Kabel von Lambdasonde geht an welchen Pin am Steuergerät?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi!

Hat jemand von euch eine Steckerbelegung des Steckers am Steuergerät für einen PN, Bj. 89?? Muss das Kabel, welches von der Lambdasonde kommt, auf Durchgang prüfen. Ich befürchte da einen Kabelbruch.

Was sollte passieren, wenn ich das Kabel, welches in Richtung Steuergerät geht, bei warmen Motor auf Masse lege? Der Motor sollte doch dann laufen wie in Sack Nüsse, oder? Wenn das so sein sollte, dann hat er bei mir ein Problem, denn der Motor läuft ungerührt weiter.

Danke!!

Beste Antwort im Thema

Lambdasondenkabel müsste auf Pin 20 am STG ankommen, konnte jetzt nur vom RP ausfindig machen, aber sollte beim PN auch so sein da ja gleiche Lambda mit einem Kabel!

Unbenannt
23 weitere Antworten
23 Antworten

Wenn das wirklich das Sondenkabel ist, gar nicht.
Funksonden gibt es wohl (noch) nicht.😉

Mach doch mal ein Bild davon.

hab grad kein Bild zur hand, aber hab hier eins bei MT gefunden aus nem anderen Beitrag . Da hat jemand die Lambda bzw den Stecker gesucht, der ist auf dem Bild Rot eingekreist : http://www.motor-talk.de/.../...otorraum-lambdastecker-i203087442.html

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01



Zitat:

wenn ich bremsenreiniger in den vergaser sprühe läuft der karren noch schlechter bzw geht auch gerne aus. eigentlich sollte er doch hochdrehen, oder?

Nicht unbedingt, kann auch sein, dass die Zündwilligkeit des Gemisches herabgesetzt wird und die Drehzahl fällt.

Was macht die Luftklappe denn sonst so, z.B. wenn Du den Motor kalt startest und warmlaufen lässt. Ist sie fast geschlossen und öffnet ordnungsgemäss immer weiter?

Schliesst Sie bei einem Gasstoss wieder kurzzeitig etwas? (Beschleunigungsanreicherung)

Ist schon seltsam, dass die Luftklappe bei abgeklemmter Sonde nicht auf Festwert geht. (War der Motor dabei betriebswarm).
Dann wäre für mich der Luftklappensteller erste Wahl.

hi!

danke für deine hilfe!

kalt starten habe ich noch nicht gemacht und im moment ist draussen ziemlich ungemütliches wetter. vielleicht schaffe ich das nachher noch, werde dann auch einen film machen.

bei betriebswarmen motor öffnet die klappe ganz und macht dann auch wieder kurz zu bei einem gasstoss. die beschleunigungsanreicherung geht also.

und die sonde abklemmen werde ich dann auch nochmal.

bis nachher!

Zitat:

hab grad kein Bild zur hand, aber hab hier eins bei MT gefunden aus nem anderen Beitrag . Da hat jemand die Lambda bzw den Stecker gesucht, der ist auf dem Bild Rot eingekreist : http://www.motor-talk.de/.../...otorraum-lambdastecker-i203087442.html

Wenn da bei Dir die Leitungsführung endet, läuft Dein Motor wohl ungeregelt. Aber irgendwo muss doch der Rest der Leitung sein...

Ähnliche Themen

so, hab neuigkeiten. habe ein video gemacht von der vordrossel.

http://uploaded.to/file/qxdp6d

am anfang ist sie ganz offen, dann starte ich die zündung und dann den motor. dann schau ich der zu und sehe wie sie regelt. KLR ist abgeklemmt für den test!
- den motor starte ich bei 0:30, bei 0:40 fängt schon an unruhiger zu laufen, wie man auch am wackeln des motors sieht.
- dann gibts ein paar gasstösse ab 1:00 und man sieht, wie sie regelt.
- bei 1:27 ziehe ich den blauen temperaturfühler und es ändert sich nichts am motorlauf, auch wenn er ne weile abgesteckt bleibt.
- lambdasonde ist noch dran die ganze zeit und wird erst bei 1:45 abgesteckt.
- dann halte ich sie an masse und die vordrossel schliesst sich doch ganz langsam, zu sehen ab ~2:00 und der motor läuft schlechter. masse weg und die drossel springt auf, 2:20.
- dann halte ich die kontakte zusammen und es ändert sich nichts.
- wieder an masse und die drossel schliesst, 2:48.

der blaue temperaturfühler hat einen widerstand von ~3,3k bei der derzeitigen aussentemperatur, nach 8 minuten etwa 650 ohm.
die lambdasonde ändert ihre spannung beim gasgeben, wie gesagt, kann ich nicht kontrollieren. morgen abend werde ich mal schauen, ob ich die lambdasonde lösen kann, wenn ja gibts ne neue.

mein resümee:
- die lambdaregelung des steuergeräts funktioniert. vielleicht ist doch die sonde defekt, ein oszi kann ich leider nicht anschliessen.
- der blaue tempsensor hat die richtigen werte, den motor juckts aber nicht, ob angesteckt ist oder nicht. kabelbruch ist auch nicht vorhanden hat die prüfung mit multimeter am stecker des MSG ergeben.
- das umschaltventil wie HIER kriegt seine 12+ volt. nur der u-schlauch (der an den gelben schlauch zum aktivkohlefilter geht) oben ist etwas rissig. könnte das probleme machen? werde das auf jeden fall mal flicken.

bin ich einfach nur zu pingelig? ich meine, der karren säuft nicht, hat keine leistungslöcher, nur den bescheidenen leerlauf (vor allem kalt mit KLR). aber das der abgezogene blaue temp-sensor keine (negativen) wirkungen auf den motorlauf hat und eine angeschlossene lambdasonde auch nichts ändert, wundert mich, bringt mich aber zu dem schluß, dass die lambdasonde wohl hinüber ist. was sagt ihr dazu?

Also auch wenns ned ganz zum Thema passt aber ich hab da noch ne Lambdasonde von Bosch für nen 2er GT bei mir rumliegen und falls wer eine sucht kann er sie für nen 10 + VK haben 😉

Was ich so lese (kann Dein Video leider nicht öffnen), klingt eigentlich nichts verkehrt. Nur die 0,04 Volt Lambdasondenspannung und natürlich ein unruhiger Leerlauf stören mich. Wäre interessant zu wissen, welche Abgaswerte (CO, Restsauerstoff und Lambda) der Motor dabei hat.
Rissige Schläuche würde ich aber in jedem Fall ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Was ich so lese (kann Dein Video leider nicht öffnen), klingt eigentlich nichts verkehrt. Nur die 0,04 Volt Lambdasondenspannung und natürlich ein unruhiger Leerlauf stören mich. Wäre interessant zu wissen, welche Abgaswerte (CO, Restsauerstoff und Lambda) der Motor dabei hat.
Rissige Schläuche würde ich aber in jedem Fall ersetzen.

hier das video nochmal als wmv-datei:

http://uploaded.to/file/at2igh

was mir grad so einfällt, hat mal einer die lambdasonde simuliert? also einfach spannung zwischen 0,1 und 0,9 V an das steuergerät gegeben? damit muss man ja die regelung komplett durchtesten können, oder?

und noch was, wenn der motor im stand warmläuft, kann es sein, dass der dann unglaublich viel wasser am auspuff produziert und ausspuckt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen