Kabel von Lambdasonde geht an welchen Pin am Steuergerät?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi!

Hat jemand von euch eine Steckerbelegung des Steckers am Steuergerät für einen PN, Bj. 89?? Muss das Kabel, welches von der Lambdasonde kommt, auf Durchgang prüfen. Ich befürchte da einen Kabelbruch.

Was sollte passieren, wenn ich das Kabel, welches in Richtung Steuergerät geht, bei warmen Motor auf Masse lege? Der Motor sollte doch dann laufen wie in Sack Nüsse, oder? Wenn das so sein sollte, dann hat er bei mir ein Problem, denn der Motor läuft ungerührt weiter.

Danke!!

Beste Antwort im Thema

Lambdasondenkabel müsste auf Pin 20 am STG ankommen, konnte jetzt nur vom RP ausfindig machen, aber sollte beim PN auch so sein da ja gleiche Lambda mit einem Kabel!

Unbenannt
23 weitere Antworten
23 Antworten

Lambdasondenkabel müsste auf Pin 20 am STG ankommen, konnte jetzt nur vom RP ausfindig machen, aber sollte beim PN auch so sein da ja gleiche Lambda mit einem Kabel!

Unbenannt

Hallo. Mal das Kabel vom Steuergerät, ohne Lambda-Sonde messen. Es sollten 0,5V Referenzspannung anliegen.

Zitat:

Original geschrieben von 8346Michael


Hallo. Mal das Kabel vom Steuergerät, ohne Lambda-Sonde messen. Es sollten 0,5V Referenzspannung anliegen.

ah, guter tipp, werde ich auch mal machen. währe das die notlaufspannung? was sollte passieren, wenn ich dieses kabel an masse halte?

Hallo. Lambda-Sonde ist PIN 8 am Steuergerät.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 8346Michael


Hallo. Mal das Kabel vom Steuergerät, ohne Lambda-Sonde messen. Es sollten 0,5V Referenzspannung anliegen.

So, habe gerade mal gemessen, motor ist warmgefahren. wider erwarten gibt mir das kabel vom steuergerät kommen 0,45 V, hatte da einen kabelbruch vermutet. Lambdasonde gibt im leerlauf 0,04 V. Beim gasgeben fängt sie an zu regel und mein multimeter kommt nicht mehr mit. aber sie lebt noch.

was nun? warum ändert sich am leerlauf nichts, wenn ich die sonde abziehe? was kann da im argen sein? das was nicht stimmt, kann ich bei angeschlossenem KLR sehen, der den karren schier abwürgt wenn man die kupplung tritt (beim an die ampel rollen). argh...

Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


was nun? warum ändert sich am leerlauf nichts, wenn ich die sonde abziehe? was kann da im argen sein?

wenn der temperaturfühler dem steuergerät sagt: hey - der motor ist noch kalt - dann wird die lambdaregelung nicht wirklich aktiv

okay - der blaue ist gemeint 😉

gruss !

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0



Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


was nun? warum ändert sich am leerlauf nichts, wenn ich die sonde abziehe? was kann da im argen sein?
wenn der temperaturfühler dem steuergerät sagt: hey - der motor ist noch kalt - dann wird die lambdaregelung nicht wirklich aktiv

okay - der blaue ist gemeint 😉

gruss !

hey, den gleichen gedanken hatte ich auch. also den blauen fühler gemessen, der sagt mir bei etwa 90°C wassertemperatur 205 Ohm, fallend bei steigender temperatur, bis der lüfter anspringt. scheint mir ja in ordnung zu sein, oder? ah, wo kommen die leitungen des fühlers am Steuergerät an? vielleicht haben die ja einen schuss. weil wenn ich den abziehe, ändert sich am motorlauf auch nix.🙂😕

also, heute alles gecheckt, blauer temp-sensor ist io, schwarzer ist leicht defekt. kabel vom temp-sensor zum steuergerät funktioniert, ebenso das von der lambdasonde, kein kabelbruch zu vermelden. macht sich ein defekt erst bei erhöhter drehzahl bemerkbar?

Habe ich es überlesen, oder hast Du noch nicht geschrieben, was eigentlich Dein Problem ist?

0,04 Volt im Leerlauf, das riecht förmlich nach Falschluft. (Schläuche, Vergaserflansch).

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Habe ich es überlesen, oder hast Du noch nicht geschrieben, was eigentlich Dein Problem ist?

0,04 Volt im Leerlauf, das riecht förmlich nach Falschluft. (Schläuche, Vergaserflansch).

mmmhhh.... der flansch ist dicht, schläuche auch. habe alles mit bremsenreiniger abgesprüht und nix gefunden. auch wackeln, verbiegen bringt alles nix.

was sollte passieren, wenn ich an der warmluftklappe meine hand davor halte und dem motor keine luft mehr gebe? der sollte doch dann auf jeden fall schlechter laufen, oder? werde das wohl heute mal noch testen.

wer trotzdem noch ratschläge hat, her damit! 🙂

Kurzes Zwischenresümee: Du suchst also Mittel und Wege, den Motorlauf zu verschlechtern, oder?

Um auf den scheinbar zu mageren Motorlauf zurückzukommen.
Du beschreibst einen Kaltlaufregler, wenn er angeschlossen ist. Was macht dere Motor überhaupt , Leerlauf unrund, zu niedrig oder was?
Was macht der Motor, wenn Du den KLR abklemmst?

Was macht die Luftklappe (Vordrossel), wenn Du die Lambdasonde abklemmst? Geht sie auf ca 60° ?

Schliesst sie sich, wenn Du das Sondenkabel auf Masse legst?

Wo steht die Klappe bei angeklemmter Sonde?

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Kurzes Zwischenresümee: Du suchst also Mittel und Wege, den Motorlauf zu verschlechtern, oder?

Um auf den scheinbar zu mageren Motorlauf zurückzukommen.
Du beschreibst einen Kaltlaufregler, wenn er angeschlossen ist. Was macht dere Motor überhaupt , Leerlauf unrund, zu niedrig oder was?
Was macht der Motor, wenn Du den KLR abklemmst?

Was macht die Luftklappe (Vordrossel), wenn Du die Lambdasonde abklemmst? Geht sie auf ca 60° ?

Schliesst sie sich, wenn Du das Sondenkabel auf Masse legst?

Wo steht die Klappe bei angeklemmter Sonde?

so ist es. ich habe keine ahnung, wieso eine abgesteckte lambdasonde oder ein abgesteckter blauer temperaturfühler _keinerlei_ auswirkungen auf den motorlauf (bei warmen motor) haben.

der motor läuft kalt in den ersten 2-4 minuten einfach verdammt schlecht und ruckelt gerne beim fahren. danach läuft der eigentlich einwandfrei. zieht gut hoch, keine leistungslöcher, er geht einfach.
wenn jetzt auch noch der KLR dran ist, kann ich es kalt total vergessen. der geht mir sofort aus, wenn ich aus dem schubbetrieb die kupplung drücke. warm läuft er dann natürlich wie eben beschrieben.

die vordrossel lässt sich vom abstecken der lambdasonde nicht beeindrucken und regelt aber fröhlich bei ~45°. bei masseschluss passiert ebenfalls nix.

weitere erkenntisse:
- wenn ich bremsenreiniger in den vergaser sprühe läuft der karren noch schlechter bzw geht auch gerne aus. eigentlich sollte er doch hochdrehen, oder?
- drosselklappenpoti funktioniert und die widerstandswerte stimmen.
- werte des blauen temp-sensors stimmen kalt und warm.
- umschaltventil wie hier beschrieben kriegt auch seine spannung: http://www.motor-talk.de/.../...-2ee-vergaser-mkb-pn-t2571463.html?...
- schläuche sind wirklich alle dicht.
- ansprühen des vergasertrakts von aussen mit bremsenreiniger zeigt keinerlei wirkung.

isch dreh bald amm rad....

Zitat:

wenn ich bremsenreiniger in den vergaser sprühe läuft der karren noch schlechter bzw geht auch gerne aus. eigentlich sollte er doch hochdrehen, oder?

Nicht unbedingt, kann auch sein, dass die Zündwilligkeit des Gemisches herabgesetzt wird und die Drehzahl fällt.

Was macht die Luftklappe denn sonst so, z.B. wenn Du den Motor kalt startest und warmlaufen lässt. Ist sie fast geschlossen und öffnet ordnungsgemäss immer weiter?

Schliesst Sie bei einem Gasstoss wieder kurzzeitig etwas? (Beschleunigungsanreicherung)

Ist schon seltsam, dass die Luftklappe bei abgeklemmter Sonde nicht auf Festwert geht. (War der Motor dabei betriebswarm).
Dann wäre für mich der Luftklappensteller erste Wahl.

Ich hab mir das grad mal alles Durchgelesen und muss da was feststellen, das an meinem PN da irgendwas anders ist O.o.

sry Schubi aber ich missbrauch da mal kurz deinen Fred.

ich hab n '89er PN mit KLR.
Meine Lambda geht nicht, bzw das Kabel jeniger welcher geht NICHT ins Steuergerät.
Sonder in son "endstecker?!" eigentlich kein Stecker sondern eher son Kunstoffteil. Dieses Kunstoffteil ist oben Rechts am Ventildeckel(Rückseite) an die Masseverbindung geclipst und hat somit keinerlei Kontakt oder sonstiges zu nem Stromkreis. Das Kuriose ist: ES macht einen Unterschied ob die Lambda angeschlossen ist oder nicht..

Jetzt zu der Frage:

Wie geht das? Also ich mein, wie kann die regeln ohne am Steuergerät zu hängen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen