Kabelbelegung Wegfahrsperre

Opel Omega B

Hy

Kann mir jemand sagen welche Kabel ich am Steuergerät von der Wegfahrsperre eines Omega B 94er mit IR Fernbedienung überbrücken muß, damit das ding ausser Gefecht ist??

Gruß Commander 2003

45 Antworten

Hi,
fahre auch einen 2,5 Omega. An der Kreuzung ist mir der Wagen ausgegangen , und sprang erst nicht wieder an.
Erst als ich ihn einmal von außen abgeschlossen und verrieglt hatte und dann wieder aufgeschlossen hatte sprang er wieder an. Ist das auch ein Problem mit der WFS.

Mir Qualmt schon langsam der Kopf. Scheint ja mehrere Varianten zum Totlegen zu geben.

So sieht bei mir die Silberne Box aus. Gebe ich die Teilenummer der Box in das EPC ein, Spuckt der mir Steuergerät Wegfahrsperre aus. ( Obwohl der freundliche meint, die silberne Box wäre bei mir nicht vorhanden und ein Chip im Motorsteuergerät übernimmt das)

Mal nen Foto

Die Anschlussleiste davon

Dass müsste dann rein Theoretisch das gekoppelte Anlasser Relais sein, oder??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Detmolder


damit hat er auch mal definitiv recht !

nicht unbedingt. Bei WFS über Transponder im Schlüssel trifft das zu (bei Funk-ZV), aber nicht bei der alten IR-Fernbedienung.

Da wird das WFS-Steuergarät vom ZV-Steuergerät über oben erwähntes Kabel scharfgeschaltet.

Das WFS-Steuergarät (wenn es scharf ist) unterbricht dann den Strom für das Motorsteuergerät, die Spritpumpe und den Anlasserschaltstrom.

Das gleiche Problem habe ich auch, ich schließe das Auto dashalb seit einiger Zeit nicht mehr ab.

Seit Ihr sicher, daß ZV-Klemme 9 durchtrennen hilft? Was ist, wenn mal die BAtterie abgeklemmt wird, müsste dann nicht auch erstmal wieder über IR aufgeschlossen und die WFS deaktiviert werden?

Gruß, JoJo

Hallo mopar_jojo,
habe ich auch schon drüber nachgedacht, was passiert wenn ich das kabel abklemme und die wfs ist wirklich ausser gefecht und ich muß die batterie abklemmen wie reagiert die wfs darauf ???

Was gehen müsste, wären die Ein- und Ausgänge von Klemme 50, Motronic-Stromversorgung und Spritpumpe jeweils am Stecker vom WFS-Steuergerät kurzzuschließen.
Aber ich habe auch noch DWA (Alarm), da gibt's auch noch ein Steuergerät dafür mit der gleichen Steckerbelegung.
Ich habe die Stromlaufpläne und einen Kabelbaum aus einem Schlachtfahrzeug zum studieren.
Der Kabelbaum füllt einen ganzen Wäschekorb voll, eine Sissyphus-Arbeit.
Das Schlachtauto hatte keine DWA, der Stecker dafür ist aber vorhanden, und auf ihm ist statt DWA-Steuergerät so ein Blindstecker, der ein paar Kontakte überbrückt.
Vielleicht kann man diese Überbrückung auch auf den WFS-Stecker stecken und alles ist gut.
Ich wage dieses Experiment aber nicht, weil ich das Aute jeden Tag brauche.

Gruß, JoJo

Experimente würde ich auch nicht machen, aber ich hatte schon mal früher geschrieben das man alle Kontakte im Schaltplan suchen muß wo man wahlweise mit und ohne WFS den Motor starten kann.
Beispiel: Pfad 112, Kl 50 vom Anlasser über die wfs,
Pfad 109, Kl 50 vom Anlasser direkt auf Kl 50 am Anlasser evt. über Automatikgetriebe wenn man hat. Pfad 113_114 Pfad 197_198_199 Pfad 257_258 Pfad 310_311 usw usw. Man erkennt also deutlich die Anschlüsse ob IMO-DWA "Rechteckiges symbol im Plan" durchgestrichen keine WFS, oder Leitungen über WFS also Fahrzeug mit WFS.

Gruß Epson

Hift dir zwar nicht aber du kannst das Auto Starten indem du das Auto ganz normal aufschliessen tust und ein halbe stunde wartest, nach der halben stunde gibt das Steuergerät die Stromversorgung des Motors frei.

Aber viel glück noch beim Stromlaufplan studieren.
Ist ein wenig schwierig.

Hi Daniel,

Sicher? Hast Du das ausprobiert oder nur nachgelesen?
Das würde auf jeden Fall helfen, dann kann man an den Kabeln rummanipulieren und falls das schiefgeht, ist man nur eine halbe Stunde außer Gefecht gesetzt.

Gruß, JoJo

das mit der halben stunde kann ich bestätigen. Mir schwirrt im Moment so der Kopf!!. Ich weiß jetzt garnicht wo ich anfangen soll. Laut Senator ist es ja nur ein Kabel. Aber die Sache mit der Batterie abklemmen und dann startversuch ist noch nicht vom Tisch

Hatte einen 94er 2.0 16v , da musste man nur Pin 47 vom Motor Steuergerät mit Dauerplus versorgen (da unterbricht das WFS Steuergerät sonst den Strom) . Gebe aber keine Garantie darauf , habe es selbst nie ausprobiert . Einfach mal in den Stromlaufplan gucken ...

Zitat:

Pin 47 vom Motor Steuergerät mit Dauerplus versorgen

wenn überhaupt, dann nicht dauerplus sondern geschaltet vom anlasserschalter pol 15 ;-)

da kommt`s nämlich auch ursprünglich her..

=pfad 15

ansonsten hast du nach 2-3 tagen stillstand keine erregung mehr in deiner batterie !

und damit wären wir auch wieder am oben schon genannten pfad 364 ;-)

allerdings wird dich bei dieser variante sehr wahrscheinlich die kontroll leuchte von der wfs immer freundlich angrinsen :-)

hier weiter zu `orakeln` bringt`s mal ganz klar nicht,
da hilft nur ein beherzter griff zum seitenschneider (es gibt notfalls ja immer noch crimpverbinder oder nen lötkolben) und/oder zu einer prüfbrücke !
bei ALLEN schon genannten varianten handelt es sich IMMER nur um 12v/high, also +...
was soll da schon groß schiefgehen ?

ganz ehrlich jungs...wenn ich bei meinen kunden immer den kompletten stromlaufplan von den anlagen durchlesen und analysieren würde, wäre mein `brötchengeber` wahrscheinlich schon ein fall für die bahnhofsmission...
und bis jetzt ist in 13 jahren lediglich eine einzige emz in die ewigen platienenjagtgründe abgeraucht...
und das auch nur, weil mir da dummerweise ne schraube vom gehäuse reingerauscht ist.

wie gesagt...wer sich mit der sache näher beschäftigen möchte, die kompletten pläne habe ich.
e-mail addi reicht...

gruß
alex

Ok , dann + vom Anlasserschalter und die Kontroll Led von der Wfs könnte ja auch mal kaputt gehen 😉

Wie schon früher angedroht, habe mich heute mit der WFS beschäftigt. Habe das Auto Aufgeschlossen
(WFS freigeschaltet) und das Kabel zu Kl34 durchgeschnitten. 1a erfolg, habe danach die Batterie abgeklemmt 1a erfolg WFS IST TOT.
Meßergebnisse Aufschließen Impuls 12V
danach 6V, Zuschließen Impuls 12V danach 0V.
Habe mir die beiden Drahtenden Verlängert und in den Innenraum gelegt vielleicht muss ja für den einwandfreien Betrieb 6V Dauerspannung angelegt werden??
Aber nun schönen Abend noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen