K75 mit 105.000km kaufen?
Hallo, liebe Ziegelfahrer,
ich habe gestern eine nackte K75 probegefahren, die mich im Prinzip überzeugt hat, aber ein paar Fragen habe ich dazu doch noch. Zunächst mal die Eckdaten:
EZ 4/92, 55kW, HU 10/13, 105.300km gelaufen.
Gabelsimmerringe ziemlich neu, Faltenbälge nachgerüstet. Kupplung und Zylinderkopfdichtung neu. Bremsen noch sehr gut. Laut Besitzer, der sie 12 Jahre fuhr, kein meßbarer Ölverbrauch. Schaltet butterweich, Motor jubelt willig und kraftvoll selbst jenseits der 8000 Touren, kein spürbares Spiel im Antriebsstrang. Zieht ruckfrei aus dem Drehzahlkeller. Alle Flüssigkeiten regelmäßig gewechselt. Original BMW-Koffer mit Innentaschen, original BMW-Tankrucksack. Bordwerkzeug noch vorhanden, Bedienungs- und Reparaturanleitung dabei. Sitzbank in hervorragendem Zustand, Gesamterscheinung ebenfalls ziemlich gut. Farbe blaumetallic.
OK, die Reifen sind ziemlich runter. Der vordere geht vielleicht noch 3-4000, der hintere höchstens noch 1000km. Beim Lenkkopflager bin ich nicht ganz sicher, ob es noch OK ist. Es wurde offb. noch nie gewechselt, was bei der Laufleistung prinzipiell ja beachtlich ist. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine einen ganz schwachen Rastpunkt um die Mittellage festgestellt zu haben (bei angehobenem Vorderrad), der während der Fahrt allerdings nicht zu spüren war.
Was meint Ihr dazu? Der Besitzer hat sich noch auf 1500 drücken lassen, aber ich wollte auch nochmal eine Expertenmeinung einholen.
Hier mal der Link:
http://www.autoscout24.de/.../Details.aspx?...
Besten Dank schonmal...
Ach ja, noch was: kann man problemlos eine mittlere Tourenscheibe nachrüsten? Man hängt zwar nicht ganz so schlimm im Wind, wie ich befürchtet hatte, aber ein bißchen mehr Windschutz wäre schon schön.
38 Antworten
Im Forum der fliegenden Ziegelsteine soll es Leute geben, die mit dem BT45 10.000km fahren.
Auf der Distanz brauche ich 2 Sätze. Hängt also ein wenig von der Fahrweise ab.
10.000 vorne oder hinten? Wie gesagt, ich bin eher Kilometerfresser, als Kurvenschrupper, daher wäre eine lange Lebensdauer für mich schon wichtig...
Teilsynthetisch ist derselbe Kram. Niemals Öle für Motorräder mit Kupplungszusätzen ( JASO ) nehmen. Die verkleben die Freilaufrollen des Anlassers... dreht dann leer..
Fahre mit den BT45 110/140 mit B ( verstärkt für BMW) manchmal bis zu 6500km, gelingt aber nur mit leicht abgehangenen nicht frischen Pneu.
Ähnliche Themen
JASO-Öl hätte ich sowieso nicht genommen, weil das einfach keinen Sinn bei einer K75 machen würde. Ich traue nur schlicht und ergreifend dem Mineralöl nichts zu, das ist etwas für Landmaschinen und alte LKW, aber nicht für Auto- und Motorradmotoren. Hohe Drehzahlen und hohe Temperaturen brauchen schließlich auch ein hoch belastbares Öl. Ich habe keine Lust, irgendwelche Motorprobleme zu bekommen, weil ich ein ungeeignetes Öl genommen habe. Aber scheinbar funktionierts bei Euch ja. Gibt es ein wirklich gutes, mineralisches Öl, das Ihr empfehlen könnt? Früher hatten die nämlich oft das Problem, daß sie nach ein paar 1000km dauerhaft auf die niedrigste Viskositätsstufe absackten, und da blieben. Das nimmt ein heißer Motor naturgemäß ziemlich übel. Wie siehts mit Ölkohlebildung aus, ist das schon mal jemandem von Euch passiert?
Ihr seht vielleicht, daß ich der Mineralplörre nicht so ganz traue, aber vielleicht könnt Ihr mich ja eines Besseren belehren.
6500 für einen Hinterreifen ist mir definitiv zu wenig. Mal sehen was ich mache. Der Avon AM26 soll ein echter Langläufer sein, ebenso wie der Metzler Marathon. Also 10-12000 sollten schon Minimum drin sein, denn sonst wird die Spritersparnis beim Motorrad völlig von den ständigen Reifenwechseln aufgefressen... 😁
Wegen Öl schau doch mal hier nach, gar ned so teuer und auf jeden Fall richtig.
Bei der Reifendiskussion halte ich mich raus - ich fahre auch BT45 auf meinem alten Ziegel.
Viele Grüsse
ja.... LANDMASCHINEN.. da bist du bei FLYINGBRICK... wirklich genau beim Thema!
welcher Motorradmotor hält bis 150tkm ohne öffnen?
Alex
So, ich habe sie gerade abgeholt. Es war saukalt, aber wenigstens trocken. 😁
Bin mal gespannt, wie's auf die Dauer mit ihr wird. Die alten, runtergeschruppten Reifen sind etwas eierig in den Kurven, aber der Rest ist völlig OK. Ich werde gelegentlich berichten...
du musst nur noch den Fahrstuhl in den "griff" bekommen!
gruß alex.. und fachforum für deinen Brik kennst du ja!
Also, klar ist schon mal, daß viel zu viel Öl im Motor ist. Aber scheinbar macht das nicht viel aus, denn er fährt schon seit ein paar Tausend Kilometern so herum. Man muß die Maschine schon auf den Seitenständer stellen, um eine freie Stelle im Ölschauglas zu erkennen.
Ich muß sowieso Öl wechseln, da werde ich dann etwas besser darauf achten...
Wie ich schon schrieb, ist DAS der Tod des hinteren Simmerrings. SOFORT Überschuss ablassen !!!!!!
( in der Betrîebsanleitung von BMW steht, dass man den Ölstand auf dem Kippständer prüfen soll. Gemeint ist natürlich der Hauptständer auf ebener Fläche. Mancher Depp könnte das aber bierselig mit dem Seitenständer verwechseln.... 🙄 )
Also: Raus damit. Jetzt.
Ich habe gerade eben nach einer Nacht Standzeit (Hauptständer) mal das Öl kontrolliert, weil ich eigentlich etwas ablassen wollte. Dabei stellte sich heraus, daß der Ölstand genau auf Maximum ist, d.h. am oberen Rand des Ringes. Da dies laut Handbuch zulässig ist, habe ich kein weiteres Öl abgelassen. In Kürze werde ich aber sowieso alle Betriebsflüssigkeiten wechseln, daher bin ich da ganz entspannt.
Interessant finde ich allerdings, daß laut BMW nur alle 15.000 ein Ölwechsel vorgeschrieben ist. Erscheint mir für ein Motorrad etwas lang, aber vielleicht geht das ja, wenn das Getriebe einen getrennten Ölkreislauf hat.
Paßt eigentlich die Sitzbank der RT oder S problemlos auf meine nackte? Ich frage deshalb, weil dann die Sitzhöhe größer wäre, was für mich mit meinen fast 2 Metern echt gut wäre. Es geht zwar auch so, aber etwas höher hätte schon was...
Ich fahre mit einem Airhawk. Damit sitze ich so hoch, dass es mit meinen 1,89m einfach perfekt vom Kniewinkel ist. Vom poposchmeichelnden Komfort gar nicht zu reden.
Ist mit 109 Euro nicht nachgeschmissen, aber es ist die Kohle wert. Zumal ich meins zum Messepreis von 89 Euro bekommen habe. 😉
Wie hast Du das Teil denn festgemacht? Außerdem hat die RT doch sowieso schon die hohe Sitzbank. Hast Du Dich vielleicht vertippt und bist nicht 1,89, sonden 2,89? 😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
welcher Motorradmotor hält bis 150tkm ohne öffnen?
Alex
Eigentlich jeder, speziell japanische Vierzylinder, wenn man die Maschine vernünftig behandelt.
Leutz, die gerne mit wenig Öl fahren oder kalte Motoren jubeln, bekommen auch einen K - Motor schnell kaputt.