliche eigentlich Mal direkt machen können, wo der Himmel schon einmal runter war (kann mir kaum vorstellen, dass der Defekt erst jetzt plötzlich nach dem Werkstatt-Aufenthalt aufgetreten ist...)
Ach übrigens: 525d touring, Bj. 10.2007. 110.000 km
Beim e61 ist es nur eine Frage der Zeit, bis dieser teure Schaden eintritt (bei mir funktioniert die Heckscheibenheizung neuerdings auch nicht mehr). Glücklich der, der noch mit einem Entgegenkommen von BMW rechnen kann. Das ist wie es scheint allerdings die Ausnahme. Die meisten bleiben mit dem Problem im Regen stehen, obwohl es ein klarer Konstruktionsfehler ist.
Sollte der F11 künftig auch diese Probleme zeigen, war das mein letzter 5er Touring.
Hi,
ich frag ich hier noch mal auf doof :-) Hab mal ein Bild angehängt. Wenn mein Latein richtig ist, haben wir rechts die Zuleitung (rot/weiß) und links die Masse (braun). Wenn ich also die Heckheizung einschalte und den Strom messe, sollten wenn ich links an Masse und rechts an die Zuleitung gehe ca. 11-12V durchgehen, oder?
Geht bei mir aber leider nicht, rechts kommen zwar 11-12V an wenn ich die Masse vom Wagen selber nehme, aber nicht wenn ich links an das braune Kabel gehe. Darauf hin habe ich links den Kanal + das Kabel rausgenommen, jedoch ist das Kabel tip top in Ordnung :-(
Was kann das sein? Spiegelheizung läuft ohne Probleme, nur die blöden Heckscheibenheizungen nicht :-(
Zitat:
Original geschrieben von crnico
wenn ich links an Masse und rechts an die Zuleitung gehe ca. 11-12V durchgehen, oder?
Richtig! die beiden 4qmm Kabel sind für die Heckscheibenheizung, im linken Scharnier liegt Masse, rechte +12V.
Zitat:
Geht bei mir aber leider nicht, rechts kommen zwar 11-12V an wenn ich die Masse vom Wagen selber nehme, aber nicht wenn ich links an das braune Kabel gehe. Darauf hin habe ich links den Kanal + das Kabel rausgenommen, jedoch ist das Kabel tip top in Ordnung :-(
Es muss irgendwo eine Leitungsunterbrechung vorliegen. Ich weiss jetzt nicht auswendig ob die Heckscheibenheizung Plus- oder Massegeschaltet ist, hast Du denn rechts +12V bei Zündung EIN oder nur wenn Schalter gedrückt ist?
Also: Schaltplan anschauen und die Stelle ausfindig machen wo der nächste Masseverteilerpunkt ist von der Heizung aus gesehen. Dann von dort bei getrennter Steckverbindung den Durchgang messen.
Zitat:
Spiegelheizung läuft ohne Probleme, nur die blöden Heckscheibenheizungen nicht :-(
Haben Spiegelheizung und Heckscheibenheizung die selbe Sicherung? Ansonsten haben meines Wissens nach nichts miteinander zu tun. Spiegelheizung ist an bei Zündung EIN, reguliert sich in Abhängigkeit der Aussentemperatur, der Wischerintensität und wird noch bei Standheizbetrieb angesteuert. Oder gibts da noch einen Zusammenhang?
EDIT: habe nachgeschaut, die Heckscheibenheizung ist pulsgesteuert (über Relais). Der Stecker der Masseverbindung am Deversity heisst X380, von dort geht es durch bis hinter die linke Seitenverkleidung (wo ggf. der Audioverstärker sitzt). Der Massepunkt heisst X13793 (siehe Bild).
Das sind doch schon mal Infos mit denen ich was anfangen kann :-D vielen lieben Dank @Hobbyschrauba
Jetzt muss ich mal stark überlegen ob ich bei den Temperaturen und im Dunkeln noch mal eben den Dicken auseinander schraube :-) Liegt an der Stelle auch das Relais oder wo befindet sich das. Ich glaube immer noch daran, dass dieses ominöse Relais kaputt ist.
Woher hast du die Infos, ich habe in dem blöden BMW Katalog gesucht und nix gefunden :-(
Die Spiegelheizung geht nur an wenn die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird, war zumindest bis jetzt immer so. Oder sind die Spiegel zusätzlich noch mit dem Scheibwischer gekoppelt? Jetzt wo du es sagst, ich glaube ich hatte die Scheibenwischer Automatik an als ich das getestet habe. :-/ Aber das würde doch keinen Sinn machen, oder doch?
Zitat:
Original geschrieben von crnico
Liegt an der Stelle auch das Relais oder wo befindet sich das. Ich glaube immer noch daran, dass dieses ominöse Relais kaputt ist.
Das Relais ist nicht im Massekreis, es schaltet den Laststrom +12V. Du hast doch schon gemessen das an der Heckscheibenheizung +12V anliegt, dann kann das Relais der Heckscheibenheizung nicht kaputt sind.
Zitat:
Woher hast du die Infos, ich habe in dem blöden BMW Katalog gesucht und nix gefunden :-(
Such mal online nach WDS.
Zitat:
Die Spiegelheizung geht nur an wenn die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird, war zumindest bis jetzt immer so.
Ich zitiere mal aus der BA, Seite 47:
"Automatische Beheizung: Beide Aussenspiegel werden automatisch bei Zündschlüssel in Stellung 2 beheizt".
Und der WDS sagt (gültig für alle E60/E61):
"Spiegelheizung
Die Spiegelheizung ist ab Klemme 15 EIN aktiv und wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Wischerintensität gesteuert. Bei aktivem Scheibenwischer wird die Heizleistung erhöht, um ein sicheres Abtauen des Spiegelglases sicherzustellen.
Die Spiegelheizung wird unter folgenden Bedingungen ausgeschaltet:
Klemme 50 aktiv (Lastabschaltung)
Bordnetzspannung unter 10,8 V
Ansteuerung einer Memory-Position
Bei Fahrzeugen mit der Sonderausstattung Standheizung werden die Außenspiegel auch im Standheizbetrieb beheizt."
Das Gerücht das Spiegelheizung und Heckscheibenheizung irgendwie gekoppelt sind hält sich irgendwie hartnäckig seit dem E36 😉
Zitat:
Oder sind die Spiegel zusätzlich noch mit dem Scheibwischer gekoppelt?
Siehe Beschreibung WDS.
Zitat:
Jetzt wo du es sagst, ich glaube ich hatte die Scheibenwischer Automatik an als ich das getestet habe. :-/ Aber das würde doch keinen Sinn machen, oder doch?
Ob Automatik oder manuell, es geht um die Wischer
intensität.
Miss erstmal die Masseleitung durch, ich bin mir sicher da gibts ne Unterbrechung! 🙂
Sooo, bei mir war es wirklich die Masseleitung. Ich weiß zwar nicht wirklich wo der Bruch sein soll, aber ich hatte keinen Durchgang mehr. Ich hab die Heizung bzw. die Masse jetzt einfach direkt am Schanier der Heckklappe angeschlossen, hab kein Bock das Kabel neu zu ziehen, zumindest nicht jetzt im Winter :-) und für mich ist Masse gleich Masse wenn der Querschnitt stimmt ;-)