Kabelbrand !
als ich vorher auffer ab unterwegs war hat es im auto zuerst sehr stark nach verbranntem plastik gestunken.
ca. 10 minuten danach kam stark stinkender und in auge und nase brennender rauch aus der lüftung.
jetzt läuft meine lüftung auch wenn der motor aus ist und die komplette armaturen beläuchtung also tacho und die schalter sind nichtmehr beleuchtet und das radio läuft weiter wenn der motor ausgeschaltet wird.
weiss einer von euch was da durchgebrannt sein kann?
30 Antworten
Schwer zu sagen aus der Ferne. Dazu müßte man vielleicht die Bastelarbeiten (anders kann man's häufig nicht nennen) an der Fahrzeugelektrik vorher sehen. Daran sind schon viele Fahrzeuge abgefackelt...
Ciao!
ja ich werd morgen auf jedenfall mal den tacho ausbaun und schaun was dahinter passiert ist.
ist nicht so prickelnd wenn man nachts ohne tacho auf der auto bahn unterwegs ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bulie
ja ich werd morgen auf jedenfall mal den tacho ausbaun und schaun was dahinter passiert ist.
ist nicht so prickelnd wenn man nachts ohne tacho auf der auto bahn unterwegs ist 😉
Der Tacho würde mich persönlich erstmal nicht so jucken! Sieh erstmal zu, dass der Fehler gefunden wird, bevor Dir Dein Wägelchen abfackelt!
Häufig sind das mangelhaft zusammengeschusterte Kabelverbindungen im Radioschacht. An Deiner Stelle würde ich zuerst das Radio ausbauen (musst Du eh, bevor Du den Tacho ausbauen kannst), und dann mal genauer nachsehen.
Wenn dort lose Kabelverbindungen oder angeschmorkelte Kabel rumhängen, dann verlöte sie ordungsgemäß und arbeite mit Schrumpfschläuchen. So kannst Du einigermaßen sichergehen, dass keine unerwünschten Kabelkontakte stattfinden 😁
Und klemm über Nacht die Batterie ab!!!
Sonst brauchst Du morgen gar nicht mehr den Fehler suchen!
MfG
freak1704
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Und klemm über Nacht die Batterie ab!!!
Sonst brauchst Du morgen gar nicht mehr den Fehler suchen!
MfG
freak1704
@freak1704:
Deine Art zu schreiben gefällt mir 😁
Zitat:
Original geschrieben von merlin512
Wenn dort lose Kabelverbindungen oder angeschmorkelte Kabel rumhängen, dann verlöte sie ordungsgemäß und arbeite mit Schrumpfschläuchen. So kannst Du einigermaßen sichergehen, dass keine unerwünschten Kabelkontakte stattfinden 😁
Lötverbindungen sind nach VDE verboten, da sie sich im Falle eines Kurzschlusses wieder verflüssigen können, das leitfähige Lot abtropfen kann und weitere Kurzschlüsse verursachen kann. Vorschriftsmäßig, sicher und fachgerecht sind entsprechende Verbinder aus der KFZ-Elektrik wie man sie im Zubehörhandel kaufen kann und teilweise mit entsprechenden Zangen verarbeitet. Für Kabelenden nimmt man Aderendhülsen. Alles andere ist Pfusch und bietet die Grundlage für - elegant ausgedrückt - "thermische Elektrikprobleme". Isolierung mit Schrumpfschlauch ist prinzipiell aber nicht schlecht.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von merlin512
@freak1704:
Deine Art zu schreiben gefällt mir 😁
Danke!
Na gut, ich setz noch einen drauf:
Wenn Du die Batterie dran läßt, kann es passieren, daß Du morgen weißt, was ein "Nachbrenner" ist!
Irgendwas muß wohl im Abendessen gewesen sein...
Aber mal im Ernst: (worin auch sonst, oder ist Ernst gar nicht schwul?)
@Gnubbel:
An die Nummer mit dem Lötzinn habe ich noch gar nicht gedacht!
Habe schon einiges im Auto gelötet. Hauptsächlich die Radioanschlüsse, da unter den Vorbesitzern immer so ein Idiot war, der um 10 Euro zu sparen, die DIN-Stecker einfach beim Radioausbau mit abgeschnitten hat.
Allerdings habe ich immer sämtliche Lötungen großzügig in Schrumpfschlauch gepackt.
Hauptsächlich habe ich gelötet, weil das die platzsparendste Verbindungsmöglichkeit ist und da die Anschlußdrähte moderner Radios der Zentralelektrik mittlerweile Konkurrenz machen.
MfG
freak1704
Türlich darf man leitungen zusammen löten, was aber verboten ist, ist wenn man hingeht und adernendhülsen spart und dafür lötzinn nimmt. eine gute lötverbindung ist aber meines erachten nichts auszusetzten, da dort kein übergangswiderstände(im Normalfall) entstehen und auch über den Schrumpfschlauch gehalten werden.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Lötverbindungen sind nach VDE verboten, da sie sich im Falle eines Kurzschlusses wieder verflüssigen können, das leitfähige Lot abtropfen kann und weitere Kurzschlüsse verursachen kann. Vorschriftsmäßig, sicher und fachgerecht sind entsprechende Verbinder aus der KFZ-Elektrik wie man sie im Zubehörhandel kaufen kann und teilweise mit entsprechenden Zangen verarbeitet. Für Kabelenden nimmt man Aderendhülsen. Alles andere ist Pfusch und bietet die Grundlage für - elegant ausgedrückt - "thermische Elektrikprobleme". Isolierung mit Schrumpfschlauch ist prinzipiell aber nicht schlecht.
Ciao!
Bisher waren die Kabel auf der Rückseite meines Autoradios mit Lüsterklemmen regelrecht zusammengewurschtelt. Da mir dies zu unsicher erschien, habe ich mich entschlossen, die Kabel zusammenzulöten und danach mit Schrumpfschläuchen und Isolierband zu versehen.
War das nun falsch? Eine Lötverbindung erschien mir auf jeden Fall sicherer als eine "nicht feste Verbindung" wie z.B. mit Aderendhülsen, wo sich auch schonmal unter Umständen etwas lösen kann, wenn Zug auf der Leitung ist ... ?
Ich bin auch einer der hier viel vertretenen Elektriker/Elektroniker:
Eine Lötverbindgung kann schon sehr sinnvoll sein und ich setze sie auch des öfteren ein: der Vorteil im Fahrzeug ist die Resistenz gegen Korrosion.Andererseits besteht der Nachteil bei Schwingungsbrüchen. Das mit dem Entlöten gilt nur für Zweige, die nicht abgesichert sind (Anlasser).
Die Verbindung mit Schrumpfschlauch ist sehr gut.
Ich setze auch bei Quetschverbindungen meist einen Lötpunkt auf das Leitungsende, damit die Korrision die Funktion nicht beeinträchtigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von merlin512
War das nun falsch? Eine Lötverbindung erschien mir auf jeden Fall sicherer als eine "nicht feste Verbindung" wie z.B. mit Aderendhülsen, wo sich auch schonmal unter Umständen etwas lösen kann, wenn Zug auf der Leitung ist ... ?
Also wenn Zug auf der Leitung ist stehst Du warscheinlich zwischen den Bahnschranken ROFL.
Also wenn ich Lüsterklemmen hinterm Radio sehe kriege ich immer " so einen Hals". Da is mir n ordentlicher Stoßverbinder oder bei Alarmanlagen mit Zündunterbrechung das Löten deutlich lieber. Is nämlich immer ne Schweinearbeit Fehlersuche zu betreiben wenn sich so ein Wakelkontakt einschleicht. Bei Radios besorge ich mir eh immer den Adapter. Gibt es die VDE Norm überhaupt im Auto??
Kurzschlussfreie Grüsse Ralle
P.S.: Eine Woche noch dann fahr ich auch Vento und nich mehr Jetta. Mhh müsste dann eigentlich meinen Namen ändern, sind dann nur noch 8V.
Zitat:
Original geschrieben von Ralf16VHeizer
Also wenn Zug auf der Leitung ist stehst Du warscheinlich zwischen den Bahnschranken ROFL.
Also wenn ich Lüsterklemmen hinterm Radio sehe kriege ich immer " so einen Hals". Da is mir n ordentlicher Stoßverbinder oder bei Alarmanlagen mit Zündunterbrechung das Löten deutlich lieber. Is nämlich immer ne Schweinearbeit Fehlersuche zu betreiben wenn sich so ein Wakelkontakt einschleicht. Bei Radios besorge ich mir eh immer den Adapter. Gibt es die VDE Norm überhaupt im Auto??
Kurzschlussfreie Grüsse RalleP.S.: Eine Woche noch dann fahr ich auch Vento und nich mehr Jetta. Mhh müsste dann eigentlich meinen Namen ändern, sind dann nur noch 8V.
@Ralle:
Ich deute Deinen geistigen Erguss einfach mal als ironische Aussage 😁
Bei Lüsterklemmen hab ich auch nen Hals bekommen, daher hab ich die Verbindungen auseinandergefriemelt und durch Lötverbindungen ersetzt. Nen Adapter hätte ich mir auch gern gekauft, aber ich habe leider auch das Problem, dass einer der Vorbesitzer mal den Kabelbaum einfach abgeschnitten hat und somit die originalen Stecker nicht mehr vorhanden sind 🙄
Es blieb mir also nichts anderes übrig! Ich suche schon regelmäßig nach einem neuen Kabelbaum bei Ebay, so dass ich für das Radio wieder die originalen Stecker habe.
Wenn jemand sowas anzubieten hat, dann bitte PN an mich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von merlin512
@Ralle:
Ich deute Deinen geistigen Erguss einfach mal als ironische Aussage 😁
Bei Lüsterklemmen hab ich auch nen Hals bekommen, daher hab ich die Verbindungen auseinandergefriemelt und durch Lötverbindungen ersetzt. Nen Adapter hätte ich mir auch gern gekauft, aber ich habe leider auch das Problem, dass einer der Vorbesitzer mal den Kabelbaum einfach abgeschnitten hat und somit die originalen Stecker nicht mehr vorhanden sind 🙄
Es blieb mir also nichts anderes übrig! Ich suche schon regelmäßig nach einem neuen Kabelbaum bei Ebay, so dass ich für das Radio wieder die originalen Stecker habe.
Wenn jemand sowas anzubieten hat, dann bitte PN an mich 🙂
So war das auch gemeint. Darum steht das ROFL auch dahinter. Den Stecker mit den O Anschlüssen bekommst du aber auch in der Version Stecker sowie Buchse.
http://www.audiotechnik-dietz.de/Musst mal bei denen auf der HP gucken. Man kann auch mit den Teilen den O Kabelbaum wieder instand setzen.
ROFL = Roling on floor laughing
ROFLMAO= Roling on floor laughing my ass off
Immer noch Kurzschluss freie Grüsse Ralle
Zitat:
Original geschrieben von Ralf16VHeizer
So war das auch gemeint. Darum steht das ROFL auch dahinter. Den Stecker mit den O Anschlüssen bekommst du aber auch in der Version Stecker sowie Buchse.
http://www.audiotechnik-dietz.de/
Musst mal bei denen auf der HP gucken. Man kann auch mit den Teilen den O Kabelbaum wieder instand setzen.
ROFL = Roling on floor laughing
ROFLMAO= Roling on floor laughing my ass offImmer noch Kurzschluss freie Grüsse Ralle
@Kurschluss-Ralle: 😁
Das mit den Abkürzungen ist mir bekannt, ich habe nur nach Mitteln und Wegen gesucht, Deiner Aussage einigermaßen zu begegnen *lol*
Am liebsten wäre mir der originale Kabelbaum, so dass ich den zwischen Lenksäule und Mittelkonsole auf die schwarze breite Steckverbindung aufstecken kann. Wenn ich Ersatzteile kaufe, dann bin ich ja schon wieder am basteln 😉
Hab so einen Kabelbaum schonmal neu bei Ebay gesehen, war aber leider eine etwas andere Teilenummer, als ich benötige 🙁
Wer die Kabelbäume für´s Radio cuttet, der gehört doch erschossen!
Aber danke für den Link, ich werde mir die Seite trotzdem mal ansehen. Vielleicht kann ich mich ja doch noch dazu hinreissen lassen, den Kabelbaum "instand zu setzen" 🙂
Mit kollegialen 12V-65Ah-Grüßen
merlin