K75 Kurvenunwillig
Hi,
ich habe heute eine K75 Probe gefahren und diese mochte in Kurven gezwungen werden. Mit Gewicht, Zug am Lenker und die Neigung sich aufzurichten fand ich das Fahrverhalten recht unschön.
Vor 25 und etwa 30 Jahren fuhr ich K100, kann mich aber nicht mehr so genau daran erinnern, meine nur dass sie recht schwerfällig waren aber recht neutral im Fahrverhalten.
Das Fahrwerk heute kam mir durchaus intakt vor, kein Klappern, keine klemmenden Lenkkopflager. Nur die Reifen und deren Druck habe ich nicht geprüft, augenscheinlich waren sie OK.
Ich fahre zur Zeit vier verschiedene Motorräder und seit 1970 habe ich so einiges durch, Kreidler, DKW, Jawa, Ural, MZ, zig BMW Boxer, Guzzi, Laverda und etliche Japaner, an mangelnder Erfahrung liegts also nicht.
Kennt jemand das typische Fahrverhalten einer K75 und mag mir etwas dazu sagen?
Gruß
Willy
50 Antworten
Zum "räubern" taugt die Freewind ganz gut.
In der Nähe ist noch eine inseriert, die guck ich mir auch mal an, fährt die ordentlich, nehme ich* die von Allgemeinzustand bessere der beiden.
(*möglicherweise)
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 2. September 2024 um 11:58:33 Uhr:
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die K75 kurvenunwilliger ist als eine Four von '77
Doch, dazwischen liegen, jedenfalls zwischen der K die ich gefahren habe und der Four die ich fahre, Welten. Hätte sie sich ähnlich der Honda (nur etwas träger) fahren lassen, stünde sie jetzt neben ihr in meiner Garage.
Die Four steht meiner /6 um nichts nach, so verschieden die sind, so nahe sind die von der Handlichkeit her beieinander. Haben übrigens beide die gleichen Reifen in identischen Größen drauf, RB2 vorn, K112 hinten.
1-2-3 und 4 Zylinder würden sich gut machen, 5 gibts nicht und die 6 hatte ich vor Jahren zweimal.
Gruß
Willy
Ähnliche Themen
Naja.Ich kenne die Honda 750 Four K 6 ganz gut.Da war die BMW 75/6 doch handlicher.Und auch schneller auf gewissen Stecken.Eine Gummikuh muss man halt bewegen können.Und die Contis RB 2 und K112 waren damals Top Reifen
Aber ein Triple ist auch Klasse.Fahre zurzeit eine Triumph Tiger BJ 2017.Und davor eine Yamaha Tracer 900 GT BJ 2020.Mein erstes Motorrad war eine W2000.Gruß Albert
Eine 900 Sprint hatte ich mal ihrer Verkleidung beraubt und als Trident gefahren, oft bereut die verkauft zu haben aber damals habe ich noch oft gewechselt.
Boxer und Four fahre ich schon elend lange, hatte beide Typen schon um 1980 oder früher. Diese /6 fahre ich seit 35 Jahren oder länger, erst alle zwei Jahre zur HU (gehörte einem Freund) und 2014 hat er sie mir übereignet, meine Four fahre ich seit 2002, komme also mit beiden, auch wechselnd, prima zurecht.
Die Contis haben noch das alte Profil sind aber, ich habe mich da kundig gemacht, natürlich nicht mehr die Produktion wie damals. Ich finde dass sie prima auf die alten Maschinen passen, sehr handlich und halten den Kurs den ich vorgebe.
Wir entfernen uns etwas von der K75....
Gruß
Willy
Die K75 hat da, wie viele andere alten Maschinen, so ihre Probleme...
- Alte Lenkkopflager
- kopflastige Konstruktion gesamt Fahrzeug
- schlechter Schwerpunkt mit dem PKW Motor
- Fahrwerk ist labbrig (Feder/Dämpferrate)
Der Posten mit dem größten Einfluss:
Diagonalreifen!
Zum Thema Lenkkopflager.
Hatte eine R65 LS. So weit alles okay, Lenkkopflager unauffällig, kein Spiel, keine Rastpunkte oder dergleichen.
Irgendwann habe ich im Zuge der Telegabel überholung das Lenkkopflager mit gemacht.
Was soll ich sagen, das Fett war quasi nicht mehr da, nur noch Harz.
Nach Erneuerung fuhr das Moped gleich ganz anders, kaum wiederzuerkennen.
Ich habe die K75S mit einem Basislenker ausgestattet.
Mit BT46 geht sie jetzt gut in die Kurve.
Die K Baureihe ist sehr kopflastig.
MfG
PS ich empfinde sie als Handlich
Systembedingt längs liegende Kurvelwelle kann es vei Lastwecgseln zu gefühlten Verhärtungen kommen.
It's Not a Bug!
It's a featere
Hi,
ich vermute dass es an den Reifen und da am Luftdruck liegt. Wenn ich nochmal hinfahre nehme ich einen Druckprüfer mit.
Gruß
Willy
Die Luftdruckgerätschaften, insbesondere die fest installierten, an vielen Tankstellen liegen jenseits von Gut und Böse daneben.
Die tragbaren gehen meist noch einigermaßen, da sie alle paar Jahre mal geeicht werden, aber auch dort wird geschlammt.
Bei meiner AVIA sind es 0,7bar wie ich mit Schrecken feststellen musste.
Einen guten Flaig Luftdruckprüfer, dazu einen kleinen Akkukompressor wie die Bosch UniversalPump 18V, mit sehr genauen Manometer, die 18V Akkus von Bosch-Blau passen mit Adapter auch, und morgens vor der Fahrt mal kurz geprüft.
Unterwegs mit warmen Reifen bekommst du eh nur die falschen Werte.
Das Problem mit dem Luftdruck habe ich momentan auch bei den neuen Reifen. Fahre an die Tanke, gebe 2,5 + 2,9 drauf und dann hab ich auf der RDC nur 2,4 +2,8. Jetzt war ich schon an einigen Tanken und immer noch🙁
Vielleicht liegt´s an der RDC... 😁
An manchen Tankstellen gibt´s auch eine Werkstatt die einen Kompressor mit Manometer haben.
Da kannst du es mal testen lassen. Oder du besorgst dir auch so einen Druckprüfer.
Ich benutze jetzt immer eine Luftpumpe mit Manometer, die ich noch rumliegem hatte.
Funktioniert ganz gut und man muss nur wenig pumpen.
Hab ich auch erst gedacht ob es an den RDC´s liegen könnte das die nach Reifenwechsel Mist anzeigen.
Aber dann gleich beide? Eher nicht.
Da es nur 0,1 bar sind ist es jetzt nicht ganz so tragisch, nur ärgerlich.
Zurück zum Thema.
Defekte Radlager können auch ein Grund sein, dass sich eine Maschine sehr schwerfällig fährt.