Kabelbaum für Bose Sound

Opel Omega B

Gibt es für das Bosesystem Caravan eigentlich einen fertigen Kabelbaum vom Radio zum original Bose-Kabelbaum? Ich habe aktuell leider nur einen abgeschnittenen Stecker, den ich mangels Lust und Zeit noch nicht an das Radio-System angeschlossen habe!

67 Antworten

Grins,

mein BOSE ist ja drin, ich hab den Kabelbaum aufgedröselt und alles in den X1 gepinnt ;-) Ausserdem hab ich den Umbau vom 2008 verlinkt und deine Galerie vom BOSE-Umbau. Und den Schaltplan. Du den Adapter. Was denn noch? Haben wir was übersehen? Eigentlich müsste man anhand der Infos entscheiden können: okay ich mache es, oder ich lasse es. Oder ich hole mir Hilfe. Wenn er nicht in Wuppertal wohnen würde, würde ich ja auch mithelfen, wenn ich mal Zeit hätte. Ich würde vielleicht auch den Kolben schwingen, aber ich weiss nicht, wie lang die Kabel an seinem X7 sind und und und..... Hat er eigentlich die Anlage schon, bzw. bis auf den X7 Adapter drin?

Gruß Lars

Also die Anlage ist natürlich schon samt Kabelbaum verbaut. Am Bose-Kabelbaum befindet sich jedoch noch der Orginal-Kabelbaum zum Radio. Das Passende Gegenstück zum anbringen der neuen Leitungen hat etwa 10cm lange Kabelstränge - also lang genug um weitere Kabel anzulöten. Ich werde Morgen mal das Radio ausbauen und mir ansehen, wie es dahinter überhaupt aussieht.

Hallöle,

eng siehts da aus smile... Ich würde die Variante von Kurt mit dem Adapter machen. Ist die sauberste und einfachste Lösung. Und im Zweifelsfalle rückrüstbar.

Gruß Lars

Ja das klingt gut. Dann werde ich die Tage mal damit beginnen und bei Fragen melde ich mich erneut :-)
Vielleicht könnt Ihr mir zumindest kurz mitteilen, was ich denn nun an Teilen exakt benötige, damit ich diese schon mal besorge, bevor ich das Radio ausbaue!

Ähnliche Themen

Hallöle,

na den X7 (haste ja schon), und den DIN-Stecker vom Radio und ne DIN-Buchse. Kann man alles auf Kurt´s Zeichnung erkennen. Und ein paar Kabel zum verlängern ;-)

Gruß Lars

So da bin ich erneut bezüglich Kabalbaum anfertigen...

Den X-Stecker habe ich ja bereits, aber die benötigten Isostecker werde ich mir gleich noch besorgen, damit ich vielleicht Sonntag schon ein lauffähiges Bosesystem habe.

Mein Problem ist nun aber folgendes:

Ich komme mit den Belegungspins nicht so Recht klar.
Zum Einen, weil wenn ich die obere Reihe von Kurt´s Zeichung nachzähle, dann komme ich auf 18 Pins und nicht auf 17. Bei mir ist auch die Belegung etwas anders:
Ich habe Pin 1 und Pin 19 (auf Kurts Zeichnung ist das Pin 18) nicht belegt. Die unbelegten Pins 2,3,19,20 von Kurt´s Zeichung sind bei mir belegt. Der RFS-Pin 13 ist bei mir scheinbar auf 10.
Einzig wirklich übereinstimmend ist 5,6,7,8 + 22,23,24,25 +26,27,28,29,30,33
Die Pins 35 bis 42 sind bei mir auch unbelegt.

Wobei mir auffällt, dass z.B. die Lautsprecherkabel von 26 bis33 jeweils im Paar mit einem abgezweigten schwarzen Kabel auf die Pins 2,3,19,20 gehen.

Da ich auch noch eine Farbschwäche (rot-grün-schwäche) habe, gibt es bei mir auch leichte Schwierigkeiten alle Farben der Zeichung zuorden zu können.

Ich denke mal, wichtig wäre es wohl, dass die Belegung meines Steckers mit der Belegung des Bose-Kabelbaumes übereinstimmt. Dann sollte es ja machbar sein.

Es wäre super, wenn sich jemand die Mühe macht und mir hier Schritt für Schritt helfen könnte...

Wichtig ist natürlich zu beachten, dass ich das CCRT-2008 nutze, aber ich vermute mal da es sich hierbei um Din-Anschlüsse handelt, ist das nicht so relevant.

Welche der 3 Isostecker bleiben eigentlich vorhanden und welche muss ich ersetzen? Spannungsversorgung und der Bordcomputer müssen ja weiterhin versorgt werden.

Pin 5,6,7,8 + 22,23,24,25 mit dem mittleren Isostecker zu verbinden stellt kein Problem dar.
Ich müsste nur wissen, woher ich am sinnvollsten 12V (auf Kurts Zeichnung Pin 4 und Masse Pin21 nehme?
Anders sieht es da mit dem unteren und vor Allem mit dem oberen Stecker aus. Vielleicht kann hier erst mal jemand die numerische Steckerbelegungen der 3 Isostecker zu Kurts Zeichnung ergänzen, da ich die Farben wie schon erwähnt nicht erkenne :-) Wichtig wäre hier wohl auch die Pinbelegungen der Zeichnung zu korrigieren, da ich sonst völlig durcheinander komme!

Ein Foto von meinem Stecker mal anbei.

Habe beim Abisolieren gerade festgestellt, dass die dritten Adern von Pin 26 bis 33 nur zur Abschirmung dienen. Da mein X7-Stecker schon abgeschnitten ist, hat sich das mit den Pins 2,3 und 19 und 20 wohl eh erledigt!?

Wäre das hier die richtige Bezeichnung meiner Iso-Stecker: ?

http://www.selfmadehifi.de/hifi/becker.jpg

Was mir ebenfalls noch nicht so einleuchtet ist, wie ich das mit den zusätzlichen Steckern überhaupt realisieren soll?

Es befinden sich ja die 3 Isostecker auf der Rückseite des Radio-Schachtes... wenn ich den Schacht jetzt ausbaue, was ist dann zu tun?
benötige ich hier Isostecker mit Buchse und Stecker wie diese:

http://www.ebay.de/.../260935017342?...

Werden alle 3 Stecker benötigt, oder nur die beiden unteren wie auch in der Auktion zu sehen?

Ich hatte die Pinnbezeichnungen aus dem TIS übernommen.
Habe sie am Objekt direkt noch nicht angewand.

War also nur eine Idee, wie man es auch ohne Kabelsatzpflückerei mit wenigen Handgriffen am eigenen Armaturenbrett-Kabelsatz ganz normal anschließen und später auch eben so schnell und Rückstandsfrei wieder entfernen kann.

Ich habe im Moment viel um die Ohren, aber schau mir das heute Abend noch mal genau an und berichtige gegebenenfalls die Zeichnung. Kann auch die Leitungsfarben noch mit rein schreiben, alles kein Problem.

Hier nochmal der Bose-Umbau am Objekt in herkömmlicher Art durch zerschneiden des Original Kabelsatzes und an-/einflicken der Bose-Leitungen.

Im Anhang der alte Plan und die Leitungsübersicht zur besseren Info.

Bose-adapter
Soundprozessor-anschluss-unterschiede-bose-philips

ich würde auf jeden Fall auf die Option Kabelbaum abschneiden verzichten.
Eigentlich sind es ja "nur" 11 Kabel :-)

Wenn ich weiss wo diese 11 Kabel exakt hin gehören und wie ich sie mit einem separaten Iso-Stecker einspeisen kann bin ich ja schon glücklich :-)

Welche Isostecker benötige ich denn jetzt für mein Vorhaben? Iso-auf-Iso nur für die unteren beiden oder für alle 3 oder wie oder was? :-)

Keiner der mir hier weiter helfen kann? Nunja zum Kauf der Iso-Stecker oder was auch immer exakt benötigt wird ist es an diesem Wochenende nun eh zu spät...

Ich verstehe deine Eile nicht?

Die Stecker brauchst du alle drei!
In dem Fall also sechs Stecker (oder zwei dreier) da du die Weibchen (ins Radio) und Männlein in den Kabelsatzstecker stecken mußt.

Ganz verstanden habe ich das noch immer nicht:

Wäre es richtig, wenn ich diese 3 Iso-Stecker quasi als Verlängerungskabel kaufen würde ?

Also ISO auf ISO?

Bzw. Buchse und Stecker in einem? So wie dies auch in der Auktion weiter oben zu sehen ist!?

Ja, eine Verlängerung wäre genau das richtige, bloß eben mit allen drei Steckern.
Der im Link hat ja nur zwei.

An/in diese Verlängerung bindest du dann den Kabelsatz zum X7 an.
Dann hast du auch jede Menge Platz da hinter dem Radio, weil du den ganzen Krusch wo anders hin schieben und lang legen kannst

Super dann kaufe ich den Kram gleich mal und melde mich dann später wieder :-)

Vielen Dank erst mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen