K75 Kurvenunwillig
Hi,
ich habe heute eine K75 Probe gefahren und diese mochte in Kurven gezwungen werden. Mit Gewicht, Zug am Lenker und die Neigung sich aufzurichten fand ich das Fahrverhalten recht unschön.
Vor 25 und etwa 30 Jahren fuhr ich K100, kann mich aber nicht mehr so genau daran erinnern, meine nur dass sie recht schwerfällig waren aber recht neutral im Fahrverhalten.
Das Fahrwerk heute kam mir durchaus intakt vor, kein Klappern, keine klemmenden Lenkkopflager. Nur die Reifen und deren Druck habe ich nicht geprüft, augenscheinlich waren sie OK.
Ich fahre zur Zeit vier verschiedene Motorräder und seit 1970 habe ich so einiges durch, Kreidler, DKW, Jawa, Ural, MZ, zig BMW Boxer, Guzzi, Laverda und etliche Japaner, an mangelnder Erfahrung liegts also nicht.
Kennt jemand das typische Fahrverhalten einer K75 und mag mir etwas dazu sagen?
Gruß
Willy
50 Antworten
Moin,
den Luftdruck prüfe ich bei meinen Krädern immer daheim, an der Tanke ist es mir in den Motorrad Klamotten zu lästig.
Meine namenlose Fußpumpe aus dem Baumarkt ist sich mit der Bordanzeige eines Opels ziemlich einig. Den prüfe ich auch daheim damit ich die Drücke fein angleichen kann und die Bordanzeige meine Frau nicht nervt. Eigentlich nur zweimal im Jahr beim Reifenwechselt Sommer/Winter und zurück.
Mein namenloses Kleinprüfgerät zeigt 0.4 bar mehr an als das der Fußpumpe, dies ist mir bekannt und ich kann entsprechend prüfen. Bei allen Krädern bewege ich mich um 2 bar vorn und 2,5bar hinten wobei die bei geringen Änderungen, 02 mehr oder weniger wohl handlicher oder unhandlicher werden aber ihr Fahrverhalten sonst nicht nennenswert ändern, es bleibt neutral ohne Eigenleben.
Außer auf der Freewind fahre ich Reifen mit Reifenprofil wie früher, eingetragene Größen 3.25 19 und 4.00 18 auf Honda und BMW. 2.75 und 3.00 18 Heidenau auf der MZ, die Freewind hat 100/90 19 und 130/80 17 Continental TKC70.
2 vorne und 2,5 hinten ist bei der Kopflastigen K75 zu wenig. Gib ihr vorn 2,7 und hinten 2,9.
Und dann gib Laut, ob sich die Kurvenwilligkeit verbessert hat...meine RT fahre ich vorn mit 2,8 und hinten mit 3,0.
Habe ich weniger, wirkt sie etwas labbriger und Kurven unwilliger.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 13. September 2024 um 10:54:03 Uhr:
2 vorne und 2,5 hinten ist bei der Kopflastigen K75 zu wenig. Gib ihr vorn 2,7 und hinten 2,9.Und dann gib Laut, ob sich die Kurvenwilligkeit verbessert hat...meine RT fahre ich vorn mit 2,8 und hinten mit 3,0.
Habe ich weniger, wirkt sie etwas labbriger und Kurven unwilliger.
Ich habe keine K75 und hatte auch leider keinen Kompressor dabei, um die inserierte K75 druckmäßig auf den richtigen Stand zu bringen, konnte nicht mal prüfen. Aber ich glaube ich stehe nicht allein da, diese Gerätschaften beim Ansehen von Gebrauchtmotorrädern nicht dabei zu haben.
Inserenten (günstiger Fahrzeuge) ist es wohl ziemlich egal ob ihre Maschinen vernünftig fahren oder nicht, Luftdruck richtig einstellen wenn ein Interessent kommt? Wozu?
Gruß
Willy
Ach, richtig, du hast sie ja nur Probe gefahren und dich dabei über das Fahrverhalten gewundert...das war mir im Zuge der 4 Seiten entfallen.
Ähnliche Themen
Das habe ich mir auch gedacht. Motorrad verkaufen wollen und dann nicht den Luftdruck überprüfen.
Der Verkäufer ist ein Schluri.
Du hattest doch schon eine K100rs. Die dürfte sich ja ähnlich fahren wie die K75, zumindest vom Fahrwerk.
Naja, ich hoffe, du wirst noch föndig.
Viel Erfolg bei der Suche.
Hatte in einigem Abstand zwei K100RS, dazu stets einen Boxer als Vergleich. Die K war immer träger aber aus der Erinnerung heraus ebenso neutral zu fahren wie der Boxer.
Mal sehen was wird, habe auch noch andere auf dem Zettel, ich suche schon seit geraumer Zeit aber die maschinen die mir früher zusagten sind fast ausgestorben, verschlissen oder überteuert.
Gruß
Willy