K75 Kurvenunwillig
Hi,
ich habe heute eine K75 Probe gefahren und diese mochte in Kurven gezwungen werden. Mit Gewicht, Zug am Lenker und die Neigung sich aufzurichten fand ich das Fahrverhalten recht unschön.
Vor 25 und etwa 30 Jahren fuhr ich K100, kann mich aber nicht mehr so genau daran erinnern, meine nur dass sie recht schwerfällig waren aber recht neutral im Fahrverhalten.
Das Fahrwerk heute kam mir durchaus intakt vor, kein Klappern, keine klemmenden Lenkkopflager. Nur die Reifen und deren Druck habe ich nicht geprüft, augenscheinlich waren sie OK.
Ich fahre zur Zeit vier verschiedene Motorräder und seit 1970 habe ich so einiges durch, Kreidler, DKW, Jawa, Ural, MZ, zig BMW Boxer, Guzzi, Laverda und etliche Japaner, an mangelnder Erfahrung liegts also nicht.
Kennt jemand das typische Fahrverhalten einer K75 und mag mir etwas dazu sagen?
Gruß
Willy
50 Antworten
Karsten
Die Reifenfülldrücke werden im Multifunktionsdisplay temperaturkompensiert angezeigt und beziehen sich immer auf die folgende Reifenlufttemperatur 20°C.
Daher kann der angezeigte Luftdruck durchaus vom Füllgerät bzw. normalen Messgerät abweichen.
Ich hatte im Frühjahr bei meinem Mazda den über Winter erhöhten Luftdruck an einer Tankstelle neu eingestellt.
Ein fest verbautes Gerät.
Der Wagen fuhr richtig polterig.
Dann doch lieber zu Hause (geeicht) korrigiert( war vorher zu faul, Schlauch raus und so), Ergebnis war, 0,7 bar zu viel.
Auch die vermeintlich geeichten Handgerät an der Tanke sind oft in schlechtem Zustand, runter gefallen, Ventilkopf zermackt.
Könnt ihr mir ein guten günstigen Manometer für schnelle Prüfungen empfehlen?
Ähnliche Themen
Ich habe seit 20 Jahren dies hier von Michelin. Ist absolut zuverlässig.
Aber ob es das noch gibt, so analog?
Vielleicht solltest du das Kurvenfahren noch mal üben. Ich übe beim Kurvenfahren etwas Druck, auf den kurveninneren Lenkerstummel aus und arbeite so gegen das Aufstellmoment. Fahre seit 52 Jahren Motorrad und nicht langsam. mfg.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 12. September 2024 um 10:37:59 Uhr:
Ich habe seit 20 Jahren dies hier von Michelin. Ist absolut zuverlässig.
Aber ob es das noch gibt, so analog?
Gibts da überhaupt noch Updates für das alte Ding? 😁
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 12. September 2024 um 10:54:07 Uhr:
Vielleicht solltest du das Kurvenfahren noch mal üben. Ich übe beim Kurvenfahren etwas Druck, auf den kurveninneren Lenkerstummel aus und arbeite so gegen das Aufstellmoment. Fahre seit 52 Jahren Motorrad und nicht langsam. mfg.
Ist sicher ein guter Gedanke, 1970 habe ich mit einer Moby angefangen und nach einer Kreidler Ende 1972 kurz vor meiner Kl1 Prüfung mein erstes von ca. 70 Motorrädern gekauft. War so einiges dabei, GL1000 mit Stummellenker, diverse Laverdas und Guzzis, neun Boxer, zwei K100RS, CBX1000, CBR1000, FJ1200 Ural Gespann, etliche MZ, Triumph 900 und viele weitere japanische Motorräder.
Aktuell fahre ich eine MZ TS 125, eine Freewind, eine BMW/6 und eine CB750 Four.
Aber etwas Übung beim Kurvenfahren kann sicher nicht schaden, vor allem weil ich es von meinen vier Maschinen gewohnt bin, dass sie völlig neutral um Kurven zu fahren sind, egal ob langsam oder zügig. Da ist absolut kein Druck auf die Lenkerenden und kein Arbeiten gegen ein Aufstellmoment erforderlich.
Gruß
Willy
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 12. September 2024 um 12:07:54 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 12. September 2024 um 10:37:59 Uhr:
Ich habe seit 20 Jahren dies hier von Michelin. Ist absolut zuverlässig.
Aber ob es das noch gibt, so analog?Gibts da Updates für das Ding? 😁
Die gibt es gebraucht zu kaufen, bei Ebay oder Amazon, kosten so 25 bis 40 Euronen.
Einfach nach Michelin Wonder Vigil gugeln.
Sieht nicht so aus, ist aber Profi-Werkzeug für Reifenhändler.
Meine zweite (1975), die (1974/R75/6) erste hat nur 5 Monate und 8 Tage gehalten, mir hat einer die Vorfahrt genommen und schon reichte die Kohle für ne R90/6. Das Farbfoto ist von der Isle of Man 1976. Der Fahrer der S hatte nur ein Bein rechts, links einen Stummel ca. 30cm. mfg.
FLAIG Luftdruckprüfer RM/4-A mit Ablassventil, absolut präzise, robust, handlich. allerdings mit rund 50,-€ nicht gerade günstig, aber sein Geld wert.
Die gerade Ausführung reicht bzw. ist optimal. Wichtig ist das Ablassventil, damit man nicht mehrfach ansetzen muss. Achtung Tante Luise hat nur die 90°Variante, gerade ist besser! Wechselanschlüsse überflüssig & zu teuer
https://www.flaig-praezision.de/reifendruckmessger%C3%A4te
Ein Fossil, zeigt aber noch genau an.
Liegt hier aber eigentlich nur zum Spaß rum.
Für einen geraden Luftdruckprüfer sollte aber genug Platz sein, bei meiner GS mit Speichenrädern hätte ich da vermutlich Schwierigkeiten. Ich verlasse mich außerdem auf die Druckanzeige im " Bordcomputer". Hat die K75 natürlich nicht- und darum gings hier ja eigentlich.
Ich stelle fest, dass wir insgeheim mehr oder weniger darüber einig sind, dass es bei Kurvenunwilligkeit der K75 vermutlich nur an den Reifen bzw deren Luftdruck liegt. Wäre schön wenn jetzt das Feedback käme...